Frage von Pete21:Hallo,
ich möchte einen Fernseher an den PC anschließen, um in Premiere Pro CS3 das Bild auf den Fernseher ausgeben zu können. Der Fernseher hat einen SKAT-Eingang. Beide Anschlüsse an der Grafikkarte sind schon besetzt.
Gibt es da eine Möglichkeit?
Pete
Antwort von Johannes:
Ich habe es mal mit der Kamera gemacht. Das Firewire Kabel an der Kamera lassen dann wird diese als externer Monitor oder etwas gleiches erkannt und das Bild wird auf das Kameradisplay geschickt. Von der Kamera dann über den AV Ausgang in den Fernseher.
Antwort von JMS Productions:
Ich habe es mal mit der Kamera gemacht. Das Firewire Kabel an der Kamera lassen dann wird diese als externer Monitor oder etwas gleiches erkannt und das Bild wird auf das Kameradisplay geschickt. Von der Kamera dann über den AV Ausgang in den Fernseher.
Ohne jetzt 100%ig sicher zu sein, behaupte ich jetzt einfach mal, dass das meiner Meinung nach nur mit Kameramodellen geht, die über DV-IN verfügen. Bei allen anderen Modellen, wird das wohl nicht gehen... Aber probier es ruhig mal aus, dann bist du (sind wir) schlauer.
Beide Anschlüsse an der Grafikkarte sind schon besetzt.
Und selbst wenn diese frei wären, würde dir das nichts bringen, denn du willst doch nur das reine Videobild ausgeben und nicht das ganze Computerbild samt Taskleiste, Uhr, Desktop, etc... oder?
Mein Tipp: Du kannst es so machen, wie Johannes vorschlägt (geht aber, glaube ich, nur mit DV-IN-Modellen) oder du kannst es auf andere Möglichkeiten machen.
Ich mache das z.B. in Verbindung mit meinem Analog-Digital-Wandler. Der ist sowieso immer am PC per FireWire angeschlossen, dann kann man den prima benutzen. Der wandelt dann das digitale Signal in ein analoges Signal (auch umgekehrt) und dann geb ich das Signal mittels Chinch auf Scart in meinen Videorekorder und da mein Fernseher in einer anderen Ecke des Zimmers steht und ich kein so langes Scartkabel habe, wandelt der Videorekorder das eingehende Scartsignal in ein HF-Signal um und ich kann das Signal per normalem Antennenkabel (10 Meter Kabel) bequem und unauffällig zum Fernseher leiten. Dort muss man halt noch den Sendersuchlauf starten und das Signal auf einem Programmplatz abspeichern et voila :-) Aber bis ich erstmal draufgekommen bin, dass mein Videorekorder gott-sei-dank einen eingebauten HF-Modulator hat und bis alle Kabel so verlegt waren, musste ich immer den Fernseher abstöpseln und zum PC schleifen und dort anschließen, wenn ich den als Kontrollmonitor benutzen wollte. Und danach musste ich ihn wieder umräumen, wenn ich Fernseh schauen wollte. Ziemlich nervig ;-)
Eine Frage hätte ich aber, wenn wir gerade dabei sind: Kann mir irgendjemand sagen, warum ich beim Ausgeben des Videosignals über Premiere (aber auch über MAGIX) nur Bild und kein Ton bekomme? Den Ton bekomme ich letztendlich dann als PC-Ton, aber das Bild auf dem Kontrollmonitor (Fernseher) und der PC-Ton sind leider nicht synchron. Habe schon alle Toneinstellungen bei Premiere durchprobiert - ändert sich nichts??
Vielen Dank
Antwort von Pete21:
Was für einen Analog-Digital-Wandler brauche ich denn?
Antwort von wolfgang:
Es geht definitiv nur mit DV-in, weil sonst der Camcorder nicht als A/D Wandler dienen kann.
Antwort von Pete21:
Also die Möglichkeit mit einer Kamera kann ich ausschließen, da ich keine eigene habe. Also bleibt der A/D-Wandler. Welchen brauche ich denn?
Antwort von JMS Productions:
Also bleibt der A/D-Wandler. Welchen brauche ich denn?
Nun, da gibts ganz verschiedene, die sich logischerweise auch im Preis ändern. Am Besten schaust du dich mal hier um, da kannst du dir die einzelnen Wandler anschauen:
http://www.digitalschnitt.de/produkte/z ... /index.htm
Für dein Vorhaben benötigst du allerdings einen Wandler, der auch in der Lage ist ein Analogsignal auszugeben, der billigste Wandler wäre der ADVC-110 für 189€.
Ich selbst besitze den ADVC-300 und bin von der Qualität wirklich positiv beeindruckt. Der ADVC-110 ist aber jetzt Qualitativ nicht unbedingt schlechter als der 300er, der 300er hat lediglich individuelle Einstellungsmöglichkeiten, die ich für die Digitalisierungen brauche.
Wenn du aber den Wandler nur brauchst, um das Signal auf den Monitor auszugeben, ist das Ganze meiner Meinung nach ein bisschen "oversized", in anderen Worte: Der Wandler wäre mir dazu zu schade. Wenn du denn Wandler gleichzeitig auch noch verwenden kannst, um Digitalisierungen durchzuführen und dich vom Ergebnis zufriedenstellen lassen kannst, ist er OK und erfüllt seinen Zweck...
Antwort von Pete21:
Danke, ich habe mir den ADVC-110 bestellt. Er reicht für meine Zwecke völlig.
Danke für alle Antworten.
Antwort von Blackeagle123:
Denk auch gleich noch an den Cinch-Scart-Wandler, wenn dein TV keine Cinch-Eingänge hat (wovon man eigentlich ausgehen könnte...)! ;-)
Eventuell wäre eine gebrauchte Kamera mit Firewire In/Out bei Ebay günstiger gewesen. Ich habe mir so ein Gerät auch gekauft um das Videomaterial zu überspielen und am Schnitt eine Preview auf dem Monitor zu haben!
Viel Erfolg mit dem Gerät und Grüße,
Constantin
Antwort von Burgi:
Hallo zusammen!
Also ich möchte auch einen Fernseher als Kontrollmonitor am Mac anschliesen! Habe die Variante mit dem Dv in meiner alten Kamera probiert, aber wie bekomme ich jetzt dass Bild auf die Camera? Muss ich da im Kamera- Modus oder im Player Modus sein oder wie Funktioniert dass?
Villeicht könnte mir dass wer noch genauer beschreiben!
Gruß Johannes
Antwort von Blackeagle123:
Schau mal in der Anleitung von der Kamera nach. Normalerweise einfach am Mac anschließen, Programm öffnen, in dem Programm play drücken und an der Kamera kann man das Bild sehen.
Evt. muss die Kamera auch auf den "Play"- oder "Wiedergabe"-Modus geschaltet werden (vor allem bei Panasonic). Die Kamera muss dafür Firewire-IN haben! Und wenn du das Bild über AV ausgeben willst musst du auch das aktivieren.
Wie gesagt ---> Bedienungsanleitung!!
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von Jollitop:
Eine Frage hätte ich aber, wenn wir gerade dabei sind: Kann mir irgendjemand sagen, warum ich beim Ausgeben des Videosignals über Premiere (aber auch über MAGIX) nur Bild und kein Ton bekomme? Den Ton bekomme ich letztendlich dann als PC-Ton, aber das Bild auf dem Kontrollmonitor (Fernseher) und der PC-Ton sind leider nicht synchron. Habe schon alle Toneinstellungen bei Premiere durchprobiert - ändert sich nichts??
Zu dem fehlenden Ton kann ich Dir leider nix sagen, aber zur Asynchronität: Wenn Du über Firewire das Videosignal aus Premiere (und wahrscheinlich bei allen anderen Programmen auch) ausgibst, ist dieses immer (!) ca. 1 bis 2 Sekunden später als das, was Du auf dem PC-Bildschirm siehst. Es eignet sich also wirklich nur zum Betrachten und nicht zum Schneiden.
Antwort von Meggs:
Asynchron muss es trotzdem nicht sein. In Premiere bei den Wiedergabeeinstellungen Audio auf externes Videogerät legen, und den Ton vom Ad-Wandler in den Fernseher einspeisen. Dann ist es zwar noch zeitlich verzögert, aber immerhin synchron.
Antwort von robbie:
1 bis 2 Sekunden später
Schmarrn... 12 Frames, also etwa eine halbe Sekunde. Nicht übertreiben.
Antwort von domain:
Wozu überhaupt ein TV-Gerät als Vorschaumonitor?
Ich habe mir den Sony HDMI-Fernseher 40W2000 als Generalmonitor zugelegt, der in Liquid mal abgesehen von der Timeline etc. von Haus aus bereits ein 42*23 cm großes Vorschaubild liefert. Und wenn ich will wird dieses dann in sehr guter Vorschauqualität per Mausklick auf den gesamten 40"-Bildschirm aufgezogen, wobei mich die Timeline während dieser Betrachtungsform sehr wenig interessiert.
Per erneutem Doppelklick ist wieder die ursprüngliche Ansicht im NLE erreicht, was will man mehr?
Das ist die übrigens die MIM-Methode (Monitor in Monitor)
Antwort von Meggs:
Wozu überhaupt ein TV-Gerät als Vorschaumonitor?
Das Bild sieht auf einem Röhrenfernseher ganz anders aus, als auf einem Computermonitor. Wer also sein Video für einen Röhrenfernseher optimieren will, dem ist ein Röhrenfernseher als Vorschaugerät nützlich.
Antwort von domain:
Wer wird wohl noch auf eine Röhre hin optimieren wollen?
Niemand mehr und demgemäß haben die neuesten Symphonie-Schnittplätze von Avid z.B. auch keine Röhrenmonitore mehr, jedenfalls konnte ich keine mehr entdecken, alles in LCD/TFT gehalten.
Aber ich sehe schon, du bist generell Retrodesignliebhaber und röhrenverliebt .......
Antwort von Meggs:
Aber ich sehe schon, du bist generell Retrodesignliebhaber und röhrenverliebt .......
Ich habe nur deine Frage wozu ein Fernseher als Vorschaumonitor gut sein soll beantwortet.
Davon abgesehen optimiere ich in der Tat viel auf Röhre. Ich mache Videoaufnahmen von Theaterstücken und Konzerten, welche in kleinen bis mittleren Stückzahlen bestellt werden. Schätzungsweise 90 % davon wird auf Röhrenfernsehern betrachtet.
Antwort von Blackeagle123:
Kann man das "12-Frames-Problem" denn irgendwie in den Griff bekommen, wenn man mit Firewire arbeitet? Zum Beispiel mit einer ASIO-fähigen Soundkarte oder einer g+nstigen Schnittkarte (a/d-Wandler oder Firewire-Ausgang o.ä.), oder gibt es dort keine Möglichkeit?
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von Jollitop:
Ich habe zurzeit (noch) die Matrox RT.X100 Videoschnittkarte im Einsatz, die einen eigenen Echtzeit-Analog-Ausgang hat. Ich vermute, dass Du ohne solche Spezialhardware nicht weit kommst.