Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic DaVinci Resolve / Fusion-Forum

Infoseite // Blackmagic DaVinci Resolve 17 kommt am 9. November



Newsmeldung von slashCAM:



Nach zahlreichen kleineren Updates in letzter Zeit, wird es nun wieder einen größeren Sprung geben: Blackmagic Design wird die neue Version 17 seines Grading-, Schnitt-,...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Blackmagic DaVinci Resolve 17 kommt am 9. November


Space


Antwort von CameraRick:

Was würdet Ihr Euch an neuen Resolve-Features für Eure Arbeit wünschen? -Prores RAW support.
-Prores rendern unter Windows.
-Angenehmere Eingliederung von Fusion Projekten, die aus der SAL kommen.
-ein brauchbarer Denoiser in Fusion.

Mehr braucht's in meinem Augen nicht.

Space


Antwort von cantsin:

Was würdet Ihr Euch an neuen Resolve-Features für Eure Arbeit wünschen? - Unterstützung von ProRes RAW (langsam überfällig);

- Export von ProRes (LT, 422, HQ etc.) auch unter Windows und Linux;

- Unterstützung von aac-Audio zumindest in der Studio-Version. Am besten wäre natürlich eine native Unterstützung von libavformat (d.h. aller Codecs von ffmpeg), dann gerne auch so gelöst, dass man als Nutzer sich die Bibliothek nachträglich aus Open Source-Repositories installieren muss (damit Blackmagic nicht in Patentschwierigkeiten kommt). Das würde übrigens auch als Nebeneffekt ProRes-Export-Unterstützung bringen...

- Usability-/Workflow-Verbesserungen der "Cut"-Page, vor allem bei der Tastaturbedienung, d.h. Unterstützung aller Tastaturkürzel der "Edit"-Page auch in der "Cut"-Page - IMHO bisher der Dealbreaker für die ernsthafte Nutzung der "Cut"-Page;

- Optionale Direktsicherung von Projekten in .drp-Dateien statt Projektdatenbank (ohne Umweg über "Export Project");

- Verbesserungen beim Drag-und-Drop von externen Dateien in ein Projekt bzw. direkt in die Timeline (wie z.B. automatische alphabetische Sortierung)

- Unterstützung von mehr Farbräumen und -profilen wie z.B. Fuji FLog, Nikon NLog, ZCam ZLog etc. sowohl in den Projekteinstellungen, als auch im Effekt-Tool "Color Space Transformation";

- Verbesserung der Superresolution-Funktion sowohl in der Usability (sollte ein Attribut im Inspector sein, kein Clip-Attribut), als auch in den Resultaten (hier wäre mal KI angesagt...)

- Bildqualitative Verbesserung der internen Rauschfilter (temporal + spatial, auch hier könnte KI helfen, siehe die neueste Version von DxO Photolab), am besten so, dass das Neat Video-Plugin überflüssig wird;

- Native Unterstützung von HaldCLUTs neben klassischen 3D-LUTs;

- Mehr einstellbare Optionen beim Debayering, z.B. Auswahl das Debayer-Algorithmus, false color suppression, hot pixel filter etc. (wie z.B. bei RawTherapee und Darktable gelöst).

- Unterstützung von allen üblichen Font-Formaten im Titel-Tool bzw. in Fusion (eine Reihe bei mir im System installierter OpenType-Fonts wird nicht von Resolve unterstützt/angezeigt).

Das nur mal so schnell aus dem Kopf...

EDIT: CameraRick war schneller.

Ja, und für die Linux-Version: Endlich mal ein vernünftiges Download-Paket; statt dem CentOS-Binary-Archiv lieber ein AppImage, Docker image, oder - man wagt es ja kaum zu schreiben - ein offizielles .deb und/oder .rpm...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich fänd es schon klasse wenn man bei erfolter Preset auswahl keinen Cancel Button sondern einen OK Button angezeigt bekäme.
Cancel, was ein verwirrender Quatsch.

Space


Antwort von RUKfilms:

mir würde eine simple vorschau der fonds schon ausreichen :)

Space


Antwort von Saint.Manuel:

CameraRick hat geschrieben:
-Prores rendern unter Windows.
Neben hoffentlich hilfreichen Neuerungen und Features hoffe ich auch auf direkten ProRes-Export für Windows.

Space


Antwort von MarcusG:

Ich habe da mal ne Frage an die Resolve User hier, da ich nicht weiß ob es dazu eine Funktion gibt:
Mal angenommen ich will von einer Sequenz im Editing schnell zwei Versionen vergeichen und z.B. mehrere Takes in einer Schnittsequenz in ihrer Wirkung verlgeichen. Gibt es ein Feature welches den Austausch von Shots auf Knopfdruck möglich macht, oder wie wäre da der eleganteste Workflow? Oder muss ich dafür unterschiedliche Timelines anlegen?

