Frage von spacemonkey:Hallo...
Ich möchte ein Bild aus DigiBeta Material heraus ziehen. Ich gehe davon aus, dass das Material interlaced gecaptured wird. Wenn ich ein einzelnen Frame nun als "Photo" für die Weiterverarbeitung mit Photoshop nutzen möchte, muss ich das Material wohl deinterlacen um qualitativ hochwertige Photos zu bekommen...
Ich nutze die final cut suite 2. Die Frage ist jetzt ob ich damit die beste Qualität erzielen kann oder ob andere spezielle deinterlacing Software bessere Ergebnisse erzielen würde... bzw. ist es für mein vorhaben, nur einzelne photos, bzw. frames, haben zu wollen überhaupt nötig?
vielen dank für alle infos...
Antwort von gekkonier:
Man kann auch im Photoshop deinterlacen.
Ich würde mal das Ergebnis von FC und PS vergleichen.
Es gibt auch adaptives Deinterlacing in mancher Software wo nur die typischen Kammeffekte erkannt werden, allerdings weiss ich nicht ob das FC kann. Mit adaptivem Deinterlacing lässt sich mitunter bessere Qualität dabei erreichen.
Antwort von spacemonkey:
danke schonmal...
bevor ich mir allerdings das digibeta material zukommen lasse und ein abspielgerät dafür ausleihe, würde ich gerne herausfinden ob ich mit fcp beste qualität erreichen kann oder ob ich das material lieber an jemanden weiterleite, der evtl. bessere qualität mit anderer hard/software erreichen kann...
Antwort von Pianist:
Du kannst da wirklich den ganz normalen De-Interlace-Filter im Photoshop verwenden.
Matthias
Antwort von TheBubble:
Die Frage ist jetzt ob ich damit die beste Qualität erzielen kann oder ob andere spezielle deinterlacing Software bessere Ergebnisse erzielen würde...
Das kommt darauf an. Einige Algorithmen berücksichtigen auch den Inhalt von benachbarter Frames des Films (und nicht nur den Inhalt von einem einzelnen Frame). Es hängt aber auch von den Aufnahmen ab, ob das zu besseren Ergebnissen führt.