Frage von Jommnn:Ich bin auf der Suche nach einem Denoiser für FCPX - ist Neat hier das Mittel der Wahl? Oder gibt es noch kostengünstigere Anbieter, die vergleichbar wären? Vielen Dank!
Antwort von R S K:
uniquedition hat geschrieben:
Ich bin auf der Suche nach einem Denoiser für FCPX - ist Neat hier das Mittel der Wahl? Oder gibt es noch kostengünstigere Anbieter, die vergleichbar wären? Vielen Dank!
Es gibt tatsächlich relativ wenig. Neat ist im allgemeinen der Platzhirsch als Final Cut Pro X Plugin, ja. Es gibt aber auch
Photon Pro,
Magic Bullet Denoiser und wenn es dir das wert ist, hat die Bezahlversion von Resolve hat auch einen ziemlich guten.
- RK
Antwort von CameraRick:
NEAT ist nicht der Schnellste, aber einfach der beste Denoiser am Markt. Klar, gehen wir jetzt in absurd teure Sphären kriegen wir bei Dusbuster, Nucoda etc ggf auch noch andere gute Lösungen, aber Lösungen wie die von Red Giant oder RE:Vision sind ein Witz gegen NEAT.
Der integrierte in Resolve Studio ist eins: schnell. Wirklich absurd schnell. Aber qualitativ ziemlicher Käse, wenns mal ernst wird.
NEAT und gut, da gibts leider noch keine Alternative.
Antwort von motiongroup:
Es soll eines im Neuen Plugin von Coremelt integriert werden
https://coremelt.com/blogs/news/nab-201 ... ing-plugin
Antwort von Uwe:
CameraRick hat geschrieben:
........... aber Lösungen wie die von Red Giant ... sind ein Witz gegen NEAT.
...................
NEAT und gut, da gibts leider noch keine Alternative.
Bist Du da sicher? Ich hab jetzt natürlich keinen wissenschaftlichen Vergleichs-Test gemacht, aber die Ergebnisse des neuen Denoiser III sind wirklich nicht schlecht
http://www.redgiant.com/tutorial/magic- ... art-guide/
Antwort von CameraRick:
Ging zugegeben an mir vorbei, dass es einen Denoiser III gibt. Beim Denoiser I war man ja froh wenn er überhaupt funktioniert hat (war damals eine Katastrophe, die hatten II komplett neu geschrieben), der IIer war einfach nur langsam und nicht sehr gut.
Ich habe große Vertrauensschwierigkeiten mit Demos von Red Giant, aber ich werde mir den IIIer gerne mal anschauen und gegen NEAT bzw internes Resolve testen. Da man anscheinend kein Sample nehmen kann und er mehr oder minder automatisch arbeiten will, sehe ich da aber auch keine rosige Zukunft, wenn man seine Details mag zumindest.
Bei "normalem Rauschen" machen auch alle Denoiser einer gute Figur, problematisch ists eben bei den schlimmen Shots. Und ich brauchs, im Zweifel, immer sauber, nicht so-lala. Aber ich bin auch kein Editor
Antwort von Uwe:
CameraRick hat geschrieben:
.... aber ich werde mir den IIIer gerne mal anschauen und gegen NEAT bzw internes Resolve testen....
Gut, Deine Ergebnisse würden mich wirklich interessieren. Die Trial ist übrigens voll funktionsfähig...
Antwort von R S K:
CameraRick hat geschrieben:
NEAT ist nicht der Schnellste, aber einfach der beste Denoiser am Markt.
Da gibt es doch einige Leute und YouTube Videos die dir widersprechen würden. Sowohl bei Photon und vor allem bei Denoiser
III, ja. Meine Erfahrung nach ist NEAT erst dann wirklich erkennbar besser, wenn man sehr sehr
sehr lange daran rumgefummelt hat. Andere sind da doch weit intuitiver und vor allem deutlich schneller.
Und ja, den CoreMelt Denoiser habe ich schon auf der letzten IBC gesehen, allerdings als Standalone. Keine Ahnung ob es den noch einzeln geben wird oder ob der in Chromatik aufgeht. Sah jedenfalls sehr vielversprechend aus und hatte einige sehr nette GUI Feature. Ich denke NEAT muss sich warm anziehen oder endlich mal ihren uralt Code auf Vordermann bringen. Den allein die sog. GPU Beschleunigung ist alles andere als das.
- RK
Antwort von CameraRick:
da ich kein FCPX Nutzer bin, kenne ich Photon nicht selbst. Da ich aber sehr oft denoisen muss und das wirklich rein, kenne ich mich halt nur damit aus. NEAT braucht sicher mehr Setup als "drauf und gut", aber ein Hexenwerk ist das auch nicht; Du sagst ja selbst, nach Gefummel ist er besser - und mehr sage ich nicht: bester, nicht einfachster oder schnellster Denoiser am Markt.
Ob uralt-Code oder nicht, der Sprung von v3 auf v4 war bei NEAT auch noch einmal ein sehr großer, merklicher.
//edit
Meine ersen Tests mit Internetmaterial waren jetzt ernüchternd, ich nehme heute abend mal ein wenig high-ISO Zeug auf und schaue dann noch einmal rein.
Antwort von MK:
"R S K" hat geschrieben:
Den allein die sog. GPU Beschleunigung ist alles andere als das.
In Wiefern?
Antwort von CameraRick:
"R S K" hat geschrieben:
Sowohl bei Photon und vor allem bei Denoiser III, ja. Meine Erfahrung nach ist NEAT erst dann wirklich erkennbar besser, wenn man sehr sehr sehr lange daran rumgefummelt hat. Andere sind da doch weit intuitiver und vor allem deutlich schneller.
Jetzt hab ichs mal getestet.
Denoiser III bedient sich freilich sehr einfach: man hat drei Regler, und schaut mal wo man hin kommt. Nur leider kommt man nicht so recht weit. Tiefe Frequenzen werden anscheinend gar nicht erst angefasst, nur hohe. Wenn ich viele Details bewahren will ist der Effekt Mist, lasse ich den Regler unten bekomme ich nur ein Gematsche. Kann also gut sein, dass ich einfach das richtige Setting nicht finden konnte, das Ergebnis ist aber sehr berauschend (ich hoffe ihr versteht das Wortspiel).
NEAT muss man natürlich grundlegend zu bedienen wissen; für meinen Test hab ichs mal auf den Defaults gelassen, sprich nur ein Auto-Noise-Profil erstellt und dann schon bestätigt. Bei Denoiser III geht das nicht weil die Settings zu schwach waren, da musste ich also umher spielen.
Hier jeweils ein kleiner Schnipsel:
https://www.dropbox.com/sh/tuhjhwpt11wj ... 9Xaya?dl=0
Das mit den tiefen Frequenzen ist nun sehr offensichtlich, aber auch so leidet die Lesbarkeit bei Red Giant ziemlich deutlich. NEAT vollbringt keine Wunder, aber das Bild ist deutlich ruhiger.
Die Renderzeit betrug bei beiden Clips nur Sekunden, NEAT war aber tatsächlich rund 25% schneller (beide Sequenzen natürlich nicht gecached).
Source war eine GH5, 4K 10bit, bei ISO12.800
Wie Photon abschneidet weiß ich wie gesagt nicht. Aber die neuste Denoiser Version bleibt den Alten weitestgehend treu... :/
Antwort von Uwe:
CameraRick hat geschrieben:
...
Jetzt hab ichs mal getestet.
Denoiser III bedient sich freilich sehr einfach: man hat drei Regler, und schaut mal wo man hin kommt. Nur leider kommt man nicht so recht weit. Tiefe Frequenzen werden anscheinend gar nicht erst angefasst, nur hohe. Wenn ich viele Details bewahren will ist der Effekt Mist, lasse ich den Regler unten bekomme ich nur ein Gematsche. Kann also gut sein, dass ich einfach das richtige Setting nicht finden konnte, das Ergebnis ist aber sehr berauschend (ich hoffe ihr versteht das Wortspiel).
....
Und das schon am frühen morgen :-), aber Danke für Deine Mühe. Klingt allerdings schon ein bisschen nach vorgefasster Meinung und nicht nach einem objektiven Test.
Source war eine GH5, 4K 10bit, bei ISO12.800
- Den link zum Original-Clib hätte ich schon mindestens erwartet, damit Andere es auch mal versuchen können
- praxisnahe Iso-Werte (vielleicht so um die 3200). Wer filmt denn mit der GH5 + Iso 12800?
Antwort von CameraRick:
Ich bin ein Individuum, natürlich habe ich eine Meinung und kann wohl kaum objektiv sein. Den Originalclip werde ich Dir gerne heute abend nachreichen, wenn ich wieder daheim bin - wieso Du den erwartest weiß ich nicht, ich bin nur ein Typ in einem Forum... ;)
Wegen der ISO Werte: das habe ich auch überlegt. Wie ich in einem anderen Kommentar schon geschrieben habe, schwaches Rauschen kriegen die Denoiser alle raus, da kann man jeden nehmen. Die Spreu vom Weizen trennt sich halt wenn es mal hart auf hart kommt - das kann eine 12.800er GH5 sein, eine Alexa bei 3200ASA, eine A7s bei 40k+... da brauche ich ein Tool, was das schafft. Und wenn ein Tool, egal in welchem Setting, manche Frequenzen nicht erwischen kann stellt es für mich ein Problem dar. Aber sicher nicht für jeden, versteh mich bitte nicht falsch.
Jetzt frage ich Dich: was macht den Denoiser III so spannend wenn er doppelt so teuer ist, langsamer operiert und anscheinend schlechtere Ergebnisse bringt?
Vielleicht liegt es daran dass ich ein Fachidiot bin, ich finde den NEAT auch einfacher aufzusetzen. Den NEAT kann ich in den meisten Fällen drauf werfen, in sein Menü, Auto-Profile, fertig. Beim Denoiser III muss ich erstmal Regler schieben und schauen was so geht - das mag manch einen nicht stören, mir ist das in Anbetracht von Renderzeit und Preis aber unverständlich.
Was übrigens auch ein spannendes Produkt ist, ich aber noch nicht testen konnte, ist das hier: http://www.videoartifact.com/
Ist natürlich eher fürs Reparieren geeignet, aber das brauche ich auch ganz schön oft. Leider nur Windows.
Antwort von dosaris:
hallo,
hat schonmal jemand die Wirkung von Neat etc verglichen gegenüber dem
denoise3d-HQ- filter ?
Leider habe ich kein Neat et.al für den Vergleich zur Verfügung,
aber die Wirkung von denoise3d-filter HQ
(von Moreno u Coudurier) erscheint mir recht brauchbar.
Zumal die Wirkung von Intraframe- und Interframe-Denoising nach Bedarf einstellbar ist.
Hab's aber nur für 4:2:0 getestet.
Und der "Preis" ist natürlich bestechend.
Antwort von R S K:
dosaris hat geschrieben:
hat schonmal jemand die Wirkung von Neat etc verglichen gegenüber dem
denoise3d-HQ- filter ?
Ein Link ist in seinem Fall durchaus hilfreich, da keines der Begriffe irgendein brauchbares Suchergebnisse liefert. Fragen zu einem Produkt stellen was vermutlich kaum einer kennt und dann keine echten Infos dazu liefern… 🤔
- RK
Antwort von dosaris:
"R S K" hat geschrieben:
Ein Link ist in seinem Fall durchaus hilfreich, da keines der Begriffe irgendein brauchbares Suchergebnisse liefert.
mh,
ja, sicher.
Aber wer das (und Erfahrung damit) hat kennt auch den Namen.
Wer's nicht kennt kann auch keine Erfahrung damit haben.
(HQ)Denoise3D ist ein freier Denoise-Filter und zB als Bestandteil
(plugin) in AviDemux enthalten. Kurzbeschreibung zB in:
http://avidemux.sourceforge.net/doc/en/video5.xml.html
Auch der in AviDemux enthaltene X.264-Encoder ist deutlich besser als etliche
kommerziellen h.264-Encoder.
Antwort von R S K:
dosaris hat geschrieben:
Wer's nicht kennt kann auch keine Erfahrung damit haben.
Nur hätte es ja auch sein können, dass es eine Demoversion gibt, dass man damit Erfahrung sammelt? 😏
- RK
Antwort von mash_gh4:
"R S K" hat geschrieben:
dosaris hat geschrieben:
hat schonmal jemand die Wirkung von Neat etc verglichen gegenüber dem
denoise3d-HQ- filter ?
Ein Link ist in seinem Fall durchaus hilfreich, da keines der Begriffe irgendein brauchbares Suchergebnisse liefert. Fragen zu einem Produkt stellen was vermutlich kaum einer kennt und dann keine echten Infos dazu liefern… 🤔
den "hqdn3d", den es ja auch als filter im ffmpeg gibt, würde ich nicht unbedingt als besonders überzeugende alternative sehen, obwohl er natürlich in vielen fällen durchaus reicht und auch vergeleichsweise schnell und ressourcenschonend funktioniert.
aber im avisynth/vapoursynth umfeld gibt's tatsächlich ein ganze menge -- und darunter auch ein paar wirklich brauchbare alternativen -- speziell, wenn es ganz spezifische formen des rauschens geht...
http://avisynth.nl/index.php/External_filters#Denoisers
nur ist vieles davon leider mittlerweile wirklich völlig veraltet und auch der entsprechende anwendungsrahmen eher als anchronismus anzusehen. es ist wirklich schade, dass viele diese freien schätze nie ins openfx umfeld übertragen wurden.