Space


Antwort von holger_1:

Meinst du dies: https://www.youtube.com/watch?v=8HDyx3Eu0KI

Space


Antwort von cantsin:

Und, in den Tiefen der Farbkorrektur bzw. der Nodes in der "Color"-Page: Aufbohrung der "Group"-Logik, so dass ein Clip in mehreren Gruppen zugleich 'Mitglied' sein kann und die Reihenfolge der Anwendung dieser Gruppen definierbar ist.

Dann wäre es z.B. möglich, kameraspezifische Grundkorrekturen und Farbangleichungen/Normalisierungen in eine Klasse von Gruppen zu legen (z.B. in einem Projekt mit gemischtem Material aus einer GoPro, einer GH5 und einer C200 jeweils eine Korrekturgruppe pro Kameratyp mit angepaßten Rauschfiltern, Farbraumkonvertierungen und Farbstich-Korrekturen), Farbkorrekturen für bestimmte Szenen/Aufnahmeorte in eine zweite Klasse von Gruppen (z.B. Farbstichkorrektur von Energiesparlampen an Drehort 1 in eine Gruppe, Farbtemperaturkorrektur von Außenaufnahmen an Drehort 2 in die nächste Gruppe etc.), und dann bestimmte Looks/Grades/Stilisierung in eine dritte Klasse von Gruppen.

Bei einem Clip könnte das dann z.B. dann sein

xyz.mov -> Normalisierung GoPro ProTune zu Standardprofil/-farben -> Farbkorrektur Drehort 1 Kunstlicht -> simulierter Super 8-Amateurfilmlook

Space



Space


Antwort von iasi:

Variable Fensterchen wie bei Adobe um die Bedienoberfläche individueller anpassen zu können.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

iasi hat geschrieben:
Variable Fensterchen wie bei Adobe und die Bedienoberfläche individueller anpassen zu können.
Oh ne, bloß nicht.

Space


Antwort von Jörg:

Variable Fensterchen wie bei Adobe und die Bedienoberfläche individueller anpassen zu können. Aber bitte hurtig.

Space


Antwort von Jost:

Neues Export-Modul.
Hardware-Encoding als X.264/5, besonders 10-Bit-422-Export.

Am Ende wird BM DR an die neue Nvidia Video Codec SDK anpassen.
Was zu erwarten ist, steht hier drin:
https://developer.nvidia.com/nvidia-vid ... k/download
+
https://developer.nvidia.com/video-enco ... matrix-new

Space


Antwort von Axel:

Magnetische Timeline ;-)

Im Ernst: kommt einen Tag vor FCP11, das nennt man Wettbewerb. Studio hab ich auch, darum geht‘s nicht. Es geht um Hardware-Entscheidungen.

Ob‘s ProRes Raw wird wird sich zeigen. Ich tippe nein. Eher Audiolanes statt Spuren in der Cut-Page. Das wäre cool. Dass mit Audiorollen ein automatisches Checkerboarding für Fairlight möglich ist, weiß ich durch den Roundtrip via X2CC.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich fände es sehr sehr schade wenn es ProResRaw nicht gäbe, jetzt wo ich mir den überaus fantastischen Shogun 7 gekauft habe, wäre ich echt hart enttäuscht wenn das nix wird.

CDNG ist so überhaupt nicht mein Fall, nicht wegen des gradens etc. sondern vom schnarchigen Filemanagement in Windows, zig tausend Dateien wo auch eine Reicht, fühlt sich an wie DOS 6.2. ;-)

Space


Antwort von iasi:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich fände es sehr sehr schade wenn es ProResRaw nicht gäbe, jetzt wo ich mir den überaus fantastischen Shogun 7 gekauft habe, wäre ich echt hart enttäuscht wenn das nix wird.
ProRes HQ, 4444 etc. wird ja auch unterstützt. Also sollte ProResRaw dann ja wohl auch kommen - sofern Apple hier nicht zu hohe Hürden baut.

Space


Antwort von roki100:

Kluster, an deiner stelle würde ich zu Apple wechseln und FCPX benutzen. Man liest doch öfter das (angeblich) BMD nicht möchte, ProResRAW zu integrieren. Und FCPX ist doch tolle Sache und nicht nur schneller und stabil usw.
CDNG ist so überhaupt nicht mein Fall, nicht wegen des gradens etc. sondern vom schnarchigen Filemanagement in Windows, zig tausend Dateien wo auch eine Reicht, fühlt sich an wie DOS 6.2. ;-) In Windows brauchst Du doch die vielen CDNG's nicht, sondern in Davinci und da ist CDNG wie ein File. :)
So ist das mit real RAW... außer bei Sony, da ist WB eingebacken ;))

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

iasi hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Ich fände es sehr sehr schade wenn es ProResRaw nicht gäbe, jetzt wo ich mir den überaus fantastischen Shogun 7 gekauft habe, wäre ich echt hart enttäuscht wenn das nix wird.
ProRes HQ, 4444 etc. wird ja auch unterstützt. Also sollte ProResRaw dann ja wohl auch kommen - sofern Apple hier nicht zu hohe Hürden baut.
HQ ist aber im Shogun Falle nicht die Variante 4444, sondern lediglich die höchste Quali von 422.
Wenn dem so wäre, müßte das Video ja mit 16Bit rein kommen, was es schon mal eh nicht macht sondern intern auf 12bit gedrückt wird.

Aber durch das PPR hat man zumindest eine rückwandeloption die eine Art 4444, also 16Bit ermöglicht, das geht mit ProRes nicht.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

roki100 hat geschrieben:
Kluster, an deiner stelle würde ich zu Apple wechseln und FCPX benutzen. Man liest doch öfter das (angeblich) BMD nicht möchte, ProResRAW zu integrieren. Und FCPX ist doch tolle Sache und nicht nur schneller und stabil usw.
CDNG ist so überhaupt nicht mein Fall, nicht wegen des gradens etc. sondern vom schnarchigen Filemanagement in Windows, zig tausend Dateien wo auch eine Reicht, fühlt sich an wie DOS 6.2. ;-) In Windows brauchst Du doch die vielen CDNG's auch nicht und in Davinci ist CDNG wie ein File. :)
So ist das mit real RAW... außer bei Sony, da ist WB eingebacken ;))
Ich will weder FCP noch habe ich von Resolve gesprochen.
Möchtest Du für einen 10min Clip abertausende DNG Dateien auf Deiner Festplatte die Ewigkeiten braucht um diese bei jedem Zugriff zu indexieren, wonach dann in kürze auch die HDD fragmentiert ist und immer langsamer wird?

Solche Files will sich doch auch niemand auf Seite legen, das ist total bekloppt und wie Feuer mit Steinen anzünden.

Space


Antwort von roki100:

Hatte ich bisher keine Probleme, vll. ist das bei Dateisystem NTFS oder ExFAT anders...? Bestimmt. ;)
Ich benutze für Desktop-PC oder Laptop seit'n Ewigkeit keine HDD mehr, nur SSD.... und auf dem (BSD) NAS Server habe ich auch CDNGs (mehr aber *.mp4, *.mov)... und noch nie Probleme gehabt.

Windows hat irgendwie ein Problem mit indexieren. Das merkt man auch bei der Suche in Explorer. Sowas kenne ich als Unix (Linux / BSD / MacOS) Nutzer nicht.
Auch extrahieren von *.zip (mit viel Dateien) dauert unter Windows 10 viel länger.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich rede auch nicht von "Problemen, sondern von überflüssigen Prozessen und Arbeitsabläufen.
Wenn man ein paar Kätzchenvideos dreht ist das eh nicht das Problem, wenn Du aber damit eine Produktion nach dem anderen drehst, ist das irgendwann kein wirklicher Spaß mehr.

Space


Antwort von iasi:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:

ProRes HQ, 4444 etc. wird ja auch unterstützt. Also sollte ProResRaw dann ja wohl auch kommen - sofern Apple hier nicht zu hohe Hürden baut.
HQ ist aber im Shogun Falle nicht die Variante 4444, sondern lediglich die höchste Quali von 422.
Wenn dem so wäre, müßte das Video ja mit 16Bit rein kommen, was es schon mal eh nicht macht sondern intern auf 12bit gedrückt wird.

Aber durch das PPR hat man zumindest eine rückwandeloption die eine Art 4444, also 16Bit ermöglicht, das geht mit ProRes nicht.
Es war generell bzgl. Resolve gemeint:
Wenn ProRes4444 ect., warum dann nicht ProRes-Raw

Space


Antwort von Axel:

Die drei Tage bis zum 9. können wir jetzt auch noch warten. Sehr spannend.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wenn dazu noch Biden gewinnt, kann ja kaum noch was schief gehen. ;-))

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Axel hat geschrieben:
Die drei Tage bis zum 9. können wir jetzt auch noch warten. Sehr spannend.
Ich darf leider noch nix dazu sagen, aber es wird ne ziemliche Überraschung werden.

Space


Antwort von Bluboy:

https://www.youtube.com/watch?v=12dq3TMT-Tk

Space


Antwort von Jörg:

Was ist das denn für ein Kasper?

Der lobt Dinge wie Autocut: selbständiger Schnitt via KI, bei dem Resolve bestimmt,
wo geschnitten wird, weiß aber nicht WO geschnitten wurde...
lobt Auto Enhance, bei dem Resolve seinen versauten clip via KI durch einen beliebigen clip aus dem
Fundus von BM ersetzt?
Ich habe dann ausgemacht... wahrscheinlich jubelt er, das Resolve gerade Milch zum Frühstück bestellt hat.
Ich hoffe, das ist Satire.

Space



Space


Antwort von Axel:

Guck auf’s Ende: es ist ein Aprilscherz. Was man alles mit KI machen kann, zeigt aktuell Adobe in AAE und PS. In einem NLE sind doch solche Mätzchen doof. Ich hoffe, FCP11 wird sich nicht zur infantilen Dreingabe wandeln (Gerüchte, dass es umsonst oder nur noch 99€ sein wird). Nach dem Release von DVR17 bekommt Apples Keynote “one more thing” einen ganz neuen Klang.

