Frage von Sandra1803:Hallo, mal ein Frage an die "Experten" , ich forografiere und beobachte leidenschaftlich gerne Wildtiere, nun möchte ich audioaufnahmen machen von den Wildtieren, hauptsächlich zur Hirschbrunft.Nun bin auf der Suche nach einem geeigneten Gerät, bisher hab ich viel von den zoom fieldrecordern gelesen + Mikrofone, das ssh6 oder das sgh 6, kann mir jemand weiterhelfen, welches Gerät mit welchem mikro in Frage kommen würde , zoom aber auch gern andere Geräte .Und ein passendes Mikro wäre noch interessant...
Danke im vorraus
Antwort von mash_gh4:
im bezug auf audio gibt's andere hier im forum, die dir sicher weit kompetenter weiterhelfen können als ich.
trotzdem zwei anwerkungen:
ich besitze einen Zoom H4n, der mich regelmäßig derart nervt, dass ich im bezug auf diesen hersteller mittlerweile nicht mehr ganz so gut sprechen bin. allerdings kann es gut sein, dass die probleme, die mich daran stören bei neueren und besseren modellen möglicherweise ohnehin nicht anzutreffen sind.
ich finde jedenfalls die bedieneung extrem unergonomisch, und so dinge wie die aussteuerungskontrolle über plus-minus-buttons, die in der aufnahme mit dem internen mikrofon auch fast unvermeidlich störende geräusche verursachen.
auch als USB-interface ist das ding, entgegen den erwartungen, fast nicht zu gebrauchen, weil die qualität bzw. einstreuung von störquellen meines erachtens nach indiskutabel ist.
aber das sind natürlich alles gesichtspunkte, die in deinem fall vermutlich eine untergeordnete rolle spielen, nur will man halt ein derartiges gerät oft auch in anderen situationen nutzen bzw. sich von haus aus etwas vernünftiges anschaffen.
in puncto mikros kann ich leider kaum mitreden, weil meine uraltem senheiser ME40 und ME80 für solche aufgaben längst schon nicht mehr dem stand der technik entsprechen, aber dafür begeistert es mich immer wieder, dass sie tatsächlich auch nach so vielen jahren noch immer ihren dienst im rahmen meiner diesebzüglich nicht sonderlich hoch gesteckten ansprüche -- schließlich bin eher ein mann des visuellen genießens -- erfüllen.
Antwort von Bluboy:
Tonlonserven gibts mehr als genug, da muß man sich nicht mehr nächtelang im Wald rumtreiben
Antwort von Sandra1803:
Hauptsächlich bin ich auch mehr im Bereich der Fotografie unterwegs, vorwiegend im Wildtierbereich, nun ist es so das mich die Hirschbrunft jedes Jahr aufs neue fasziniert, und letztes Jahr hab ich einfach mal versucht den Ton einmal mit dem Handy aufzunehmen und auch mit der Knipse , was natürlich nicht wirklich etwas geworden ist , viel zu leise und daher nicht zu verwenden für mich, da ich den Ton gerne verwenden würde um ihn in Slideshows/Diashows einzubauen, klar man kann auch bei Youtube was passendes aus Videos verwenden, aber ich möchte meine eigens aufgenommen Bilder verwenden und eigebtlich auch selbstaufgenommene Audios, es soll wahrlich kein professioneller Film werden, im Prinzip soll man es nur vernünftig hören können
Antwort von Sandra1803:
Aber vielleicht möchte man ebend seine eigenen Aufnahmen verwenden und sich nicht einfach wo anderst bedienen , zumindestensgeht mein Anspruch in die Richtung
Bluboy hat geschrieben:
Tonlonserven gibts mehr als genug, da muß man sich nicht mehr nächtelang im Wald rumtreiben
Antwort von Bluboy:
Kann ich verstehen, dass man gerne eigene Aufnahmen hätte
Wie MASH schon schrieb, gibts dafür kompetente Tonjäger-Foren.
oder
https://www.youtube.com/watch?v=PqmSPZmF68o
Antwort von TomStg:
Die Hx-Zooms sind besserer Audioschrott. Insbesondere das Rauschverhalten ist unterirdisch. Wenn schon Zoom, dann etwas wie F4 oder F6.
Für solche Aufnahmen von Natursound gibt es Richtmikrofone mit einem Parabolspiegel, zB so etwas:
https://schoeps.de/produkte/spezialmikr ... l-set.html
Auch wenn es günstigere Alternativen für ein Richtmikrofon gibt, bedeutet solche Hardware eine Investition, die sich für die geplante Anwendung nicht lohnt.
Eine Tonkonserve ist hier sicher die beste Lösung.