Antwort von CameraRick:
dosaris hat geschrieben:
hallo,
hat schonmal jemand die Wirkung von Neat etc verglichen gegenüber dem
denoise3d-HQ- filter ?
Leider habe ich kein Neat et.al für den Vergleich zur Verfügung,
aber die Wirkung von denoise3d-filter HQ
(von Moreno u Coudurier) erscheint mir recht brauchbar.
Zumal die Wirkung von Intraframe- und Interframe-Denoising nach Bedarf einstellbar ist.
Hab's aber nur für 4:2:0 getestet.
Und der "Preis" ist natürlich bestechend.
War der nicht auch im EOS Transcode Utility von Equiprent drin? Da fand ich ih ganz brauchbar.
Aber ich habe ihn nie selbst so richtig getestet. Wenn Du magst können wir natürlich mal gegen testen - ich stelle heute Abend ein Sample (oder vielleicht noch ein zweites) online, Du checkst es mit denoise3d-HQ durch, und ich mit NEAT?
Oder Du gibst mir ein Sample was ich durch den NEAT ziehe, wie Du magst :)
Antwort von mash_gh4:
mash_gh4 hat geschrieben:
"R S K" hat geschrieben:
Ein Link ist in seinem Fall durchaus hilfreich, da keines der Begriffe irgendein brauchbares Suchergebnisse liefert. Fragen zu einem Produkt stellen was vermutlich kaum einer kennt und dann keine echten Infos dazu liefern… 🤔
der "hqdn3d" den es ja auch als filter im ffmpeg gibt, würde ich nicht unbedingt als besonders überzeugende alternative sehen, obwohl er natürlich in vielen fällen durchaus reicht und auch vergleichsweise schnell und ressourcenschonend funktioniert.
aber im avisynth/vapoursynth umfeld gibt's tatsächlich ein ganze menge! darunter auch ein paar wirklich brauchbare alternativen -- speziell, wenn es ganz spezifische formen des rauschens geht...
http://avisynth.nl/index.php/External_filters#Denoisers
vieles davon ist halt leider mittlerweile wirklich völlig veralte und auch der entsprechende anwendungsrahmen kann nur mehr als anchronismus aufgefasst werden. es wirklich schade, das viele diese freien schätze nie ins openfx umfeld übertragen wurden.
Antwort von Uwe:
CameraRick hat geschrieben:
Den Originalclip werde ich Dir gerne heute abend nachreichen, wenn ich wieder daheim bin
...
Ok - bin gespannt.
Ein nette Französin hat die beiden auch mal verglichen:
Wenn Du Dich mit GH5-Material rumschlagen musst, dass mit Iso 12800 aufgenommen wurde, kann ich Dich nur bedauern ;-). Bei mir wird es in der Regel 1600 + 3200 sein - vielleicht mal die absolute Ausnahme mit Iso 6400. Und ich persönlich empfinde das Arbeiten mit dem Denoiser III bis jetzt als schneller + unkomplizierter. Aber vielleicht werde ich ja hier noch überzeugt, dass er doch nicht so gut ist - glaub ich aber nicht. War übrigens Bestandteil der MB Suite - hab ihn also sowieso...
Antwort von CameraRick:
Ich habe vorhin mal das Demo-Video was sie auf der Produktseite verlinken geschaut, da nennen sie ihn den "besten" und "schnellsten" Denoiser auf dem Markt, beides ist ziemlich frech gelogen.
Jedenfalls, schon in dem Video sieht man das der nicht so richtig sauber macht. Das rauscht/wabert noch immer (ich wiederhole mich: die tiefen Frequenzen werden nicht aufgegriffen), trotz Internetkompression. Na ja, wers mag.
Ich muss mich nicht mit 12.800er ISO rum schlagen, ist nur zur Demonstration was passiert, wenn es hart auf hart kommt. Rumschlagen muss ich mich mit high-ISO von high-end Geräten, die auch mehr rauschen als die Hersteller einem verkaufen wollen... :)
Rein technisch ist an NEAT toll, dass er mit einem Sample, und nicht generischen Algorithmen arbeitet. Sprich, er schaut erstmal was überhaupt da ist. Dass das nicht jeder braucht oder will, ist mir bewusst - bringt mich aber da hin dass ich oft nur ein Sample generiere, und nicht mehr an Reglern schrauben muss. Das finde ich persönlich angenehmer und schneller (als immer erstmal schauen was geht und was nicht, mit den drei Slidern), aber da ist ja auch jeder verschieden :)
Wenn Du den Denoiser III natürlich schon hast ists ja eh etwas hinfällig, dann benutze den. Ich hoffe Du versteht mich auch nicht so als ob der unbrauchbar ist, das denke ich auch nicht, ich bin nur bisher fest davon überzeugt dass NEAT besser ist. Nur ist jeder Denoiser den man schon hat interessanter als der, den man noch kaufen muss :)
Grundlegend werden wir beide auch verschiedene Ansprüche haben, ich benutze Denoiser nicht um rauschfreie Aufnahmen zu generieren sondern um damit richtig arbeiten zu können - das Noise kommt anschließend wieder drauf.
Ich schicke Dir dennoch nachher ein Sample (werde es nur neu enkodieren müssen, ist ein Ausschnitt aus einem langen Clip), wir können es aber auch anders herum machen und Du schickst mir eins wo ich mit dem NEAT drüber bügle und Du vergleichst es mit Deinem Ergebnis, oder so.
Antwort von Uwe:
CameraRick hat geschrieben:
.....
Ich schicke Dir dennoch nachher ein Sample (werde es nur neu enkodieren müssen, ist ein Ausschnitt aus einem langen Clip), wir können es aber auch anders herum machen und Du schickst mir eins wo ich mit dem NEAT drüber bügle und Du vergleichst es mit Deinem Ergebnis, oder so.
Ich vermute, dass Du die GH5 (noch) nicht besitzt und daher dachte ich, dass Du den Clip irgendwo frei im Netz herunter geladen hast. Mit der GH5 hab ich noch nicht sehr viel Lowlight geschossen, aber ich werde mal 2 Originale raussuchen mit Iso 1600 + 3200 und bei Vimeo zum download reinstellen. Dauert ein paar Minuten...
Antwort von CameraRick:
Ich hab eine Zuhause, hab doch die Aufnahme gestern damit geschossen? Ein Extrembeispiel zeigt nur besser die Unterschiede, das ist alles. Wie das Verhalten bei verschiedenen Frequenzen usw
Braucht man da einen speziellen Account um bei Vimeo die Originalen laden zu können? Ich kenne mich da nicht so aus
Antwort von Uwe:
Ja, man braucht eine Plus-Mitgliedschaft - kostet so €50,- im Jahr. Man hat dann einige Vorteile. So, die beiden Clips sind drauf, aber wohl eigentlich nicht die besten Teile für solche Experimente. Ich glaube fest, dass da beide einen recht guten Job machen werden...
Kennwort bei beiden: noise
Antwort von CameraRick:
Ich meinte, ob ich was brauche um die herunterladen zu können, das war missverständlich sorry.
Ich glaub ich hab einen Pro Account von der Firma, also werde ich die Dinger gemütlich daheim laden und dann schauen, hab gleich Feierabend :)
Antwort von Uwe:
Nein, einfach auf Download klicken und die höchste Auflösung (Original) auswählen...
Antwort von mash_gh4:
CameraRick hat geschrieben:
Rein technisch ist an NEAT toll, dass er mit einem Sample, und nicht generischen Algorithmen arbeitet. Sprich, er schaut erstmal was überhaupt da ist. Dass das nicht jeder braucht oder will, ist mir bewusst - bringt mich aber da hin dass ich oft nur ein Sample generiere, und nicht mehr an Reglern schrauben muss. Das finde ich persönlich angenehmer und schneller (als immer erstmal schauen was geht und was nicht, mit den drei Slidern), aber da ist ja auch jeder verschieden :)
die einstellung. die neat anhand des samples analysiert sind aber in wahrheit relativ primitiv. da geht's wirklich nur um chroma vs. luma noise und ein paar statistische charakteristiken, nicht aber z.b. um die verteilung des rauschens über die die gesamten helligkeitsverlauf hinweg, was z.t. mehr sinn machen würde.
ich finde auch, dass es z.b. in hinsicht auf die bewegungskompensation tlw. von freien lösungen übertroffen wird.
Antwort von MK:
mash_gh4 hat geschrieben:
die einstellung. die neat anhand des samples analysiert sind aber in wahrheit relativ primitiv. da geht's wirklich nur um chroma vs. luma noise und ein paar statistische charakteristiken, nicht aber z.b. um die verteilung des rauschens über die die gesamten helligkeitsverlauf hinweg, was z.t. mehr sinn machen würde.
Diese Aussage stützt sich worauf?
Antwort von dienstag_01:
nicht aber z.b. um die verteilung des rauschens über die die gesamten helligkeitsverlauf hinweg, was z.t. mehr sinn machen würde.
Ich denke, genau das Gegenteil ist richtig, das kann Neat Video.
 |
Antwort von MK:
dienstag_01 hat geschrieben:
Ich denke, genau das Gegenteil ist richtig, das kann Neat Video.
Deswegen die Frage... genauso verwunderlich wie die Aussage zur mangelhaften GPU-Unterstützung ;-)
Antwort von CameraRick:
die einstellung. die neat anhand des samples analysiert sind aber in wahrheit relativ primitiv.
Primitiv oder nicht, das Ergebnis ist immer noch deutlich besser als anderswo. Gerade in den tiefen Frequenzen, die eher öfter als seltener behandelt werden.
Aber Du kannst gerne am Spiel teilnehmen und die Clips durchbügeln und zeigen, wo es gut ist und wo nicht :)
Habe den Rohclip nun einmal hochgeladen: https://www.dropbox.com/sh/tuhjhwpt11wj ... 9Xaya?dl=0
Außerdem meine Ergebnisse zu Uwes Clips (dauert noch so 10min, der Upload). Mit Default-Settings (nur Profile gemacht), Habs nun nicht mit Denoiser III probiert, den kann ich ja anscheinend nicht gut bedienen.
Ein Wort zum Material: ein bis zwei Blenden mehr hätten dem Material auch nicht geschadet, damit man was sehen kann :) jetzt muss man ja schon stark dran zerren um das aufzuhellen. In einer höheren ISO wäre das Bügeln ggf sogar einfacher, als erst bügeln und dann hoch ziehen... :)
bzgl der GPU Unterstützung: ich könnte mir denken das gemeint ist, dass die einfach super lahm ist und nicht das, was man üblich als "GPU Unterstützung" bezeichnet, das würde ich unterschreiben... :)
Antwort von Uwe:
CameraRick hat geschrieben:
...
Habe den Rohclip nun einmal hochgeladen: https://www.dropbox.com/sh/tuhjhwpt11wj ... 9Xaya?dl=0
Außerdem meine Ergebnisse zu Uwes Clips (dauert noch so 10min, der Upload). Mit Default-Settings (nur Profile gemacht), Habs nun nicht mit Denoiser III probiert, den kann ich ja anscheinend nicht gut bedienen.
Ein Wort zum Material: ein bis zwei Blenden mehr hätten dem Material auch nicht geschadet, damit man was sehen kann :) jetzt muss man ja schon stark dran zerren um das aufzuhellen. In einer höheren ISO wäre das Bügeln ggf sogar einfacher, als erst bügeln und dann hoch ziehen... :)
---
Hab's mir kurz angeschaut. Auf jeden Fall Gratulation - gute Arbeit. Dein 12800er würde ich mit dem Denoiser auf jeden Fall nicht so gut hin bekommen. Aber wie gesagt, filme ich auch nicht. Bei meinen Clips werde ich morgen mal schauen, ob der Denoiser da mithalten kann. Das wird auf jeden Fall schwierig werden... ;-).
Noch kurz was zur Belichtung: Hab's mit dem Leica 12-60/2.8-4.0 gefilmt. Da ich auch gezoomt hatte war die niedrigste Blende 4. Und das dann auch noch mit 60p + 1/100... da war nicht mehr drin - mind. 2 Blenden unterbelichtet. Es war auch mehr ein Test, was bei 60p in Lowlight noch so geht...
Antwort von CameraRick:
... und jetzt im Kopf behalten, was zwei Blenden (3200 als Basis, wo landen wir da, 12.800? ;) ) mehr noch hergeben könnten. Daher der Test auf die Weise. :)
Aber mal im Ernst, wenn der Denoiser III die gescheit sauber bekommt um sie hochzuziehen ist da ja auch alles in Ordnung. Ich gebe zu dass ich beim 12.800er Clip selber etwas erstaunt war, wie sauber der wurde. Das "Gotland" kann man sogar richtig lesen :)
Antwort von MK:
CameraRick hat geschrieben:
bzgl der GPU Unterstützung: ich könnte mir denken das gemeint ist, dass die einfach super lahm ist und nicht das, was man üblich als "GPU Unterstützung" bezeichnet, das würde ich unterschreiben... :)
16,9fps Ausgabe in Full HD auf einer GTX 1080 Ti bei einem Filterradius von 2 Frames (1 Ausgangsbild wird aus 5 Eingangsbildern berechnet).
Die GTX 580 davor hat nur rund 6fps Ausgabe geschafft...
Allerdings wird die GPU dabei auch immer rund 70 - 80% ausgelastet...