Space


Antwort von Jörg:

Guck auf’s Ende: es ist ein Aprilscherz. langsam ausatmen, Betablocker wieder einpacken...;-)

Space


Antwort von iasi:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Wenn dazu noch Biden gewinnt, kann ja kaum noch was schief gehen. ;-))
Beschleunigt Biden denn auch Resolve?

Space


Antwort von iasi:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
Die drei Tage bis zum 9. können wir jetzt auch noch warten. Sehr spannend.
Ich darf leider noch nix dazu sagen, aber es wird ne ziemliche Überraschung werden.
Versprich mal nicht zu viel. :)

Space


Antwort von Syndikat:

Ich wünsche mir Dateibasierte Projekte. Projektdatei und Daten in einen Ordner, Platte egal an welchen Rechner anstecken oder Projekt verschicken und weiterarbeiten. So mache ich das mit Premiere, aber Resolve speichert Projekte in der Datenbank, da geht das nur umständlich.

Space


Antwort von Jörg:

Wenn ich wünschen dürfte:
dateibasierte Projekte, wie bereits oben gefordert,
wählbare defaulteinstellungen wie z.B Trimmodus,Stabilisator etc, die dann persistent sind, umfangreichere Presetoptionen für Effekte.
Natürlich nutzerdefiniertes GUI, wie wählbare Fensterpositionen.
Endlich mal ein umfangreicheres manual, ;-)) ( satire)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Syndikat hat geschrieben:
Ich wünsche mir Dateibasierte Projekte. Projektdatei und Daten in einen Ordner, Platte egal an welchen Rechner anstecken oder Projekt verschicken und weiterarbeiten. So mache ich das mit Premiere, aber Resolve speichert Projekte in der Datenbank, da geht das nur umständlich.
https://www.youtube.com/watch?v=xX-E6RsI4k4
https://www.youtube.com/watch?v=yl0_OvXntjo

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Syndikat hat geschrieben:
.. aber Resolve speichert Projekte in der Datenbank, da geht das nur umständlich.
Ja, auf "Projekt Exportieren" zu klicken ist suuuper umständlich und völlig unzumutbar.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Was Frank jetzt wohl mit der ziemlichen Überraschung wohl meint ?
Vielleicht werden die Updates auch ab Version 17 kostenpflichtig...;D
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Was Frank jetzt wohl mit der ziemlichen Überraschung wohl meint ?
Vielleicht werden die Updates auch ab Version 17 kostenpflichtig...;D
Gruss Boris
PRR! :-)

Space


Antwort von Jonu:

Würde mir wünschen, dass man in der Timeline endlich dahin zoomen kann, wo der Mauszeiger steht und nicht immer zum Playhead. Kann echt nicht nachvollziehen was das soll! Mann muss aktuell jedes mal den Playhead an die Stelle bewegen, in die man zoomen möchte.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Jonu hat geschrieben:
zoomen
??

Space


Antwort von Cinemator:

Studio 16 finde ich schon ziemlich perfekt. Wünsche mir aber eine Copy/Paste-Funktion im Texteingabefenster bei den Titles.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hier einige Neuerungen, wer sich selbst überraschen lassen möchte, der sollte die Ausrufezeichen nicht entfernen.

https://www."youtube.com"/watch?v=12dq3TMT-Tk

Space


Antwort von Axel:

Jonu hat geschrieben:
Würde mir wünschen, dass man in der Timeline endlich dahin zoomen kann, wo der Mauszeiger steht und nicht immer zum Playhead. Kann echt nicht nachvollziehen was das soll! Mann muss aktuell jedes mal den Playhead an die Stelle bewegen, in die man zoomen möchte.
In diese Tiefen des Resolve-Schnitts bin ich noch nicht vorgedrungen. Kurzer Vergleich mit FCPX: ich halte "z" (für Zoom) gedrückt, dann ziehe ich mit der Maus einen Auswahlrahmen über den Teil der Timeline, auf den ich einzoomen will. Sobald ich die Maus loslasse, wird die Timeline auf genau diesen Bereich eingezoomt.

Da ich versuche, in Resolve fit zu werden, finde ich solche Detailfragen extrem interessant. Das Handbuch schreibt:
? ? Full Extent Zoom: Dynamically adjusts the zoom level to encompass the whole Timeline as you add or remove clips.
?? Detail Zoom: Zooms the Timeline in on the Playhead to the frame level.
?? Custom Zoom: Zooms the Timeline to the level selected by the Zoom slider to its
immediate right.
? ? Zoom slider: Lets you zoom into or out of the clips in the Timeline. Use the scroll wheel of your mouse to horizontally zoom into and out of the Timeline. Scrolling up zooms
in, while scrolling down zooms out. You can also use Command-Plus to zoom in, and Command-Minus to zoom out, and Shift-Z to fit every clip in your program into the available width of the Timeline. Die Funktionen, von denen da die Rede ist, finde ich mühelos über meiner eigenen Timeline:

zum Bild

... aber in einem DVR-16-Tutorial zum Einzoomen in die Timeline vom April diesen Jahres fehlen zwei Zoom-Icons:

zum Bild


Wie auch immer, ich finde die Funktion der Cut-Page, eine komplette ausgezoomte Mini-Timeline anzuzeigen, am besten. Und das Beispiel zeigt, dass da noch viel Luft nach oben ist.

BTW: bei der Suche nach den o.e.-Funktionen fand ich nebenbei die Funktion der "Scrolling Timeline", also dass der Playhead in der Mitte steht und die Timeline unter ihm vorbeifließt. Es ist das <I> - Icon neben der Timeline. Da hatte doch kürzlich mal jemand nach gefragt.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Axel hat geschrieben:
Da hatte doch kürzlich mal jemand nach gefragt.
Das war wieder der mit der Tarnkappe, mit dem Du es unheimlich schwer hast Dich an ihn bzw posts zu erinnern. ;-)
PS, ich arbeite leider nicht mit der Cutpage.

Space


Antwort von Axel:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
Da hatte doch kürzlich mal jemand nach gefragt.
Das war wieder der mit der Tarnkappe, mit dem Du es unheimlich schwer hast Dich an ihn bzw posts zu erinnern. ;-)
PS, ich arbeite leider nicht mit der Cutpage.
Ping Pong zwischen den beiden Vielschreibern hier im Forum, und Frank Glencairn guckt nur ab und zu über die Schulter und gibt großväterlichen Rat. Ich erinnerte mich vage der Nachfrage, wusste aber nicht mehr sicher, dass du es warst, wiewohl die Wahrscheinlichkeit groß war. Ist ja alles nicht bös gemeint.

Übrigens, wenn du die Cut-Page nicht benutzt: selbst Schuld.
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Wenn dazu noch Biden gewinnt, kann ja kaum noch was schief gehen. ;-))
So soll man sich fühlen (Timestamp) während man bei the twilight's last gleaming der zuende gehenden Ära Trump gedenkt (Hinweis: Blau ist die Farbe der Demokraten):
https://youtu.be/Um4suDKXGFQ?t=153

Space


Antwort von -paleface-:

Tatsächlich wünsche ich mir mehr Leichtigkeit in Resolve.

Fängt schon damit an das wenn man mal eben was kürze will, ein Projekt anlegen muss.
Auch brauch Resolve bei mir länger zum starten als Premiere.

Die Idee das alles unter einer Oberfläche ist finde ich um ehrlich zu sein inzwischen auch ungeil.

Beispiel, mache ich ein Colorgrading inkl. Noise reduction, kann ich Failight vergessen. Stockt.
Dabei lebt Audio davon das man framegenau arbeiten muss.

Auch Fusion, raus. In einer großen Timline macht es keinen Sinn eine dicke Comp zu haben. Lieber extern machen, rausrendern und flüssig schauen.
Und für Leute die nur Fusion in Resolve machen, die nervt dann schon wieder das Projekt anlegen.

Aber ich bin gespannt was bei 17 kommt. Vermute mal das die die CUT Page noch etwas überarbeiten und auch mehr Codecs unterstützen. Auch MultiCut war immer ein dickes ding bei Resolve.

Blachmagic wird das Kind schon schaukeln! :-D

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Axel hat geschrieben:
selbst Schuld.
So kann nur einer sprechen, der es sich gerade erst zu gemüte führt. ;-)

Space


Antwort von Axel:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
selbst Schuld.
So kann nur einer sprechen der es gerade erst zu gemüte führt. ;-)
So spricht jemand, der seine comfort zone freiwillig verlässt, weil er ungezwungen neugierig ist. Ungezwungen kann ich vor allem sein, weil für mich alles Hobby ist. Die Beschäftigung damit ist Selbstzweck, halt befriedigender für mich als Kreuzworträtsel oder Münzensammeln. Ich fand vor Jahren die Edit-Page (in meiner behaglichen FCP-Ecke) so traditionell schwach wie alle traditionellen Spuren-Editoren. Ich kannte da ja schon das Tamtam mit dem Spurenmanagement. Die Cut-Page mag (in ihrer jetzigen DVR-16-Form) auch Schwächen haben. Aber hast du sie je ernsthaft ausprobiert? Und sei es nur für eine Rohfassung?

Space


Antwort von Jonu:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Jonu hat geschrieben:
zoomen
??
Ja, ein simpler Zoom in der Ansicht der Timeline. Mausrad. Do u know?
Bei Premiere ist das schon ewig so, dass es immer an die Stelle, an der sich der Mauszeiger befindet hineinzoomt.

@Axel: das hört sich natürlich auch super an, das kann auch gerne integriert werden.
Dass es verschiedene Möglichkeiten zum Zoomen gibt ist mir bewusst, aber mit dem Mausrad an die Stelle wo sich der Mauszeiger befindet zu zoomen, finde ich ehrlich gesagt am effektivsten für meinen Workflow. Es gibt im BM Forum einige die sich dieses Feature wünschen, nur scheint es Gründe zu geben, das nicht umzusetzen.

