Logo Logo
/// 

Ausleuchtung von Glasgeräten



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Frage von Philipp Reiss:


Hallo Gruppe,
ich möchte chemische Experimente filmen - also Destillationen,
Titrationen usw.
Kamera ist eine Canon HG10 (;AVCHD).
Nunn die Frage: Auf den ganzen Glasgeräten sind Reflexionen zu sehen -
Lichtquellen, der Filmende usw. - was tue ich dagegen? Wie leuchte ich
ohne Schlagschatten aus?
Ein geschlossenes Lichtzelt scheidet aus, da ich ja mit den Geräten
arbeiten muss.
Ich danke für alle Hinweise!
Viele Grüße
Philipp




Antwort von Radbert Grimmig:

Philipp Reiss schrieb:

>Nunn die Frage: Auf den ganzen Glasgeräten sind Reflexionen zu sehen -
>Lichtquellen, der Filmende usw. - was tue ich dagegen?

Das ist kniffelig. Mit einfachen Mitteln kann man da wenig machen.
Im Grunde müsste man gezielt "abnegern", also alles, was *kein* Licht
auf das Motiv werfen bzw im Motiv reflektiert soll, mit Mollton
abhängen - einschließlich der Kamera und des Bedieners.

Vielleicht bringt es schon was, dunkle Kleidung statt des üblichen
weißen Kittels zu tragen.

>Wie leuchte ich ohne Schlagschatten aus?

Großflächige statt punkförmige Lichtquellen, im Idealfall Softboxen,
von mehreren Seiten. Man will im Normalfall nicht alle Schatten
gnadenlos plattleuchten, denn die heben die Konturen des Motivs
hervor. Will man das doch: Ausschließlich Frontlicht (;"plattblitzen").

--

Gruß
Radbert




Antwort von Philipp Reiß:

Hallo Radberg,
danke für Deine Antwort.

Radbert Grimmig schrieb:
> Philipp Reiss schrieb:
>
>> Nunn die Frage: Auf den ganzen Glasgeräten sind Reflexionen zu sehen -
>> Lichtquellen, der Filmende usw. - was tue ich dagegen?
>
> Das ist kniffelig. Mit einfachen Mitteln kann man da wenig machen.
> Im Grunde müsste man gezielt "abnegern", also alles, was *kein* Licht
> auf das Motiv werfen bzw im Motiv reflektiert soll, mit Mollton
> abhängen - einschließlich der Kamera und des Bedieners.
>

Das heißt: Auf die der Apparatur gegenüberliegende Wand schwarzen Stoff
kleben?

> Vielleicht bringt es schon was, dunkle Kleidung statt des üblichen
> weißen Kittels zu tragen.
>
>> Wie leuchte ich ohne Schlagschatten aus?
>
> Großflächige statt punkförmige Lichtquellen, im Idealfall Softboxen,
> von mehreren Seiten. Man will im Normalfall nicht alle Schatten
> gnadenlos plattleuchten, denn die heben die Konturen des Motivs
> hervor. Will man das doch: Ausschließlich Frontlicht (;"plattblitzen").
>
Also: ich könnte durchscheinenden, weißen Stoff nehmen, waagerecht über
die Filmszene spannen, und ihn von oben anleuchten, so dass weiche
Schatten entstehen.
Würde ich dann nicht eine Reflexion des weißen Stoffs (;Grenze Stoff/
kein Stoff) sehen?
Wo bekäme ich durchscheinenden Stoff?
Was würde ein Polarisationsfilter bringen?
Danke und Gruß
Philipp









Antwort von Günter Hackel:

Philipp Reiss schrieb:
> Hallo Gruppe,
> ich möchte chemische Experimente filmen - also Destillationen,
> Titrationen usw.
> Kamera ist eine Canon HG10 (;AVCHD).
> Nunn die Frage: Auf den ganzen Glasgeräten sind Reflexionen zu sehen -
> Lichtquellen, der Filmende usw. - was tue ich dagegen? Wie leuchte ich
> ohne Schlagschatten aus?
> Ein geschlossenes Lichtzelt scheidet aus, da ich ja mit den Geräten
> arbeiten muss.
> Ich danke für alle Hinweise!
> Viele Grüße
> Philipp

Hallo
Vielleicht (;Annahme) nicht soviel Frontlicht verwenden und mehr
Hintergrundlicht. Glasgefäße sind ja durchsichtig und wenn das Licht
eher durchscheint, gibt es vorne weniger Reflexe. Zudem sollte ein
POL-Filter gute Dienste leisten können.
gh




Antwort von Radbert Grimmig:

Philipp Reiß schrieb:

>Das heißt: Auf die der Apparatur gegenüberliegende Wand schwarzen Stoff
>kleben?

Kleben würd ich das nicht, eher hängen. Im Baumarkt gibts kräftige
Federklemmen für so was. Je nachdem, wie perfekt es sein muss, kann
man beliebigen Aufwand treiben, Stellwände, Wäscheleinen... die wahre
Kunst der Beleuchtung besteht weniger darin, "hell zu machen", sondern
zu verhindern, das Licht dorthin gelangt, wo man eigentlich keines
haben will.