Die älteste Grafikkarte sollte man für sowas natürlich nicht einsetzen ;-)
Antwort von Uwe:
Hab jetzt heute morgen schon mal schnell eine 1/2 Stunde geopfert. Ich muss mir das am Nachmittag nochmal genauer anschauen, aber bei meinen Aufnahmen kann der Denoiser III auf jeden Fall sehr gut mithalten. Wenn nicht sogar mit leichten Vorteilen beim Erhalt von Details im Bild bei gleicher Rauschreduzierung. Es scheint so zu sein, dass bei den Leuten von Redgiant der Erhalt der Details stark im Vordergrund stand bei der Neuentwicklung und dass das Teil bei zu viel Rauschen (z.B. Iso 12800) irgendwann einfach "dicht macht", weil sonst der Erhalt der Details nicht mehr zu verarbeiten wäre. Muss ich mit CameraRick nochmal durchspielen. Was auf jeden Fall ein bisschen nervig ist sind die Renderzeiten bei diesem Teil....
Antwort von dosaris:
CAN
Antwort von dosaris:
dosaris hat geschrieben:
CameraRick hat geschrieben:
Habe den Rohclip nun einmal hochgeladen: https://www.dropbox.com/sh/tuhjhwpt11wj ... 9Xaya?dl=0
mein workflow verdaut den AVdh-Inhalt des Clips nicht.
Kannste das bitte zusätzlich in einem einfacheren Format hochladen?!
Simples MP4-AVC 1080p25 ohne sonstige Filter genügt ja für die Denoiser-Tests.
Antwort von CameraRick:
MK hat geschrieben:
Die älteste Grafikkarte sollte man für sowas natürlich nicht einsetzen ;-)
Ich sitze auf entweder Dual D700 oder einer GTX1080, sicher nicht mehr neu aber auch nicht schwach. Ich benutzer mehr Spatial als Temporal, vielleicht liegt es auch daran, aber knapp 17fps hat es bei mir noch nie geschafft. Welches Ausgangsmaterial, und in welcher Software nutzt Du es?
Wenn nicht sogar mit leichten Vorteilen beim Erhalt von Details im Bild bei gleicher Rauschreduzierung. Es scheint so zu sein, dass bei den Leuten von Redgiant der Erhalt der Details stark im Vordergrund stand bei der Neuentwicklung und dass das Teil bei zu viel Rauschen (z.B. Iso 12800) irgendwann einfach "dicht macht", weil sonst der Erhalt der Details nicht mehr zu verarbeiten wäre.
Wie gesagt ist der NEAT überhaupt nicht richtig aufgesetzt, das sind Defaults. Da kann man noch stark Tweaken.
Da Denoiser III es nicht mal schafft, die offenkundigen Details in meinem Beispiel zu retten (Gotland Schriftzug), wage ich die Detailverliebtheit da etwas zu bezweifeln; Denoiser III hat ganz große Schwierigkeiten mit tiefen Frequenzen, das sieht man schon hier beim "See in Action" Video, der Hintergrund wabert noch ganz gut, und das obwohl das Material gar nicht so arg verrauscht ist (bzw immerhin gut belichtet).
mein workflow verdaut den AVdh-Inhalt des Clips nicht.
Kannste das bitte zusätzlich in einem einfacheren Format hochladen?!
Simples MP4-AVC 1080p25 ohne sonstige Filter genügt ja für die Denoiser-Tests.
Das sind eben 10bit 4K Clips, daher hatte ich mich für einen einfachen DNxHR entschieden. Da Bittiefe beim starken Eingreifen ins Material immer eine gewisse Rolle spielt, wollte ich diese nicht senken.
Schmeckt Dir Prores besser? Dann kann ich das hier fix rechnen
Antwort von MK:
CameraRick hat geschrieben:
Ich sitze auf entweder Dual D700 oder einer GTX1080, sicher nicht mehr neu aber auch nicht schwach. Ich benutzer mehr Spatial als Temporal, vielleicht liegt es auch daran, aber knapp 17fps hat es bei mir noch nie geschafft. Welches Ausgangsmaterial, und in welcher Software nutzt Du es?
Ich habe spatial und temporal immer in Kombination laufen. Der spatiale Filter einzeln sollte nochmal deutlich schneller sein als der temporale da hier nur 1 einzelnes Frame für sich gefiltert wird ohne Referenz zu den umliegenden Bildern. Beim temporalen Filter werden bei einem Radius von 2 Frames schon 5 Bilder (das aktuelle und 2 davor und dahinter) analysiert und miteinander verrechnet.
In meinen beiden anderen Rechnern hatte ich beim Abverkauf der GTX 980 Ti im Handel die GTX 580 Karten damit ersetzt was auch schon eine Steigerung auf knapp über 14fps pro Sekunde brachte (Berechnung ausschließlich über die GPU).
Lade Dir mal den standardisierten standalone Benchmark runter um zu testen ob es vielleicht am Host liegt https://www.neatvideo.com/download/neatbench
Die Einstellungen die der Benchmark für die Messung verwendet werden am Anfang angezeigt, da kann man abgleichen ob vielleicht eine eingestellte Option für die starke Verlangsamung sorgt.
Ich verwende als Host VirtualDub.
Antwort von CameraRick:
Wollte damit sagen, dass ich da nicht so viel dran herum spiele, und es auf default lasse. Nur Spatial führt meist nicht zum Ziel :)
Ich werde den Benchmark gerne heute abend mal drüber laufen lassen, ist sicher spannend. Danke für den Link! :)
Ich finde NEAT aber auch nicht übermäßig langsam, im Vergleich zu anderen ist er eben nur auch nicht sehr schnell. Du sprichst von 17 fps in HD, aber zB der in Resolve integrierte (also mit gescheiter GPU Unterstützung) schafft 4K bei mir recht locker in Echtzeit, das ist schon eine andere Hausnummer :) der ist natürlich lange nicht so gut (wobei er schon zugelegt hat)
Antwort von MK:
Man muss sich vor Augen führen dass bei einem temporalen Radius von 2 Frames jeweils 5 Bilder für 1 Ausgangsbild miteinander verrechnet werden... wenn ich da am Ende 17 fps rauskriege, bedeutet das dass intern 85 Bilder in Full HD pro Sekunde bearbeitet werden. Von daher sind 17fps schon recht beachtlich.
Auf den ersten Blick in Bewegung sieht das Ergebnis der meisten Denoiser recht ähnlich aus, die Unterschiede liegen in Details, z.B. die Filterleistung an Szenenübergängen was eine Rückwärtsanalyse notwendig macht, das erhalten kleinster Details, eine gute Filterleistung bei schnellen Bewegungen, keine Nachzieher, kein wachsartiger Look bei trotzdem hoher Filterleistung, usw.
Antwort von CameraRick:
Ich bin nicht sicher ob ich der richtige Diskussionsprtner hier bin, bisher war ich der Advokat für NEAT der genau die gleichen Sachen gesagt hat... :)
Der Resolve kann Temporal übrigens auch noch mit vielen Frames in Echtzeit arbeiten, das am Rande :) ich bleibe aber bei, sauber ist mir am Ende wichtiger als schnell. In meinem Anwendungsgebiet. Der Resolve fällt ja eh raus, geht immerhin um FCPX... dieses Photon würde ich ja gern mal anschauen, ist immerhin attraktiv günstig aber das geld wäre für mich zum Fenster raus geworfen.
Antwort von Uwe:
CameraRick hat geschrieben:
....... wage ich die Detailverliebtheit da etwas zu bezweifeln; Denoiser III hat ganz große Schwierigkeiten mit tiefen Frequenzen......
Habe beide im Vergleich schnell mal hoch geladen (allerdings nur H264) und auch nur ganz simpel den Regler für "Reduce Noise" hoch gezogen (der erste Teil ist immer Neat). Was die anderen Regler wie z.B. "Smooth Colors" oder "Preserve Details" im Zusammenspiel noch bewirken können ist mir noch nicht so ganz klar. Muss man noch mehr mit rum spielen. Große Unterschiede sehe ich jedenfalls auf Anhieb nicht - außer eben wie schon erwähnt, dass beim Denoiser einige Details leicht besser rüber kommen, z.B. die Schrift auf dem Plakat im ersten Clip...
Passwort wieder: noise
Antwort von CameraRick:
Hast Du die Schärfung, die per Default an ist, mal raus genommen? Ich hab im NEAT keine aktiviert :)
Liegt das an der Kompression, oder wabert der Denoiser III auf dem Auto?
Lade Dir mal den standardisierten standalone Benchmark runter um zu testen ob es vielleicht am Host liegt https://www.neatvideo.com/download/neatbench
Hab den mal runter geladen. Im besten Fall bringt er (CPU+GPU) 20fps, CPU only 8,9fps, GPU only 14,7fps. Das deckt sich nur bedingt mit meinen Erfahrungen, und kommt halt an einen Resolve nicht ran. Aber das macht nichts, dafür ist er ja auch besser :)