Frage von Markus Schall:Hallo zusammen!
Bin eigentlich hier ein Neuling und habe noch einige Fragen, was die
Einstellungen in ProgDVB angeht.
Ich besitze eine Technotrend 2300 DVB-S Karte und als Software nütze ich
ProgDVB. Das Anschauen der Programme geht eigentlich ganz gut, aber sobald
ich einen Film aufnehme und ihn anschließend mit ProjectX muxe, spuckt
Project ich ca. pro Film 100 Warn-/Fehlermeldungen aus. Auch von der
Aufnahmequalität bin ich nicht begeistert.
Meine Karte wird von ProgDVB als: Skystar1 over TT (;Hard.Mode) erkannt.
Mein Verdacht geht dahin, daß ich da in ProgDVB noch ein paar Einstellungen
verändern muß!
Zur Zeit ist mein System folgendermaßen eingestellt:
Direct Draw: Auto
BOB mode: aus
Software scaling: aus (;Wenn ich auf an gehe, habe ich kein Bild mehr, Obwohl
die TT2300 eine Hardware Karte ist)
Options
Enable remote control: an
184 byte packet: aus
Enable OSD: an
NTSC: aus
Spectral inversion: auto
Receive mpeg2 from Skystar1: an
Video out
Mode S-Video out, no RGB out
Standart: PAL
Stretch mode: Letter box
Kann mir jemand einen Tip mit den Einstellungen geben, wäre echt dankbar!
Antwort von Robert Blachucik:
Hallo,
Markus Schall schrieb:
> ...
> Ich besitze eine Technotrend 2300 DVB-S Karte und als Software nütze ich
> ProgDVB. Das Anschauen der Programme geht eigentlich ganz gut, aber sobald
> ich einen Film aufnehme und ihn anschließend mit ProjectX muxe, spuckt
> Project ich ca. pro Film 100 Warn-/Fehlermeldungen aus. Auch von der
> Aufnahmequalität bin ich nicht begeistert.
> ...
> Mein Verdacht geht dahin, daß ich da in ProgDVB noch ein paar Einstellungen
> verändern muß!
> ...
ich benutze zwar eine dvb-c Karte für Kabel von Technotrend, aber diese
Probleme kenne ich auch. Es wird ja der Satellitendatenstrom ins Kabel
eingespeist, möglicherweise mit "zusätzlichen" Fehlern. Das ist bei mir
allerdings stark senderabhängig, bei arte kann ich sagen jede Aufnahme
ist Schrott, beim NDR sinds 50%, beim ZDF sind 95% gut...
Ich denke, das hängt mit einer bescheidenen Ausstrahlquälität der
Programme zusammen, was weiß ich, möglicherweise spielt auch die
Jahreszeit eine Rolle oder sonstwas.
Ich habe mal erlebt, daß bei einer Wiederholung an exakt derselben
Stelle des Films derselbe Fehler auftrat - die Sender senden offenbar
auch konservierten Schrott. Dabei handelte es sich um den
ZDFtheaterkanal mit dem Film "Lilliom" vor ca. 1/2 Jahr...
Eine Fehlkonfiguration Deines Aufnahmeprogramms schließe ich mal aus,
denn Du nimmst ja in jedem Fall den MPEG2-Datenstrom auf, der vom
Satelliten kommt.
ProjectX ist auf jeden Fall ein guter Indikator, ob die Aufnahme gut ist
- wenn der Film fehlerfrei durchläuft ist er auch meistens OK (;bis auf
Kleinigkeiten, die kommen vor).
Im Zweifelsfall, machs wie ich - schmeiß die Hälfte der Aufnahmen weg
und warte auf eine (;bessere) Wiederholung, eventuell von einem anderen
Sender ;-(;
Aber vielleicht verrät uns beiden ja hier jemand den ultimativen Trick,
es richtig zu machen, ich bin jedenfalls in 4 Jahren noch nicht drauf
gekommen. Die Aufnahmequalität wurde in dieser Zeit nur immer
schlechter, insbesondere seit einem 3/4 Jahr und jetzt ist sie ganz mies...
mfG
Robert
Antwort von Markus Schall:
Hab in den letzen Tagen die Aufnahmen bei verschiedenen Sendern getestet.
Ich stimme dir zu, daß es vermutlich am Sender liegen muß. Hab bei anderen
Sendern nur 5-10 Fehler in 90 Minuten festgestellt.
Antwort von Robert Blachucik:
Hallo,
Markus Schall schrieb:
> Hab in den letzen Tagen die Aufnahmen bei verschiedenen Sendern getestet.
> Ich stimme dir zu, daß es vermutlich am Sender liegen muß. Hab bei anderen
> Sendern nur 5-10 Fehler in 90 Minuten festgestellt.
ich habe in letzter Zeit durchaus Sendungen (;im digitalen Kabel)
aufnehmen können, die fehlerfrei waren. Insbesondere das ZDF war da gut,
mit denen bin ich aufgrund ihrer Ausstrahlpolitik, die Filme in einer
Orangeblende anzufangen oder zu beenden unzufrieden ;-)
Da Du ja per dvb-s aufnehmen kannst (;kann ich nicht, der Vermieter...)
hast Du ja eventuell in der Hand, Deine Empfangsqualität zu verbessern,
so daß Du nur noch vom Wetter und der Ausstrahlqualität abhängst.
Also: Satellitenschüssel richtig ausrichten (;Satfinder oder
Qualitätsanzeige in einem Receiver) und für bessere
Schlechtwetterreserven eine große Schüssel, ich würde 80cm nehmen,
mfG
Robert