Newsmeldung von slashCAM:ClipKanal: Manhattan im Zeitraffer - 10 Jul 2011 16:29:00
zum Bild http://b.vimeocdn.com/ts/160/609/160609628_200.jpg
Wunderschöne Zeitraffer-Aufnahmen von Manhattan, gemacht mit einer Canon 5D Mark II und zwei Canon 7Ds.
Hier geht es zum Video auf slashCAM
Antwort von pilskopf:
Zwar ein schön gemachtes Video wobei mir auch da doch etwas eine Linie fehlt.
Ich frag mich aber langsam wo hier die Kritiker bleiben, das Genre Timelapse ist so derb langweilig geworden mit immer gleichen Motiven, gleichen Städten und gleichen Einstellungen dass es im Grunde mehr als nur komisch ist dass siech keiner dazu öffentlich äußert. Bei einem viel aufwendigeren und seltenerem Genre wie Tilt Shift schreit die Masse sofort auf dass sie es nicht mehr sehen können, aber bei dem viel öfters vorkommenden weil viel einfach zu drehenden Timelapse Aufnahmen keine Spur davon. Wieso eigentlich? Zumindest ich sage, noch nie so langweilige Videos gesehen, gefühlte 1 Milliarde mal gesehen. Nichts gegen Timelapse aber da muss es doch mal auch neue Motive geben außer amerikanische Straßen mit gelben Taxen, den Wolken oder amerikanische Großstädte. Ic h würde auch dem Philip Bloom Geld geben wollen dass er aufhört Time Lapse Videos zu machen weil seine richtigen Videos viel witziger sind. Ich kanns langsam einfach nicht mehr sehen, überhaupt als Kameramann das wohl langweiligste Drehen überhaupt oder? Das kann einen doch auch nicht im Ansatz befriedigen.
Selbst eine motorisierte Schiene ist zu mehr da als nur Timelapse Aufnahmen zu machen. Aber ich verrate meine Ideen jetzt trotzdem nicht die ich zu dem Thema habe. :D
Antwort von Axel:
Nein, verrate nichts, aber mach was!
Zufällig habe ich auch Ideen zu Timelapse. Vermutlich scheitert es an der Umsetzung, wie meistens bei mir. Was deiner Auto-Reportage fehlte, war übrigens aus meiner Sicht genau der spezielle pilskopf-Charme, etwas ganz Besonderes zu präsentieren. Schön, sauber, elegant, aber die Kinnladen blieben oben. Nach deinem Maßstab ein "befriedigend".
Aber ich tu dir den Gefallen: Timelapse-Aufnahmen sind immer dasselbe und echte Weggucker. Dasselbe gilt für Tiltshift-Zeug. Mittlerweile hat man mir die Eurovision-Spots gezeigt. Schön, sauber, elegant, aber ohne das gewisse Etwas. Ich lasse echt nur
Little Big Berlin leben, den tiltshift-clip to end all tiltshift-clips. Und jetzt mach dasselbe für Timelapse!
Antwort von pete1234:
Ich teile deine Meinung zu Timelapsevideos nicht Pilskopf.
Zeitraffer kommen in nahezu jeder Naturdoku vor.
Ist also in jedem Kopf eines normalen TV-Zuschauers.
Das Video ist ohne Zweifel gut gemacht, aber das einzig Neue sind "die über die Dachgrenzen fahrenden Moves".
Finde auch Zeitraffer in Städten nicht sonderlich prickelnd, mir liegen da eher imposante Wolkenbewegungen in den Bergen, ist aber Geschmacksache.
A la
http://www.vimeo.com/7700248
Tilt-Shift ist nur durch Telekomwerbung dem breiten Publikum bewusst geworden und bleibt somit eine spezielle Kunstform und damit eine Randerscheinung.
Und was die von dir aufwendigere Bearbeitung angeht.
Nun, Magic Bullet bekommt das mit diversen Einstellungsmöglichkeiten mittlerweile ohne großen Aufwand meiner Meinung ganz gut hin.
Antwort von olja:
Das ist eher dazu geeignet, sowas mit in einen Film einzubauen, um Hektik zu erzeugen oder langsame Vorgänge sichtbar zu machen.
Einen ganzen Film nur des Selbstzwecks wegen finde ich langweilig. Der Manhattenfilm hat bis 2:00 gehalten, dann war die Stopptaste angesagt.
Aber Grundlagenforschung muß ja sein ;-) Allerdings erscheint mir das Time-Laps Gebiet doch schon sehr durchdrungen. Die normalen Moves durch den Zeitraffer fand ich sehr gut.
Ansonsten sind diese Sachen für mich irgendwie eine Mischform aus Foto und Video. Einfach nur schön anzugucken, ohne Story und Handlung. Gerade das Ding aus "Werbung" auf dem Slider fand ich geil.
Aber im Vergleich zu kleinen spritzigen Clips, Tutorials, Dokus, Kurzfilmen, Reportagen...stinklangweilig. Auch jeder mittelmäßige Musikclip ist interessanter
Antwort von pilskopf:
Nein, verrate nichts, aber mach was!
Zufällig habe ich auch Ideen zu Timelapse. Vermutlich scheitert es an der Umsetzung, wie meistens bei mir. Was deiner Auto-Reportage fehlte, war übrigens aus meiner Sicht genau der spezielle pilskopf-Charme, etwas ganz Besonderes zu präsentieren. Schön, sauber, elegant, aber die Kinnladen blieben oben. Nach deinem Maßstab ein "befriedigend".
Aber ich tu dir den Gefallen: Timelapse-Aufnahmen sind immer dasselbe und echte Weggucker. Dasselbe gilt für Tiltshift-Zeug. Mittlerweile hat man mir die Eurovision-Spots gezeigt. Schön, sauber, elegant, aber ohne das gewisse Etwas. Ich lasse echt nur
Little Big Berlin leben, den tiltshift-clip to end all tiltshift-clips. Und jetzt mach dasselbe für Timelapse!
Ich mach hier aber Unterschiede, a ich werde bezahlt und b ich hab das zu machen was c,d und e wollen weil ich dafür bezahlt werde. Das ist es mir Wert gewesen und ich würds wieder so machen. Ich bin eben käuflich, ich kann nicht mal die Font auswählen. :D Ich unterscheide hier private Videos und gewerbliche Videos bei denen ich zumindest jetzt arge Richtlinien unterliege. Solange ich dafür bezahlt werde ist mir das dann auch egal. Ich selbst würde natürlich anders drehen wollen, nach meiner Schnauze halt aber das war nie Aufgabe des Projektes oder das der zweien die noch folgten. Aber was trotzdem einen echten Pil ausmachte ist die Quali mit der GH2, ich hab da glaub ich nicht zu viel versprochen.
Mein Beitrag zu Timelaps kommt dann noch wenn Ben mir meinen Slider zukommen lässt.
Antwort von hannibalekta:
Wenn man nicht weiß, wie man viel Inhalt in komprimierte Form bringen soll, dann packt man halt keinen Inhalt in 8h Material und spielt es ganz schnell ab, damit sich keiner beschwert :)
Antwort von DWUA:
Zwei
Vanitas-Motive
http://de.wikipedia.org/wiki/Vanitas
(als "Kontrastprogramm" ohne Wertung)
von
Samantha Taylor-Wood :
Still Life
A Little Death
Antwort von Axel:
Das ist gruselig. Nicht die Videos, sondern dass du meine Grundidee erraten hast.
Aus Berlin, der Wirkungsstätte pilskopfs, kommt auch der Filmemacher Jörg Buttgereit, dessen
Der Todesking (Trailer ansehen, hat Bezug zu Zeitraffer) im Rahmen eines Kulturprogramms im Kölner Cinedom, wo ich zu jener Zeit Filmvorführer war, gezeigt wurde. Der Abteilungsleiter zeigte erbittert auf den Pimmel im Kühlschrank und sagte: "Das sind
unsere Steuergelder!"
In der Tat gibt es heute nur noch selten
richtige Auseinandersetzungen über Videos, meist geht es nur noch darum, welches Ausmaß an Langeweile und Belanglosigkeit der Filmemacher erreicht hat.
Antwort von jogol:
Man kann nur hoffen, dass unser Leben nicht auch irgendwann so abknattert wie in diesen ganzen Timelapse Dingern. Rubbeldiekatz ist man durch. Eines meiner Lieblingsbilder im Essener Folkwang Museum ist das Wolkenbild No.265 von Gerhard Richter und da bewegt sich, Gott sei Dank, gar nix.
Der nächste Trend werden erschwingliche Highspeed Kameras auf ganz schnellen motorisierten Schienen sein, dann kommt die Entdeckung der Langsamkeit. Erst ein paar ganz gute Sachen und dann der Rattenschwanz der Langeweiler...
Antwort von Erik01:
Naja, ist halt immer die Frage worum es geht. Bei den meisten Timelapse-Aufnahmen im Internet geht es ja darum diese Aufnahmen zu zeigen und ich finde die Ergebnisse zum Teil ziemlich beeindruckend. Der Manhatten-Clip ist von den Aufnahmen meiner Meinung nach super.
Schade ist halt und da stimme ich mit pilskopf schon überein, dass es halt ohne Inhalt ist. Es geht nur darum interessante Aufnahmen zu machen ohne eine Geschichte zu erzählen. Aber in vielen Dokus usw. wird Timelapse ja auch ganz natürlich eingesetzt, um die Geschichte zu unterstützen.
Ich finde z.B. das Interessante an Timelapse-Aufnahmen mit Motor-Slider den Gegensatz von einerseits der Dynamik und Geschwindigkeit durch den Zeitraffer und andererseits die ruhige langsame stetige Bewegung des Dolly. Und da denke ich doch, dass dies für inhaltliche Filme sehr interessant sein kann.
Antwort von vario-ed:
In manchen Dingen gebe ich Pilskopf Recht, daß Timelapse ermüdend sein kann, wenn immer die selben Motive zitiert werden.
Doch es gibt auch lobenswerte Ausnahmen, die sich der Sache von einer anderen Seite nähern:
http://vimeo.com/channels/dynperception#19669463
Oder die interessanten Videos von Ben, der auch hier im Forum ab und an aktiv ist:
Gerade das Spiel mit Schärfe und Unschärfe bringt doch Salz in die Suppe.
Außerdem ist dieser Job garantiert nicht langweilig, denn allein beim Einrichten des ganzen Equipments ist jede Menge Wissen über die Technik nötig, Sonnenverlauf und Sonnenstand nötig, die Natur zu diversen Tages-und Nachtzeiten, Wetterkunde usw. usf.
Da gibt es auf Jahre zu lernen und zu probieren.
Außerdem kann man die Slider auch ganz gut für "normale" Videojobs einsetzen.
Langweilig wird es erst, wenn die Kamera angefangen hat den ersten Schuß der Sequenz abzufeuern, denn dann heißt es warten, bis der Slider durchgelaufen oder die Speicherkarte voll ist.
In der Zeit nutze ich meist meine Videokamera, um normale Szenen einzufangen oder genieße es einfach irgendwo in der Natur zu sein.
Vorher hat man aber wesentlich mehr zu tun, als bei einem normalen Kamerajob.
Ich finde es jedenfalls ungemein spannend.
Natürlich sollte man bestimmte Ansichten nicht zu oft zeigen und die Aufnahmen auch sehr dosiert einsetzen und wo es wirklich Sinn macht.
Aber ich kann bestimmt noch mehr Videos nennen, die Ansichten zeigen, die so anders sind, daß man sich fragt, wie diese eigentlich zustande gekommen sind und zum Glück sind ja die Geschmäcker auch verschieden.
Viele Grüße
Denis
Antwort von pilskopf:
Ich wollt auch nicht sagen dass alle Timelapse Videos kacke sind, auch das jetzt hat wunderschöne und teils auch neue Ansichten. Bens Videos gefallen mir zum Beispiel auch außerordentlich. Da gefallen mir gewisse Dinge eben richtig gut, er kombiniert nämlich ein Objekt mit Timelapse, vollkommen geflasht hatte mich seine Aufnahme wo er an einem Mast nach oben fährt und die Wolkem vorbei ziehen, so etwas ist auch mal neu, grenzgenial und ich hab nicht umsonst bei ihm einen Slider bestellt. :D Ehre wem Ehre gebührt. Ich find nur ganz allgemein dass die Timelapse Aufnahmen total überhand genommen haben und nichts wirtkliches Neues bieten, vor allem keine guten Storys erzählen, auch das von Manhatten verfehlt das Thema. Kein guter Cut, viel zu lange im Grunde, irgendwie zusammen gewürfelt.
Ich wollte halt nur mal mich auskotzen weil sobald einer ein Tiltshift Video postet man "alt" oder "ich will nicht mehr" gepostet wobei das Thema lange nicht so behandelt wird wie jetzt dieses Genre hier. Und Tilt Shift hat das selbe Problem natürlich, die Story, ja man kann eine Stadt präsentieren, korrekt, aber auch nur 1x, das selbe gilt bei Timelapse, ich kann Ami Metropolen mit gelben Taxen einfach nicht mehr sehen. Oder Himmel mit Sternen, ja wie oft denn noch? 1x gesehen, alle gesehen. Und bei Tilt Shift eben auch, da fehlt etwas Innovation und ich war auch nicht besser, aber mir war langweilig und mir hats letztendlich richtig viel gebracht.
Antwort von klusterdegenerierung:
Zwar ein schön gemachtes Video wobei mir auch da doch etwas eine Linie fehlt.
Ich frag mich aber langsam wo hier die Kritiker bleiben, das Genre Timelapse ist so derb langweilig geworden mit immer gleichen Motiven, gleichen Städten und gleichen Einstellungen dass es im Grunde mehr als nur komisch ist dass siech keiner dazu öffentlich äußert. Bei einem viel aufwendigeren und seltenerem Genre wie Tilt Shift schreit die Masse sofort auf dass sie es nicht mehr sehen können, aber bei dem viel öfters vorkommenden weil viel einfach zu drehenden Timelapse Aufnahmen keine Spur davon. Wieso eigentlich? Zumindest ich sage, noch nie so langweilige Videos gesehen, gefühlte 1 Milliarde mal gesehen. Nichts gegen Timelapse aber da muss es doch mal auch neue Motive geben außer amerikanische Straßen mit gelben Taxen, den Wolken oder amerikanische Großstädte. Ic h würde auch dem Philip Bloom Geld geben wollen dass er aufhört Time Lapse Videos zu machen weil seine richtigen Videos viel witziger sind. Ich kanns langsam einfach nicht mehr sehen, überhaupt als Kameramann das wohl langweiligste Drehen überhaupt oder? Das kann einen doch auch nicht im Ansatz befriedigen.
Selbst eine motorisierte Schiene ist zu mehr da als nur Timelapse Aufnahmen zu machen. Aber ich verrate meine Ideen jetzt trotzdem nicht die ich zu dem Thema habe. :D
Da hat einer 407K Bewertungen auf Vimeo für ein ziemlich durchschnittliches und mäßig gefiltertes Berlin Timelapse Video bekommen und regt sich jetzt wie ein falsch verstandener Schüler bei Dr.Sommer in Bravo über jemanden auf, der es einfach verstanden hat ein technisch und visuell kaum zu topendes Städteportrait in timelapse mit viel Aufwand in hoher Qualität zu erstellen!!!
Es gibt immer Menschen die etwas viel besser machen als man selbst, die Frage ist nur wie man damit umgeht, bewundern oder Runtermachen?
MfG
Antwort von pilskopf:
Ich mach das Video nicht runter, ich stelle grundsätzlich diese Art von Videos in Frage und wie viel man wohl noch ertragen kann. Und zur eigenben Verteidigung, ich hab mein Video mit einer 800€ Ausrüstung gedreht, ich hab auch keine Fotos geschossen wie man es sonst so macht bei Timelapse. Es war einfach nur ein billiger Camcorder. Wollen wir denn mal gucken was der andere Herr mit einer einzelnen HC9 an tollem Timelapse Video machen könnte? :d Witzbold.
Antwort von domain:
Ein Kriterium, wie lange man (ich) überhaupt bei einem Video verbleibt, ist die in den nächsten 10 Sekunden zu erwartende Spannung, was viel mit unerwarten Wendungen und Überaschungen zu tun hat.
Beim Berlinvideo von Pilskopf hat das ca. 45 Sekunden angedauert, danach habe ich weggeklickt.
Beim Manhatten-Video gar nur 30 Sekunden, total langweilig, weil keine Emotionen und keine Geschichte ...
Muss aber dazu sagen, dass mir beide Städte ungefähr ziemlich gleich Wurst sind, Graz wäre natürlich Pflicht in einer vollständigen und beliebig lange andauernden Betrachtung ;-)
Antwort von pilskopf:
^Mit 45 Sekunden kann ich leben. :D Dann haste wenigstens noch den Wilhelmschrei mitbekommen.
Antwort von domain:
Muss mir dein Video ohnehin noch mal genauer ansehen, weil ich demnächst eine längere Besichtigung von Berlin vorhabe und zwar mit Hilfe einer der originellsten berliner Schnauzen, die ich jemals kennengelernt habe, 400 Silben in der Minute mit unanstädigem Kreuzberger Dialekt
Antwort von DWUA:
Ein Kriterium, wie lange man (ich) überhaupt bei einem Video verbleibt, ist die in den nächsten 10 Sekunden zu erwartende Spannung, was viel mit unerwarten Wendungen und Überaschungen zu tun hat.
Dafür gibt's 'ne Extrawurscht:
("...unerwartene ... Überaschung...")
;)))
Antwort von B.DeKid:
Vielleicht sollte man wie in Memento die Geschichte rückwärts erzählen dann kann man auch nach 30 min aus machen weil man ja eh weiss wie der Film Endet ( oder Anfing ) - oder sucht euch was aus :-))
MfG
B.DeKid
Antwort von Axel:
Vielleicht sollte man wie in Memento die Geschichte rückwärts erzählen dann kann man auch nach 30 min aus machen weil man ja eh weiss wie der Film Endet ( oder Anfing ) - oder sucht euch was aus :-))
In einem Zeitraffervideo, in dem über Wochen gezeigt wird, wie ein Haus entsteht, bleibt auch bei "Fertigstellung" das Gefühl beim Betrachter, dass nun Stillstand herrschen muss. Eine Form ist geworden, nach dem Plan der Erbauer, nun passiert für ein paar Jahrzehnte nichts mehr.
Die Verwesung dagegen ist der natürliche Lauf der Dinge. Ein Körper, Obst, Hase, Mensch, hat den
Fertig - Zustand erreicht, andere Lebensformen, Pilze, Maden, Bakterien, übernehmen von da an.
Erzählerisch ist jeder Triumph, jedes Happy End, ein Abschneiden der Bewegung des Schicksalsrades. Intuitiv weiß man, dass es vorläufig ist. Wir würden alles in unserem Leben gelassener sehen, wenn wir es weniger als Staumauer begriffen, sondern eher als Fluss.
Das Spiel mit der Zeit (Memento, Insomnia, Inception, im DSLR-Trick-Bereich Timelapse und Slomos) macht umso deutlicher, dass diese in den Grenzen unseres Begreifens eine Richtung hat. Zeitlosigkeiten - oder allein schon "unerhörte" Zeitspannen - lassen uns irre werden.
In
The Tree Of Life fragt zu Anfang die Hauptfigur (wen wohl?): "Was bin ich für dich?" Und Der gibt
dies als Antwort (watch in 1080p).