Space


Antwort von Axel:

Jonu hat geschrieben:
Dass es verschiedene Möglichkeiten zum Zoomen gibt ist mir bewusst, aber mit dem Mausrad an die Stelle wo sich der Mauszeiger befindet zu zoomen, finde ich ehrlich gesagt am effektivsten für meinen Workflow. Es gibt im BM Forum einige die sich dieses Feature wünschen, nur scheint es Gründe zu geben, das nicht umzusetzen.
Da es nur einen Playhead gibt, finde ich das Einzoomen um den gar nicht so falsch. Ich kann ihn doch dorthin ziehen, wo ich einzoomen will. Aber da ich gerade von "Ziehen" sprach: was ich am meisten vermisse ist der "Überflieger", der primäre Playhead Skimmer, der meiner Maus folgt. Während der normale Playhead dann praktisch nur eine vorübergehende Markierung ist. Dass ich durch einmaliges Klicken über der aktuellen Position (des Cursors!) einen neuen Playhead erzeuge. Da mir die Cursorposition kein Bild anzeigt, kann ich natürlich auch (außer der numerischen Eingabe) keinen Shortcut anwenden, um den Playhead dorthin zu bewegen. Oder kannst du mir da helfen?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

-paleface- hat geschrieben:
Beispiel, mache ich ein Colorgrading inkl. Noise reduction, kann ich Failight vergessen. Stockt.
Dabei lebt Audio davon das man framegenau arbeiten muss.
Einfach die Denoise node disablen (ist die erste node von allen die man anlegt), braucht man ja in Fusion eh nicht und stellt man erst vorm rendern wieder an.
Oder:

https://www.youtube.com/watch?v=8Mu9UBPBm_k

Space


Antwort von roki100:

-paleface- hat geschrieben:
Die Idee das alles unter einer Oberfläche ist finde ich um ehrlich zu sein inzwischen auch ungeil.
ich fand das auch nicht so toll, weil damals alles instabil lief (DR-Fusion war quasi umbrauchbar ), mittlerweile aber schon. Man gewöhnt sich schnell daran. Das einzige Problem was ich habe, meine single-Fusion Projekte (die meisten davon) lassen sich nicht in DR-Fusion importieren...das sind zwar alles fertige Projekte und werden eigentlich nicht mehr benötigt, ich nutze es aber auch als ein Archiv, um mal rein zu schauen wie ich dies und jenes gemacht habe. :)
Ich habe zum Glück noch die BMD Fusion 9 free Version, da kann ich dann die alten Projekte öffnen und rein schauen... :)

Space


Antwort von -paleface-:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Beispiel, mache ich ein Colorgrading inkl. Noise reduction, kann ich Failight vergessen. Stockt.
Dabei lebt Audio davon das man framegenau arbeiten muss.
Einfach die Denoise node disablen (ist die erste node von allen die man anlegt), braucht man ja in Fusion eh nicht und stellt man erst vorm rendern wieder an.
Oder:
Ja aber ich hab ja 50 Clips mit jeweils einem Denoise Node. Die kann ich ja nicht jedesmal alle anwählen und aktivieren und deaktivieren.

Space


Antwort von -paleface-:

roki100 hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Die Idee das alles unter einer Oberfläche ist finde ich um ehrlich zu sein inzwischen auch ungeil.
ich fand das auch nicht so toll, weil damals alles instabil lief (DR-Fusion war quasi umbrauchbar ), mittlerweile aber schon. Man gewöhnt sich schnell daran. Das einzige Problem was ich habe, meine single-Fusion Projekte (die meisten davon) lassen sich nicht in DR-Fusion importieren...das sind zwar alles fertige Projekte und werden eigentlich nicht mehr benötigt, ich nutze es aber auch als ein Archiv, um mal rein zu schauen wie ich dies und jenes gemacht habe. :)
Ich habe zum Glück noch die BMD Fusion 9 free Version, da kann ich dann die alten Projekte öffnen und rein schauen... :)
Ich hab auch die normale FULL Fusion Software und mag die schon, auch wenn ich NOCH in AfterFX schneller bin.
Aber in einem Projekt wo vielleicht mehrer hunderte Clips sind, finde ich es hardcore dann mitten drinnen eine Fusion Comp zu haben.
Ich mach das bei Premiere aber auch nicht. Da gibt es ja auch die Funktion eine AfterFX Datei einzufügen.
Ich arbeite immer mit fixen gerenderten Clips.

Aber ist halt vielleicht auch ne persönliche Einstellungssache.

Space


Antwort von cantsin:

-paleface- hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:


Einfach die Denoise node disablen (ist die erste node von allen die man anlegt), braucht man ja in Fusion eh nicht und stellt man erst vorm rendern wieder an.
Oder:
Ja aber ich hab ja 50 Clips mit jeweils einem Denoise Node. Die kann ich ja nicht jedesmal alle anwählen und aktivieren und deaktivieren.
Dafür verwende ich das "Group"-Feature für Color-Grades. (Du legst eine Group "Denoise" an, machst alle Clips, die mit denselben Parametern entrauscht werden sollen, Mitglied dieser Gruppe, legst eine Rauschfilter-Node auf der Gruppen-Ebene an und deaktivierst sie, wenn Du flüssig schneiden willst, und reaktivierst sie wieder vor dem Rendern.) Und genau deshalb wäre es gut, wenn ein Clip nicht nur Mitglied einer, sondern mehrerer Groups sein könnte.