>Also: ich könnte durchscheinenden, weißen Stoff nehmen, waagerecht über
>die Filmszene spannen, und ihn von oben anleuchten, so dass weiche
>Schatten entstehen.

Wäre einen Versuch wert, aber dann hast Du reines Oberlicht, was
ebenfalls etwas steril wirken kann. Ist zudem die Frage, ob
irgendwelcher Stoff irgendwelche Lampen ausreichend streut oder ob es
nicht doch punktförmig durchscheint.

Abgesehen von der Feuergefahr bei Heißlicht.

>Würde ich dann nicht eine Reflexion des weißen Stoffs (;Grenze Stoff/
>kein Stoff) sehen?

Ausprobieren. Di wirst eh sehr viel herumprobieren und vermutlich ein
geringeres Maß an Perfektion in Kauf nehmen müssen als gedacht. Wie
gesagt - der denkbare Aufwand hat beim Abnegern kaum eine Obergrenze.

>Wo bekäme ich durchscheinenden Stoff?
>Was würde ein Polarisationsfilter bringen?

Frag das in de.rec.fotografie bzw google mal nach Mollton und
Translumen.

Und immer bedenken: Ich hatte zuerst gedacht, es ginge um
Fotografieren, also Blitz und kein Dauerlicht. Gerade im Labor will
man ja nicht unbedingt die Feuergefahr erhöhen.

--

Gruß
Radbert




Antwort von Arno Welzel:

Günter Hackel schrieb:

> Philipp Reiss schrieb:
>> Hallo Gruppe,
>> ich möchte chemische Experimente filmen - also Destillationen,
>> Titrationen usw.
>> Kamera ist eine Canon HG10 (;AVCHD).
>> Nunn die Frage: Auf den ganzen Glasgeräten sind Reflexionen zu sehen -
>> Lichtquellen, der Filmende usw. - was tue ich dagegen? Wie leuchte ich
>> ohne Schlagschatten aus?
>> Ein geschlossenes Lichtzelt scheidet aus, da ich ja mit den Geräten
>> arbeiten muss.
>> Ich danke für alle Hinweise!
>> Viele Grüße
>> Philipp
>
> Hallo
> Vielleicht (;Annahme) nicht soviel Frontlicht verwenden und mehr
> Hintergrundlicht. Glasgefäße sind ja durchsichtig und wenn das Licht
> eher durchscheint, gibt es vorne weniger Reflexe. Zudem sollte ein
> POL-Filter gute Dienste leisten können.

Zum Polarisationsfilter möchte ich noch ergänzen, dass sowas
üblicherweise drehbar ist, und man ausprobieren muss, in welchem Winkel
die Reflektionen am besten ausgefiltert werden.

--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de





Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Antworten zu ähnlichen Fragen:
Bauchbinde von linken Seite anfliegen lassen anstatt von rechts
Neue Ultra-Monitore von LG: Von Ergonomie bis Ultrabreit - UltraFine Ergo, UltraGear und 37.5" UltraWide
Problem beim Überspielen von MiniDV-Kassetten von Canon DV20i auf PC
Atomos kündigt Entwicklung von ProRes RAW Support von Ninja V für neue Sony FX3 und A1 an
6K Pro von Blackmagic Design, DaVinci Resolve und die Produktion von Ninja Kidz Video
Probleme beim Synchronisieren von Clips anhand von Audiospur
Die Tribute von Panem X - Das Lied von Vogel und Schlange (The Hunger Games: The Ballad of Songbirds and Snakes)
CES 2023 Laptop Lineup von MSI - 13.Gen Intel und RTX 40 von Nvidia
Cinematographie: Der Look von Barbie oder Die Regenschirme von Cherbourg
WinDVD: Ruckeln bei Abspielen von VOB-Dateien von Festplatte
abspeichern von videos von website
Speichern von Videos von Camcorder auf PC
Resolve Studio 15.3 - Absturz bei Import von 4K CinemaDNG
Das (vorläufige) Ende von RAW-Video in Prosumer-Kameras?
70mm Roadshow Fassung von Tarantinos "The Hateful Eight" bald auf Netflix??
Neue Treiberklasse von NVidia?: Geforce Creator Ready Treiber
Avengers 4: Endgame - Weiterer Trailer von Marvel veröffentlicht - gedreht auf ARRI ALEXA IMAX in 6.5K RAW
Aufgenommene Videos von Canon EOS 100D in Premiere
Neue 4K-Camcorder von Canon: XA55, XA50, XA40 und Legria HF G50/G60 // NAB 2019
NAB: Leko-Vorsatz von und für Aputure - 500 Kracher
NAB - neues Licht von Aputure
Manuelle Festbrennweiten-Objektive von Samyang demnächst auch für Nikon Z
Neue große HDR-Monitore von AOC, Asus und Philips
Neues von NewTek: Spark Plus 4K HDMI-to-NDI und mehr // NAB 2019
Neue kostengünstige Videofunkstrecke von Teradek: Ace 500 // NAB 2019

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D/VR
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avi
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Capture
Capturing
Cinema
ClipKanal
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
Effect
Effekt
Effekte
Eis
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GH2
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Log
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
RAW
RED
Render
Rendern
S5
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Trailer
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLM-/DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom