Frage von Neutrum9:Hallo,
in diversen Beiträgen und auch anderen Foren wird ja immer wieder der HELIOPAN IR-VIDEOFILTER 103 hoch gelobt.
Auch als Immerdrauffilter zum Obejktivschutz.
Meiner Meinung nach verfälscht dieser Filter die Farbwiedergabe ins bläuliche.
Was meint IHr zu diesem filter?
http://www.fxsupport.de/blog/07_08.html
Nur Outdoor verwenden? mach ich was Falsch? Falscher Weißabgleich???
Danke vorab für Eure Antworten.
Neutrum.
Antwort von ruessel:
Meiner Meinung nach verfälscht dieser Filter die Farbwiedergabe ins bläuliche.
Wie soll das passieren? Er ist zwar ganz leicht farbig, eine Farbauswirkung (bis auf das IR-Rot in der Sonne) konnte ich noch nicht feststellen.
Beispielfotos?
Antwort von WoWu:
@ Neutrum
Deine Beobachtung kann durchaus zutreffen, besonders, wenn Du im weitwinkligen Bereich arbeitest.
Durch die Dichroic-Beschichtungen der Filter bei Verwendung auf Weitwin-kelobjektiven kann es, durch schrägen Lichteinfall, zu der beschriebenen Blau-Cyan-Vignettierungen kommen.
Allerdings ist auch die Wahl des Filters für das Ergebnis ausschlaggebend.
Ich habe eine ähnliche Erfahrung mit Schneider Tru Cut und Rosco Filtern gemacht.
Auf Video kameras machen ohnehin nur Filter Sinn, die den Bereich von 680-rd 720 nm abdecken. Die meisten Hot-Mirror arbeiten aber erst ab 720 bzw. 750 und sind damit auf Videokameras absolut unwirksam, weil der Sensor bereits eine Dichronische Beschichtung hat, die bei rd. 720 nm beginnt.
Die externen 720 bzw. 750 nm Filter sind für Film gedacht, der ja nicht wie der Sensor, eine Sperrschicht besitzt.
Beginnt Dein Filter also nicht bei 680, kannst Du ihn gleich weglassen.
Beste Erfahrungen habe ich mit dem Tiffen Filter gemacht, der überraschender Weise keine dichroische Beschichtung hat, sondern den Bereich um 680 mit einer gelblich- grünen Färbung beseitigt. Da diese Färbung aber linear ist, wird sie mit dem Weissabgleich vollständig ausgeglichen.
Tiffen scheint festgestellt zu haben, dass es eine Farbkombination gibt, die die (Far-Red) Problematik vollständig beseitigt und ohne Beschichtung auch keine Vignettierungsproblematik aufweist.
Die Cyan Färbung bekommst Du leider auch nicht mit dem Weissabgleich beseitigt.
Aber wenn das Filter nicht bei 680nm beginnt, brauchst Du es ohnehin nicht sondern fängst Dir damit lediglich dieses Nebeneffekt ein.
Antwort von Neutrum9:
Hallo @ all,
danke für die Antworten.
@ Rüssel
Beispielaufnahmen hätte ich schon allerdings sind die zu groß als dass ich sie hier uploaden könnte.
Das kann man ganz einfach testen. Filter in die Hand nehmen, cam anschalten und dann den Filter vorne dran heben und wieder weg nehmen. Auf der Aufnahme sieht man deutliche Farbunterschiede ins Blau/gräuliche, die nicht vorteilhaft für den Gesamteindruck sind.
Ich werde mich wohl wieder von diesem Filter trennen.
cu
Neutrum.
Antwort von Bruno Peter:
Lade mal damit hoch:
http://www.file-upload.net/
deutliche Farbunterschiede ins Blau/gräuliche
Konnte ich neulich (März) bei meinen Aufnahmen(Canon HV30) in Marokko nicht feststellen. Dort war es wegen der hohen IR-Anteile des Sonnenlichtes vorteilhaft so zu filtern. Insofern bin ich für den schon älteren Tipp von Wolfgang nachträglich dankbar!
Wie immer, muß man halt selbst ermitteln wann eine Filterung sinnvoll ist. Generalempfehlungen mag ich auch nicht!
Nachtrag: Winteraufnahmen hier in Mainfranken muss ich auch nicht mit dem IR-VIDEOFILTER 103 filtern, ebenso war das bei der heuer früh einsetzenden Kirsch- und Apfelbaumblüte nicht nötig.
Antwort von Neutrum9:
Hi, ich mach heute Abend ein kleines Testfilmchen und versuch das dann hoch zu laden...
thx.
Neutrum.