Frage von silverstar777:Guten Tag zusammen,
wollte mal nachfragen ob jemand Erfahrungen mit CineZoom Objektiven hat???
würde sehr gerne für den nächsten Dreh , da ich dort sehr flexibel sein muss ein CineZoom Objektiv leihen.
Könnt ihr dafür ein Objektiv empfehlen??
Gedreht wir mit einer Alexa oder RED Epic
die Brennweite soll bis 200 mm gehen und so weitwinklig wie es geht.
14-15mm wär toll und das ganze ohne hässlicher Verzeichnung am Rand.
Hier mal eine Auswahl die ich ganz interessant finde:
Zeiss Compact Zooms
Zeiss LWZ2
Fujinon Cabrio
Canon CN-Zooms
Arri Alura Zooms
Antwort von rush:
Finde ich auch interessant die Frage...
..insbesondere auch in Hinblick auf die Naheinstellgrenzen/Makrofähigkeiten. Das Fuji 19-90er Cabrio hat ja bspw. noch einen extra Makroring - so wie man es von ENG-Zooms kennt und ich als extrem praktisch empfinde... haben das die anderen "CineZooms" auch?
und darüber hinaus... welche günstigen "SuperZoom" Alternativen kennt oder verwendet ihr an großformatigen Kameras (also primär Super 35mm/APS-C)
Gibt es da vllt. gar parfokale Fotozooms der Klasse 18-200er oder auch mit etwas weniger Zoombereich die brauchbar wären?
Antwort von Jott:
Geh halt zum Verleiher. Teure Spielsachen - schauen, was zu bekommen ist. Der Tagespreis plus erforderliches Zubehör (z.B. ein Stativ, das darunter nicht zusammenbricht!) schockt in der Regel, also prüfen, ob es ein günstiges Fotozoom auch tut. So ein Tamron Reisezoom zum Beispiel. Wobei dann natürlich weiter zu hinterfragen wäre, wieso RED oder Alexa - statt einer simplen BMCC meinetwegen.
Antwort von silverstar777:
Sorry, aber diese Antwort hilft nicht wirklich weiter .
Interessant wäre auch, ob quslitativ( rein am Bild) ein Unterschied zu erkennen ist zb im Vergleich zu einem zeiss Compact Zoom 70-200 zu einem Canon 70-200
Antwort von rush:
Interessant wäre auch, ob quslitativ( rein am Bild) ein Unterschied zu erkennen ist zb im Vergleich zu einem zeiss Compact Zoom 70-200 zu einem Canon 70-200
Ich denke da werden die Unterschiede bei normaler Betrachtung kaum bemerkbar sein... vllt in Hinblick auf Mikrokontraste oder beim pixelpeeepen in der Vergrößerung. Aber wenn es rein um die Bildquali geht würde ich das günstigere Canon in dem Fall vorziehen - eben aufgrund des Preises.
Leider sind mir jedoch andere Aspekte wie lange manuelle Fokuswege, fokusbreathing und die angesprochene Naheinstellgrenze und natürlich Parfokalität!!! viel wichtiger als das letzte Quäntchen Superschärfe... ;-)
Antwort von silverstar777:
danke für deine Antwort!
sind aber bei den cinemod umgebauten Fotoobjektiven die Fokusierwege nicht länger als bei den handelsüblichen Fotoobjektive??
ich denk mir halt nur, wer kann sich solch ein teures cinezoom Objektiv leisten. Wenn man z.B. eine Produktion über längeren Zeitraum macht, kann man doch nicht jeden zweiten tag zum Verleiher springen und ein Zoomglas leihen.
erstens komm ich da auch auf ein nettes Sümmchen und zweitens mach ich ja die Flexibilität die ich beim Dreh durch das Zoomobjektiv erreichen will wieder zunichte in dem ich nicht einfach mal spontan drehen kann, wenn z.B das Wetter es ermöglicht....
schwieriges Thema finde ich.
Antwort von silverstar777:
welche davon sind auch für 4K geeignet