Frage von Jürgen Seidel:Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem DVB-T Empfänger für PC. Habe ein
bisschen auf den Herstellerseiten und Geizhals.at gesucht. Jetzt stellt
sich mir eine generelle Frage: Wo ist der Vorteil von PCI Karten
gegenüber externen USB Boxen?
Die USB Boxen sind teilweise sogar billiger als die PCI Karten und haben
einen grösseren Lieferumfang (;z.B. Antenne). Zudem kann man sie auch mal
schnell an ein Notebook oder anderen PC anschliessen.
So wie ich das sehe, macht es eigentlich keinen grossen Sinn eine PCI
Karte zu kaufen. Oder übersehe ich da etwas?
Kann hier jemand ein Produkt empfehlen? Will damit nur ab und an TV
schauen und Sendungen aufnehmen wenn ich nicht daheim bin. Habe einen
Athlon mit ~2 GHZ, 1 GB RAM und eine Radeon 9700.
Habe hier was von der Technisat Airstar USB gelesen. Auf der Technisat
Homepage wir die Box nicht mehr erwähnt. Ist das ein Auslaufmodell? Gibt
es andere interessante Geräte?
Gruss und Danke
Jürgen
Antwort von Jürgen Seidel:
Jürgen Seidel schrieb:
> Habe hier was von der Technisat Airstar USB gelesen. Auf der Technisat
> Homepage wir die Box nicht mehr erwähnt. Ist das ein Auslaufmodell? Gibt
> es andere interessante Geräte?
Nachtrag dazu: Habe gerade gesehen, dass die Technisat Box beim Test auf
Tomshardware eher schlecht abgeschnitten hat und auch keine Antenne
dabei ist...
Allerdings weiss ich nicht, was man auf den Test geben soll. Da wird
nämlich das Terratec Modell empfohlen. Zu dem Teil habe ich aber
ansonsten eigentlich eher schlechtes gelesen. Ausserdem hatte ich schon
mal eine Terratec Karte. Über den "tollen" Support habe ich mich schon
damals aufgeregt...
Gruss
Jürgen
Antwort von Wolfgang Fricke:
Ich nutze die Terratec cinergy hybrid XS,mit der sowohl der Empfang
analoger als auch der digitaler Aussendungen zu empfangen ist.
Google mal danach.Ich habe mich u.a. wegen der Verwendung an
unterschiedlichen Rechnern(;u.a.Notebook) für diese Lösung entschieden
und bin sehr damit zufrieden.
Gruss
Wolfgang
Antwort von Jürgen Seidel:
Wolfgang Fricke schrieb:
> Ich nutze die Terratec cinergy hybrid XS,mit der sowohl der Empfang
> analoger als auch der digitaler Aussendungen zu empfangen ist.
> Google mal danach.Ich habe mich u.a. wegen der Verwendung an
> unterschiedlichen Rechnern(;u.a.Notebook) für diese Lösung entschieden
> und bin sehr damit zufrieden.
Ist die Software auch zu gebrauchen? Habe damit selber schlechte
Erfahrungen bei Terratec gemacht und schon öfter was schlechtes gehört.
Bei den Terratec PCI DVB-T Karten soll z.b. die Aufnahme nicht
zuverlässig funktionieren.
Gruss
Jürgen
Antwort von Wolfgang Fricke:
Sorry Jürgen,aber ich nutze den USB-Stick immer nur unterwegs mit dem
Notebook und habe noch keine Aufnahmen gemacht.Es gibt aber eine
Updateversion der Digitalsoftware,die nicht schlecht sein
soll.Allerdings lese ich in anderen Foren oft,dass es wohl mit fast
allen Softwareversionen der unterschiedlichen Hersteller diverse
Problem geben kann/soll.
Gruss
Wolfgang
Antwort von Wolf Reimann:
Jürgen Seidel schrieb:
> Nachtrag dazu: Habe gerade gesehen, dass die Technisat Box beim Test auf
> Tomshardware eher schlecht abgeschnitten hat und auch keine Antenne
> dabei ist...
Die Typen von dieser fragwürdigen Seite haben eh keine Ahnung
(;manchmal denke ich mir aber, so blöd kann doch keiner sein, da bin
ich fast gewogen, anzunehmen, die wollen ihre Leser böswillig in die
Irre leiten, siehe Beispiel "Öl-PC", natürlich mit schön ranzig
werdendem Speiseöl).
Wegen der DVBViewer-Software war die Technisat-Hardware am Anfang
eigentlich die einzige brauchbare Lösung, und sie ist auch heute noch
gut. Da der DVBViewer aber mittlerweile BDA-Unterstützung hat und
damit auch andere Fabrikate unterstützt, würde ich heute
wahrscheinlich etwas anderes kaufen. Ich sage dir mal, was aus meiner
Sicht die wirklichen Nachteile der Technisat USB-Box sind:
- Ist eine USB 1.1-Lösung. Kann man als vorteilhaft ansehen, wenn man
die z. B. auch mit älteren Notebooks betreiben will, die oft noch kein
USB 2.0 haben und man keine USB 2.0-Karte zusätzlich einsetzen will.
Mit USB 1.1 kompatible Lösungen werden nämlich immer seltener am
Markt. Die Box läuft sogar mit älterer Hardware ganz gut, bei mir
reicht ein Pentium 3 mit 500 MHz zum bequemen Fernsehgucken. ABER: Die
Bandbreite von USB 1.1 reicht nicht, um einen ganzen Transponder
durchzureichen. Es kann nur ein Programm gesehen oder aufgezeichnet
werden. Bei Sendern mit niedriger Bandbreite wie aus dem RTL-Bouquet
kann es auch mal mit zweien klappen. Mehr ist aber definitiv nicht
drin. Wenn du planst, sowieso nicht zwei oder mehr Sender gleichzeitig
zu nutzen, ist das aber uninteressant. Extras wie Bild-im-Bild mit
mehreren Sender entfallen da jedoch schon mal. Ansonsten läuft die Box
aber wirklich sehr gut und stabil. Ist eben die Limitierung von USB
1.1, da kann man auch mit gutem Willen nichts machen.
- Keine BDA-Treiber absehbar. Damit verringert sich der Kreis
alternativer DVB-Software, die du nutzen kannst. DVBViewer ist aber so
gut, dass man wahrscheinlich etwas anderes gar nicht nutzen will.
Sofern man Windows-User ist. Die USB-Box wird nämlich IIRC leider auch
nicht vom linvdr-Projekt unterstützt, um mal ein Beispiel zu geben.
- Benötigt zusätzliches Netzteil, was für den mobilen Betrieb nicht
wirklich praktisch ist. Liefert dafür 5V Spannung für verstärkte
Antennen, die dann ihrerseits kein Netzteil mehr brauchen.
Die Box scheint übrigens ein Auslaufmodell zu sein, habe die letztens
auf der Technisat-Homepage gar nicht mehr gefunden.
Zu den Antennen:
Die kleinen Stummeldinger, die man üblicherweise dazukriegt, kann man
in der Regel eh direkt in die Tonne kloppen. Draußen, im Freien,
mögen die vielleicht noch für was gut sein, aber nicht in
geschlossenen Räumen.
> Allerdings weiss ich nicht, was man auf den Test geben soll.
Eben.