Space



Space


Antwort von rdcl:

-paleface- hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:


Einfach die Denoise node disablen (ist die erste node von allen die man anlegt), braucht man ja in Fusion eh nicht und stellt man erst vorm rendern wieder an.
Oder:
Ja aber ich hab ja 50 Clips mit jeweils einem Denoise Node. Die kann ich ja nicht jedesmal alle anwählen und aktivieren und deaktivieren.
ich kenne jetzt deinen persönlichen Workflow nicht, aber normalerweise macht man das Grading ja nach dem Picture Lock, und das Sounddesign dann mit dem raugerenderten Film.
In komplexen AE Projekten würde ja auch niemand auf die Idee kommen Sounddesign zu machen, wenn die Comp garnicht in Echtzeit abgespielt werden kann.

Space


Antwort von roki100:

Ganz genau. Bei große Projekte erst Video (schnitt, grading usw.) fertig und dann Sounddesign...

Space


Antwort von Huitzilopochtli:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Was Frank jetzt wohl mit der ziemlichen Überraschung wohl meint ?
Vielleicht werden die Updates auch ab Version 17 kostenpflichtig...;D
Gruss Boris
Oder eine neue Version von Autocolor.

Space


Antwort von roki100:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
Die drei Tage bis zum 9. können wir jetzt auch noch warten. Sehr spannend.
Ich darf leider noch nix dazu sagen, aber es wird ne ziemliche Überraschung werden.
Schreib einfach "A" wenn ProResRaw dabei ist...? ;)

Space


Antwort von -paleface-:

rdcl hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:


Ja aber ich hab ja 50 Clips mit jeweils einem Denoise Node. Die kann ich ja nicht jedesmal alle anwählen und aktivieren und deaktivieren.
ich kenne jetzt deinen persönlichen Workflow nicht, aber normalerweise macht man das Grading ja nach dem Picture Lock, und das Sounddesign dann mit dem raugerenderten Film.
In komplexen AE Projekten würde ja auch niemand auf die Idee kommen Sounddesign zu machen, wenn die Comp garnicht in Echtzeit abgespielt werden kann.

Ja eben...
Also muss man eh den Film 1x exportieren. Und am besten dann ein zweites Projekt öffnen wo nur der Sound gemacht wird.
Daher ist das "all in one" nicht von nöten.

Mit den Groups...ja kann man machen, wer aber z.B. mit Neat Video denoised wird je nach Shot neue Profile anlegen, was für Groups meiner Meinung auch umständlich ist. Aber ist keine pauschale Aussage von mir.
Nur was mir so aufgefallen war.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

-paleface- hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:


Einfach die Denoise node disablen (ist die erste node von allen die man anlegt), braucht man ja in Fusion eh nicht und stellt man erst vorm rendern wieder an.
Oder:
Ja aber ich hab ja 50 Clips mit jeweils einem Denoise Node. Die kann ich ja nicht jedesmal alle anwählen und aktivieren und deaktivieren.
Dann deaktiviere doch den ganzen Nodetree, oder wenn die Clips auf einer Timeline liegen, den Deoiser als einen Adjustment Layer über alle legen und temporär deaktivieren.

Space


Antwort von rdcl:

-paleface- hat geschrieben:
rdcl hat geschrieben:


ich kenne jetzt deinen persönlichen Workflow nicht, aber normalerweise macht man das Grading ja nach dem Picture Lock, und das Sounddesign dann mit dem raugerenderten Film.
In komplexen AE Projekten würde ja auch niemand auf die Idee kommen Sounddesign zu machen, wenn die Comp garnicht in Echtzeit abgespielt werden kann.

Ja eben...
Also muss man eh den Film 1x exportieren. Und am besten dann ein zweites Projekt öffnen wo nur der Sound gemacht wird.
Daher ist das "all in one" nicht von nöten.

Mit den Groups...ja kann man machen, wer aber z.B. mit Neat Video denoised wird je nach Shot neue Profile anlegen, was für Groups meiner Meinung auch umständlich ist. Aber ist keine pauschale Aussage von mir.
Nur was mir so aufgefallen war.
Nur weil man einmal rendern muss, muss man doch kein zweites Projekt anlegen. Das gerenderte Video auf die oberste Spur und fertig. Es macht ja trotzdem noch Sinn alles in einem Programm zu machen. Oder zumindest hat es keinen Nachteil.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Zudem kann man ja auch Timelines aus einem anderen Projekt in das aktuelle importieren und kopieren.

