Frage von phantom777:Hallo Forum,
wollte fragen, ob jemand Erfahrungen mit dem motion mount hat?
Welche negativen Auswirkungen hat er auf das Bild? Wird durch das schalten des ND"s das Bild schlechter?
Antwort von rush:
"The mount does take away about 1.5 stops of light even when you’re not using it, so it may be something you take off the camera when you’re indoors. "
http://nofilmschool.com/2013/09/red-goe ... n-footage/
Antwort von phantom777:
was? 1,5 blenden?
das is ja mal assi, jetzt ist die RED eh nicht gerade die Lichtstärkste Kamera
Antwort von Jott:
Und ND-Filter erst - voll dunkel wird's da ...
Antwort von phantom777:
vorallem je mehr desto dunkler, voll krass!
manche haben immer eine solch pöbelnde Art, kapier ich nicht.
war ne ganz normale frage....
trotzdem find eich 1,5 Blenden viel....
du etwa nicht JOTT ????
Antwort von Jott:
Nö.
Antwort von phantom777:
hattest du ihn schon mal getestet bzw im Einsatz?
Antwort von Valentino:
Für Drehs in der Wüste lohnt sich der Mount bestimmt, was man aber alles für Filter und Kompendien für 2.500 Euro kaufen kann, sollte man auch nicht vergessen.
Was mir noch nicht ganz klar ist, da ist doch ein LCD Segment im Mount montiert. Diese polarisiert doch das einfallenden Licht oder täusche ich mich da?
Sollte das der Fall, verändert das polarisierte Licht natürlich die Kontrast und Farbwiedergabe.
Bei normalen MX Sensor hat die Kamera mit MotionMount noch knapp 160ASA, die man ruhig auf 300 ASA puschen kann, dieser Wert liegt schon erschreckend nahe am Kamera Dinosaurier, der D21.
Antwort von domain:
Was mir noch nicht ganz klar ist, da ist doch ein LCD Segment im Mount montiert. Diese polarisiert doch das einfallenden Licht oder täusche ich mich da?
Nein du täuschst dich nicht. Alle LCDs lassen nur streng polarisiertes Licht durch. Kann man selber leicht testen. Z.B. eine LC-Anzeige auf dem Taschenrechner durch ein Polfilter betrachten. Bei einer bestimmten Position des Filters kommt es zu einer Totalextinktion der Anzeige.
In der Werbung wird das als angenehmer Nebeneffekt des Flüssigkeitskristalls angepriesen, sehe ich aber ganz anders.
Zitat: „ ... a second cristal shutter is placed in front of the main shutter.“
An sich war diese Idee ja naheliegend, aber mit einem echten Global-shutter hat das wenig zu tun. Es geht nur um die maximal mögliche Verlängerung der Belichtungszeit, um Motionblur zu erzeugen.
Außerdem sollte man sich immer bewusst sein, dass es auch bei den mechanischen Umlaufsektorenblenden von Filmkameras schon immer schon Rolling-shutter gegeben hat und zwar umso mehr, je schmäler der vor dem Film vorbeilaufende „freie"Sektor eingestellt war.
Nur bei Zentralverschlüssen auf Blendenebene, bei Elektronenröhren vom Vidicontyp und bei CCDs gab es keine Rollingshuttereffekte.
Antwort von Jan Reiff:
wenn Du weisst, dass Du den ganzen Tag bei Sonne draussen bist und wenig Gepäck willst bzw schnell drehen willst: Motion Mount.
Funzt. Fertig. kein Kompendium, kein Glas.
Falls Du spontan irgendwo drinnen drehst: 4 Schrauben. 2 Minuten.
Keine Hexerei.
Antwort von domain:
Na super! Und immer schön mit einem Drehmomentschraubendreher arbeiten, damit die Schraubenschlitze nicht ausgenudelt werden und der Mount schön unverkantet auf dem Body sitzt :-)
zum Bild
Antwort von phantom777:
Also ich möchte ehrlich gesagt nicht die ganze Zeit den Mount wechseln, sowas nervt mich total. Was aber wenn ich von draußen nach innen ständig wechsle?
Der motion mount kommt für mich nur in Frage, wenn er auch drauf bleibt. Der Grund der Anschaffung wäre eben bei Außendrehs schnell mal ND zuschalten zu können ohne großartig Filter und Kompendium mitschleppen zu müssen. Außerdem ist möchte ich schnell und flexibel arbeiten, deshalb würde ich die Arbeit mit Filtern eher umgehen.
aber wenn der mount wirklich 1,5 Blenden schluckt ist das echt ne Überlegung ob ich den mir anschaffe, vorallem für den Preis.
Gäbe es eine Alternative ?
Antwort von Jan Reiff:
so ein Unsinn - wir wechseln permanent den Mount (Leica Mount, Canon Mount) -
jeder der das macht weiss, dass das ne Sache von max 2 Minuten ist -
aber Kompendium dran, Filter putzen usw nervt nicht ?
Ach Gottchen Leute, 4 kleine Schräubchen, nix unverkantet und all so ein dummes Geschwätz ...
Antwort von DV_Chris:
Da bin ich bei Jan. Die Möglichkeit, auf ein Kompendium verzichten zu können, ist ein sehr gewichtiges Argument.
Antwort von phantom777:
ja gut, da geb ich dir schon recht Jan.
Mich nervt es auch und auf ein Kompendium zu verzichten ist schon sehr fein. Man ist für alles dankbar, was nicht ins Gepäck muss, gerade bei Outdoor Drehs irgendwo auf"n Berg .-)
wie weit kommt man den mit motion mount bei low light ?
kann man dazu grob etwas sagen?
nur kurz am Rande: werden eigentlich bei Natur- bzw. Landschaftsaufnahmen Verlaufsfilter eingesetzt oder kann mann dank des DR darauf verzichten und etwas in der Post nachfügen?
Wie machen das die Jungs in der Praxis?
Antwort von iasi:
Nun wurde leider noch nicht viel über die Erfahrungen mit dem Motion-Mount gesprochen.
Dass man ihn an- und abschrauben kann, ist klar.
Mich würde aber schon mal interessieren, wie er sich denn in der Praxis bewährt - immerhin hat er zwei Hauptfunktionen:
ND-Filter-Ersatz und Vermeidung von Rolling-Shutter.
1,5 Blendenstufen erscheinen mir nun kein tragischer Verlust. Lass mal die Sonne ein wenig herauskommen und ohne ND-Filter geht nichts mehr.
Antwort von Abercrombie:
Seitdem ich meine Red habe, habe ich meine Verlaufsfilter nur noch sehr selten gebraucht. Aber es gab schon Situationen, da habe ich mich drüber gefreut.
Die Red ist kein Lowlight-Wunder, aber furchtbar schlimm ist sie auch nicht. Kommt halt drauf an, wie das Bild am Ende werden soll: Aus einer düsteren Wohnung wird kein lichtdurchflutetes Loft, aber ein atmosphärisches Bild bekommst du schon hin. Ggf. musst du dann die Schatten in der Post etwas entrauschen.
Ich habe noch keinen Motion-Mount, aber was mich bei meinem Kompendium stört ist der schnelle Wechsel der Filter: 1.2 oder 1.8 IRND wechseln ständig. Bei meiner letzten Produktion ist der 1.2er zwei mal runter gefallen: Gott sei dank ist beide male nichts passiert. Erstens wäre es schlecht für die folgenden Drehtage und Zweitens wäre 400€ kaputt. Zudem haben auch die guten Tiffen Hot Mirror IRND noch Farbverschiebungen, dass heißt man muss jedes mal eine Graukarte reinhalten.
Am Ende kommt es auf die Produktion an:
Hast du genug Zeit, wechselst von drinnen nach draußen, hast mehr oder minder konstantes Licht und genug Platz im Gepäck, ist es grundsätzlich eher dunkel: Nimm ein Kompendium mit Filtern.
Muss es möglichst leicht und kompakt sein, drehst du draußen bei genug Licht, wechselt das Licht oft, hast du nicht die Zeit oder den Assistenten zum Filterwechseln: Nimm den MotionMount.
Antwort von phantom777:
habe gerade im red forum folgendes gelesen.
"Some technical details from the set:
On the first week we used the motion mount but changed it back to normal mount to be able to use the HDRx option as it was unlocked on the Dragon."
ist HDRx nicht möglich mit dem motion mount oder wie kann man diesen Satz verstehen?
hier der Thread:
http://www.reduser.net/forum/showthread ... ner-Herzog
Antwort von Valentino:
Vierlauffilter kannst dir getrost sparen, da du einfach HDRX aktivieren kannst und so dann noch mal bessere Zeichnung in den Highlights hast.
Zum Thema Kompendium, so lange PL-Mount Optiken verwendet werden würde ich ein LMB5/25 immer dem Motion Mount vorziehen.
Dieses Klem-Kompendium wiegt so gut wie nichts, hat drei Filterbühnen, schützt die Optik bei Sturz, Staub, Regen und hat gescheite Dia-Frames zur Vermeidung von Streulicht.
Bei Fotooptiken ist so ein Klemkompendium natürlich nicht das Gelbe vom Ei, dafür gibt es aber dann den Mount oder normale Vario-NDs Schraubfilter.
Die Tatsache, das der Mount das Licht polarisiert macht die Benutzung eines Pol-Filters fast unmöglich.
Antwort von iasi:
Man kann nicht alles haben - HDRx geht wohl nicht mit dem Motion Mount.
Aber HDRx ist ja schließlich auch kein Wundermittel, das man ständig benutzt.
Antwort von phantom777:
@ Abercrombie: danke für deine Antwort.
Mir geht es vorallem darum, schnell drehen zu können und nicht ständig nd Filter wechseln zu müssen. Anderseits möchte ich bei lowlight auch nicht schnell an die grenzen stoßen und ein rauschmeer erzeugen/provozieren
generell tendiere ich zu motion mount, weil ich die Kamera sehr nahe an eine Kamera wie die Amira konfigurieren will und sie als Einmannbetrieb nutzen will. Wie in einem anderen Post schon erwähnt kommt die Red für mich in Frage wegen der Auflösung und dessen Möglichkeit auch mit Stills zu arbeiten. Rein vom Handling wäre für mich die Amira besser, deswegen will ich die Red so konfigurieren das sie der Kamera vom Handling sehr nahe kommt und da gehört für mich auch die Option dazu schnell mal ND zur Verfügung zu haben ohne ständiges Filterwechseln. Aber das der Mount 1.5 Blenden schluckt, wusste ich nicht, was mich etwas ins grübeln bringt
Valentino: HDRx ist ja ne feine Sache, aber anscheinend geht das nicht mit dem Motion Mount...was mich etwas ärgern würde
Antwort von iasi:
Erfahrungen?!
Dass HDRx nicht geht;
dass man an 4 Schrauben drehen muss, um ihn zu wechseln;
dass er 1,5 Blendenstufen frisst;
Das kann man auch wissen, wenn man keinen Motion Mount in den eigenen Händen gehalten bzw an der Kamera gehabt hat.
Antwort von phantom777:
am Rande nochmal würde mich interessieren ob und mit welchen Filtern ihr arbeitet? UV? ND? POL?
wäre ja auch eine Überlegung wenn man mit dem motion mount arbeitet das dies dann nicht mehr so doll ist.
Antwort von Jan Reiff:
Red Berlin anrufen, dort testen, weil dort vorhanden
was will man sonst über Erfahrungen sagen, Du hast halt ND , nicht mehr und nicht weniger, funktionieren tut das Teil -
Antwort von phantom777:
die frage ist aber auch generell, wenn man zb viel Landschaft/Natur wie ich dreht und evtl auch Polfilter zum Einsatz haben möchte, ob dann nicht Kompendium und ND wenn eh schon mit Filtern gearbeitet wird.
Am Rande nochmal würde mich interessieren ob und mit welchen Filtern ihr arbeitet? UV? ND? POL?
Antwort von RUKfilms:
die frage ist aber auch generell, wenn man zb viel Landschaft/Natur wie ich dreht und evtl auch Polfilter zum Einsatz haben möchte, ob dann nicht Kompendium und ND wenn eh schon mit Filtern gearbeitet wird.
Am Rande nochmal würde mich interessieren ob und mit welchen Filtern ihr arbeitet? UV? ND? POL?
hey marc123 ähh phantom777.
das kommt doch darauf an was für verhältnisse gerade herrschen. auch solltest du auf dei glasqualität achten.
Antwort von phantom777:
ja das ist klar, dass es auf die Verhältnisse ankommt.
Meine Frage war eigentlich: ist es sinnvoll bei Natur/Landschaft mit diversen Filtern zu arbeiten bzw ob es unerlässlich in diesem Nerich auf Filter zu verzichten und wenn ich dann eh schon Filter verwende ob sich dann der motion mount noch lohnt, weil ich ja dann auch mit ND Filter arbeiten kann. Mir geht es um den Gedanke komplett auf Kompendium und Filter zu verzichten. Das ist so die Grundfrage.
Motion Mount = ND ohne Kompendium + schnelles ND einsetzen, Kamera kleiner/kompakter, kein HDRx
oder
kein Motion Mount, Kompendium, ,Filter einsetzen , mehr Aufwand aber keine 1,5 Blenden Verlust und HDRx ist möglich, Kamera größer
Antwort von iasi:
Red Berlin anrufen, dort testen, weil dort vorhanden
was will man sonst über Erfahrungen sagen, Du hast halt ND , nicht mehr und nicht weniger, funktionieren tut das Teil -
Das Teil will etwas mehr sein, als "nur" ein ND.
Und selbst über ND kann man ziemlich viel sagen.
Antwort von Jan Reiff:
selber testen
die einen finden tiffen besser, die anderen schneider, ich "True HD" -
Antwort von Abercrombie:
Denk dran, dass bei Sonne, 1/25 Belichtungszeit, Blende 4 und ISO 320-800 sehr viel Energie am Sensor ankommt. Das bedeutet, dass du in jedem Fall die Lichtmenge reduzieren musst. Beim MysteriumX kommt bei ND-Filtern die IR-Polution ins Spiel. Selbst mit sehr teure Tiffen/Schneider/Whatever-Filter gibt es Probleme Farben neutral darzustellen.
Auf der anderen Seite hast du eine dauerhafte Polarisation des Motion Mount.
Wie so oft hat man die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Ich persönlich nutze keine VariND-Filter mehr, da ich bisher nur schlechte Erfahrungen mit den Farben gemacht habe.
Aber die Idee von Jan, nach Berlin zu fahren und ihn zu testen, kann ich nur empfehlen. Sind nette Leute da und wenn man sich vorher ankündigt, ist auch alles Zubehör da, was man sich wünscht.
Für den Anfang braucht man nicht viel mehr als ein paar Filter. Ich nutze 0.6 ND, 1.2 IRND, 1.8 IRND, VerlaufND Soft Edge 0.6, Zirkular-Pol. Selten noch nen Black ProMist 1/4 oder maximal 1/2.
Antwort von Frank Glencairn:
Der ursprüngliche und eigentliche Sinn des MotionMount ist - wie der Name schon sagt - einen mechanischen Shutter zu simulieren und dabei die Rechteck-Kurve der Digitalen Belichtung gegen eine organische Sinuskurve zu ersetzen, und damit Artefakte wie rückwärtsdrehende Räder oder Jitter beim Schwenk zu vermeiden.
Das wird hier sehr sachön erklärt:
Als das Motion Mount noch "Tessive Time Filter" hies, also bevor Red diese Technologie von Tessive gekauft hatte, war das auch sein einziger Zweck.
Ich hab damals (2011) Kontakt mit Tessive aufgenommen, und angeregt, man könnte die selbe Technik doch auch als ND nutzen. Das fanden die damamals ne prima Idee, und wir haben noch ein paar mal wegen einem Prototypen telefoniert. 4 Wochen später haben sie an Red verkauft und ich hab den Prototypen leider nie bekommen.
Ich trauere der Sache noch immer hinterher, weil Tessive damals kein Mount hatten sondern das war wie ein 4x4 Filter für die Mattebox - man konnte das also an allen Kameras benutzen.
Das MotionMount sollte immer mit open Shutter benutztt werden, sonst macht es keinen Sinn.
Antwort von iasi:
Wenn ich nach Erfahrungen frage, dann doch deshalb, weil ich eben nicht alles gleich selbst ausprobieren möchte.
Und an einem halben Tag kann ich auch einen Motion Mount nicht wirklich ausgiebig testen.
Antwort von domain:
Habe mal im Red-User-Forum die Meinungen und Fragen den Red-Motion-Mount betreffend nachgelesen. Alle sind von diesem neuen elektronisch angesteuerten ND-Filter so ziemlich awesome begeistert, wenn auch ein schüchternes Stimmchen die Frage stellte, ob dieser LC denn nur polarisiertes Licht durchlasse und wenn, in welcher Richtung es denn polarisiert sei. Antwort darauf habe ich keine gefunden, aber Hinweise, dass trotzdem Zirkularpolfilter (also mit Quarterwaveplatte hinten) wie gewohnt und mit der üblichen Wirkung vor dem Objektiv verwendet werden können, was wohl ohnehin klar war.
Nicht erwähnt wurde allerdings, dass mit diesem Motion-Mount automatisch nun ein vertikal durchlässiges Polfilter vorhanden ist.
Super wird so mancher sagen, genauso wie bei meiner teuren Zeiss-Pol-Sonnenbrille, man sieht keine Reflexe mehr im Wasser und sieht bis auf den Grund.
Denkste, gerade diese überwiegend vorkommenden horizontalen Reflexe z.B. auch auf Blättern prägen mit ihren Spitzlichtern wesentlich den Bildeindruck. Ohne sie wirkt das Bild häufig leblos und stumpf auch wenn der Himmel nun schön tiefblau ist.
Also Polfilter sind meiner Meinung nach generell nur in ganz speziellen Situationen hilfreich, ansonsten eher schädlich.
Antwort von Valentino:
Also verringert der Motion Mount dazu den Bildkontrast und ist auch nicht mehr in der Lage die Farben richtig an den Sensor weiter zu geben.
Das ganze als normalen Filter wäre echt mal eine Idee gewesen, schade das Red dazwischen gefunkt hat.
Habe auch mal das Gerücht gehört, das HDRx von dieser deutschen Firma entwickelt wurde:
https://www.spheron.com/home.html
... be&t=4m09s
Die hatten schon Jahre vor Alexa und EPIC eine HDR Kamera, deren Funktionsweise wegen einem großen Kunden aus der Filmtechnik Branche in Dunkel geblieben ist. Seit der EPIC ist dieser Prototyp von der Bildfläche verschwunden.
Antwort von iasi:
Und wieder sind wir beim Theoretisieren.
Dabei wäre es doch wichtig zu wissen, wie denn der Motion Mount in der Praxis auf die Spritzlichter wirkt.
Und was denn mit Wasserflächen geschieht.
Farben?
Resolve 11 bringt die Einstellung anhand eines Farbcharts - das geht dann schnell und exakt.
Antwort von Valentino:
Resolve 11 bringt die Einstellung anhand eines Farbcharts - das geht dann schnell und exakt.
Das bringt dir leider nichts wenn deine Breitband Lichtquelle(Sonne) durch ein Pol-Filter im Spektrum und Wiedergabe beschnitten wird.
Auch wenn das für dich mal wieder trockene Theorie ist, sind das einfach Grundlagen der Physik die auch ein iasi nicht einfach aus der Welt schaffen kann.
Es ist doch immer wieder interessant wie du solche Grundlagen bei Seite schiebst.
Antwort von Jan Reiff:
"Der Wissenschaftler soll zwar die Wissenschaft ernst nehmen, aber er darf sich selbst nicht ernst nehmen."
Phillipe Blanchard
Antwort von Valentino:
Der Spruch des Tages ;-)
Antwort von iasi:
Resolve 11 bringt die Einstellung anhand eines Farbcharts - das geht dann schnell und exakt.
Das bringt dir leider nichts wenn deine Breitband Lichtquelle(Sonne) durch ein Pol-Filter im Spektrum und Wiedergabe beschnitten wird.
Auch wenn das für dich mal wieder trockene Theorie ist, sind das einfach Grundlagen der Physik die auch ein iasi nicht einfach aus der Welt schaffen kann.
Es ist doch immer wieder interessant wie du solche Grundlagen bei Seite schiebst.
Ach - es ist doch immer schön, wie Leute mit theoretischem Halbwissen die Welt erklären wollen.
Lies doch mal nach, was man unter "komplexe Systeme" findet.
Allein schon, dass du mal eben die Sonne als eine Lichtquelle betrachtest, die du in deiner Theorie fassen könntest.
Nimm doch nur mal diese Sonne am Mittag und steh mit deiner Kamera in einen Wald und dann auf schneebedeckte Hügel.
Dabei weißt du noch nicht mal, was da alles in der Luft hängt oder wie blau oder grau der Himmel ist.
Aber schon klar: In der Theorie ist das Licht von der Sonne immer eine schöne Konstante ... so macht man sich die Realität dann eben überschaubar und leicht erklärbar.
Antwort von Valentino:
Wie das Sonnenlicht und in welcher Stärke das da am Ende von einem Objekt emittiert, ändert nichts an den Auswirkungen eines Polfilters auf dein Bild.