Space


Antwort von Syndikat:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Syndikat hat geschrieben:
.. aber Resolve speichert Projekte in der Datenbank, da geht das nur umständlich.
Ja, auf "Projekt Exportieren" zu klicken ist suuuper umständlich und völlig unzumutbar.
Danke, ich weiß wie das geht. Ja unter gewissen Umständen ist es das tatsächlich. Wenn man sein Projekt auf einer externen SSD hat und abwechselnd auf 3 verschiedenen Rechnern bearbeitet, dann ja. Stichwort: Homeoffice. Wenn die Daten auf einem Server liegen von dem aus von 7 verschiedenen Arbeitsplätzen zugegriffen wird, ja, dann auch. Bei Premiere öffne ich einfach die Projektdatei, egal von welchem Rechner aus.

Space



Space


Antwort von roki100:

@Frank, schreib wenigstens "B"...und wenn Du ab jetzt immer noch keine Antwort gibts, dann wissen wir bescheid, es ist "A" ! ;)

Space


Antwort von rdcl:

Aber Prores Raw wär doch keine "ziemliche Überraschung", oder?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Syndikat hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:


Ja, auf "Projekt Exportieren" zu klicken ist suuuper umständlich und völlig unzumutbar.
Danke, ich weiß wie das geht. Ja unter gewissen Umständen ist es das tatsächlich. Wenn man sein Projekt auf einer externen SSD hat und abwechselnd auf 3 verschiedenen Rechnern bearbeitet, dann ja. Stichwort: Homeoffice. Wenn die Daten auf einem Server liegen von dem aus von 7 verschiedenen Arbeitsplätzen zugegriffen wird, ja, dann auch. Bei Premiere öffne ich einfach die Projektdatei, egal von welchem Rechner aus.
Ist aber doch auch kein Problem und wie bei PR auch.
Was Du dann natürlich noch brauchst ist Dein Rohmaterial und der andere kram, den kopiert man sich für PR ja auch vorher irgendwo hin und verklickert PR wo der kram auf dem Homeoffice Rechner liegt, ist doch alles das seleb.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Mir ist noch was eingefallen, was ich oft brauche und mir das editing so manches mal erleichtern würde.
Ein shortcut button in Transform / Zoom für eine 1,5x, 2x, 2,5x & 3x Vergrösserung für schnelles reframing!

Space


Antwort von Ziggy Tomcat:

ASIO wäre super.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Mal ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=12dq3TMT-Tk

Space


Antwort von hollowman25:

...das ist fake....

Space


Antwort von roki100:

.LOL :)))

Po Res RAW ist bestimmt dabei.

Space


Antwort von caiman:

Hä? ist doch völlig Sinnfrei danach zu fragen wenn es veröffentlicht wird.
Ungefähr ein Jahr zu spät.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

2 Stunden noch. :-)

https://www.youtube.com/watch?v=0aJwBKIbMHY

Space


Antwort von Frank Glencairn:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Was Frank jetzt wohl mit der ziemlichen Überraschung wohl meint ?
Komplett cloud basiert, mit monatlicher subscription - Fusion und Fairlight nur noch als Standalone Versionen, weil so viele gemeckert haben, daß sie das unter einer Oberfläche überfordert. Das ist alles :DD

Space


Antwort von Darth Schneider:

Meinst du das jetzt im Ernst ?
Kein Fuison mehr, muss man extra bezahlen, und Resolve auch, jeden Monat ?
Fehlt nur noch 50 Cent pro Überblenung und 2€ Pro eingefügter Titel....
Gruss Boris

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic DaVinci Resolve / Fusion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


DJI Mavic 3 kommt im November mit großem 4/3" Sensor und 46 Minuten Flugzeit
DJI O4 Air Unit kommt im November mit besserer Kamera
Blackmagic DaVinci Resolve Livetour kommt im Juni nach Berlin
Panasonic S5: 5.9K Apple Pro Res RAW noch im November
Atomos Neon 17? und 24? HDR Monitor-Recorder im November verfügbar
Kommen neue Apple MacBook Pros mit M4 am 1. November?
Arte feiert den kreativen Dokumentarfilm 4., 11. und 18. November 2024
Kommt DaVinci Resolve auf Apple Vision Pro? Laut diesem Apple Tutorial Video: Ja.
Blackmagic DaVinci Resolve 18.0.4 bringt Blackmagic RAW 2.7
Blackmagic URSA Cine Immersive kommt - 8K 3D für 30k
Neues Blackmagic DaVinci Resolve Update 16.2.3.
Blackmagic Europatour 2020: kostenlose Lernkurse für DaVinci Resolve online statt vor Ort
Blackmagic DaVinci Resolve Update 16.3 Beta 1 bringt Unterstützung für BRAW 12K
"Suchen und Ersetzen" per Script in Blackmagic DaVinci Fusion/Resolve
Blackmagic DaVinci Resolve 16.2.5 Update
Blackmagic: Updates für DaVinci Resolve, Pocket Cinema Camera 4K/6K und Video Assist 12G
Blackmagic DaVinci Resolve Update 16.2.7 bringt Unterstützung für neue Nvidia RTX 3080, RTX 3090 und RTX 3070 GPUs
Blackmagic DaVinci Resolve 16.3 Beta 3 bringt geringeren GPU-Speicherverbrauch und BRAW 12K für Linux




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash