Infoseite // AnyDVD



Frage von heike schreiner:


hallo,

an meiner tv-karte hängt via s-video ein dvd-player, aber das bild ist zu
zwei dritteln verpixelt (;kopierschutz???)

ich habe mir nun eine testversion von anydvd heruntergeladen. das
abspielprogramm meiner tv-karte ist "WinDVR". wie bekomme ich nun diese
beiden programme gekoppelt? anydvd sucht nach einem laufwerk, aber ich habe
lediglich ein uraltes cd-rom im rechner. die schnittstelle "tv-karte" ist
für anydvd scheinbar nicht vorgesehen.

was tun?

grüße,
heike



Space


Antwort von Sven Hansen:

Hallo Heike,

anydvd ist ein Programm, um auch geschützte DVD kopieren zu können. Es ist
nicht dazu da, ein von einer TV Karte erzeugtes Video umzurendern und eine
DVD davon zu erzeugen. Dazu gibt es zum Bsp. eine Programmserie von GData,
die recht preiswert ist.
Gruß Sven

"heike schreiner" schrieb im Newsbeitrag

> hallo,
>
> an meiner tv-karte hängt via s-video ein dvd-player, aber das bild ist zu
> zwei dritteln verpixelt (;kopierschutz???)
>
> ich habe mir nun eine testversion von anydvd heruntergeladen. das
> abspielprogramm meiner tv-karte ist "WinDVR". wie bekomme ich nun diese
> beiden programme gekoppelt? anydvd sucht nach einem laufwerk, aber ich
habe
> lediglich ein uraltes cd-rom im rechner. die schnittstelle "tv-karte" ist
> für anydvd scheinbar nicht vorgesehen.
>
> was tun?
>
> grüße,
> heike
>



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

heike schreiner wrote:

> hallo,
>
> an meiner tv-karte hängt via s-video ein dvd-player, aber das bild is=
t zu
> zwei dritteln verpixelt (;kopierschutz???)

Hallo
Vorsicht, derzeit geht angeblich eine Abmahnungswelle herum die Leute
erfasst, die Tips zu verbotenen Programmen und zum umgehen von
Kopierschutz geben.
Gruß Lutz


Space


Antwort von Bernhard Rippel:

heike schreiner schrieb:

> hallo,
>
> an meiner tv-karte hängt via s-video ein dvd-player, aber das bild ist zu
> zwei dritteln verpixelt (;kopierschutz???)

Verpixeltes Bild wird in Szenario c) wahrscheinlich vom analogen
Macrovision-Kopierschutz verursacht.

Was genau hast du vor?

a) TV-Programm von der TV-Karte über S-Video durch den DVD-Player
geschleift an den Fernseher auszugeben.
b) TV-Programm von der TV-Karte über S-Video an einem externen
standalone DVD-Recorder aufzunehmen.
c) Eine DVD vom standalone DVD-Player über S-Video mit der TV-Karte
aufnehmen.

> ich habe mir nun eine testversion von anydvd heruntergeladen.

Wofür?



Space


Antwort von Martin Hillebrand:

Hallo Lutz.

Lutz Bojasch schrieb:
> Hallo
> Vorsicht, derzeit geht angeblich eine Abmahnungswelle herum die Leute
> erfasst, die Tips zu verbotenen Programmen und zum umgehen von
> Kopierschutz geben.

So what? Ab nach /dev/tonne damit - oder zumindest freundlich darauf
hinweisen, das wir *noch* nicht in einem Zensurstaat leben. Man darf
sich hier sehr wohl noch über das umgehen von Kopierschutzmaßnamen
*unterhalten*

Das *Tun* steht auf einem ganz anderen Blatt und ist ggfs. ebenso
diskussionswürdig.

JustMy2Cents.

F'Up gesetzt da OT, Sig beachten.

Martin.
--
Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!
FAQ / Charta von d.r.s.t: http://www.oschn.de/drst/faq.shtml
Schießen *ist* scheiße.


Space


Antwort von heike schreiner:

> Was genau hast du vor?
>
> a) TV-Programm von der TV-Karte über S-Video durch den DVD-Player
> geschleift an den Fernseher auszugeben.
> b) TV-Programm von der TV-Karte über S-Video an einem externen
> standalone DVD-Recorder aufzunehmen.
> c) Eine DVD vom standalone DVD-Player über S-Video mit der TV-Karte
> aufnehmen.
>

Weder noch, ich möchte eine DVD vom standalone DVD-Player über S-Video mit
der TV-Karte ansehen. Nur gucken, sonst nix. Nix aufnehmen und auch kein
Fernsehen.

> > ich habe mir nun eine testversion von anydvd heruntergeladen.
>
> Wofür?
>

ich dachte, das hilft mir, die Verpixelung weg zu machen. war aber nix, hab'
ich schon gemerkt.

Ich müsste einen Weg finden, das, was von der TV-Karte (;also eigentlich vom
Player) hereinkommt, so zu verpacken, dass AnyDVD es als Laufwerk
interpretiert. Oder ich müsste - statt dem installierten WinDVR - eine
andere Videosoftware finden, eine die die Verpixelung selbst wegmacht.
Oder....

Kannst Du mir weiterhelfen?

Gruß,
Heike



Space


Antwort von Michael Vogel:

heike schreiner schrieb:

> Ich müsste einen Weg finden, das, was von der TV-Karte (;also eigentlich vom
> Player) hereinkommt, so zu verpacken, dass AnyDVD es als Laufwerk
> interpretiert.

Du hast es immer noch nicht wirklich begriffen, oder? ;-)

Anydvd wird (;so denke ich mal, ich kenne das Teil nicht) dafür da sein,
eine DVD einzudampfen. D.h. er erwartet digitale Daten auf einer DVD im
MPEG2-Format. Über die TV-Karte bekommst Du analoge Daten. Das ist etwa
so, als wenn Du einen Adapter haben möchtest, bei dem Du auf der einen
Seite Diesel reinkippst und wo Benzin auf der anderen Seite rauskommt.

> Oder ich müsste - statt dem installierten WinDVR - eine
> andere Videosoftware finden, eine die die Verpixelung selbst wegmacht.
> Oder....

Nein. Du mußt dafür sorgen, daß das analoge Bildsignal vor dem Computer
sauber ist, d.h. Geräte, damit man DVDs auf VHS-Rekorder aufnehmen kann.
Dafür wird es sicherlich auch Geräte geben.

Preiswerter und vor allem einfacher wird es aber wohl, wenn Du Dir
einfach ein DVD-Laufwerk für den Rechner kaufst.

Tschau!

Michael


Space


Antwort von Stefan Janßen:

Michael Vogel schrieb:
> heike schreiner schrieb:
>
>> Ich müsste einen Weg finden, das, was von der TV-Karte (;also
>> eigentlich vom
>> Player) hereinkommt, so zu verpacken, dass AnyDVD es als Laufwerk
>> interpretiert.
>
>
> Du hast es immer noch nicht wirklich begriffen, oder? ;-)
>
> Anydvd wird (;so denke ich mal, ich kenne das Teil nicht) dafür da sein,
> eine DVD einzudampfen. D.h. er erwartet digitale Daten auf einer DVD im
> MPEG2-Format. Über die TV-Karte bekommst Du analoge Daten. Das ist etwa
> so, als wenn Du einen Adapter haben möchtest, bei dem Du auf der einen
> Seite Diesel reinkippst und wo Benzin auf der anderen Seite rauskommt.

Noch nicht mal!
AnyDVD entfernt lediglich den CSS-Schlüssel und diverse Flags für MV,
User Prohibitions usw.. Den Rest muss das entsprechende Kopierprogramm
erledigen.
Und da hätten wir auch schon eine legale Anwendung dafür:
So kann ich meine legal erworbenen DVDs in Englisch ohne UT sehen.

Stefan



Space


Antwort von Michael Vogel:

Stefan Janßen schrieb:

> AnyDVD entfernt lediglich den CSS-Schlüssel und diverse Flags für MV,
> User Prohibitions usw.. Den Rest muss das entsprechende Kopierprogramm
> erledigen.
> Und da hätten wir auch schon eine legale Anwendung dafür:
> So kann ich meine legal erworbenen DVDs in Englisch ohne UT sehen.

Aber das Brechen des CSS-Schlüssels ist illegal ...

Tschau!

Michael


Space



Space


Antwort von Bernhard Rippel:

> Ich müsste ... AnyDVD es als Laufwerk interpretiert.

Ganz flott vergessen.

> Oder ich müsste - statt dem installierten WinDVR - eine
> andere Videosoftware finden, eine die die Verpixelung selbst wegmacht.

Es hängt davon ab, wo diese Verpixelung herkommt.

Der analoge Kopierschutz Macrovision verursacht Bildfehler, die
eigentlich nicht als Pixelartefakte zu Tage treten. Falls dies doch die
Ursache ist und sich der Treiber der TV-Karte daran hält und die
Capturesoftware diesen Treiber verwendet wird das wohl nix.

Kannst ja mal bei Ahead (;NeroVision Express 2)
http://www.ahead.de/de/capture devices.php
schauen, ob deine karte unterstützt wird und ausprobieren.

Wie schon im Post von Michael erwähnt würde mir nur noch einfallen den
Videostrom unterwegs aus seinem Macrovision-Korsett zu befreien.
Billiger ist es ein DVD-ROM (;20-40 EUR) in den Rechner zu schrauben.
Dann ist evtl. auch Any... wieder von Nutzen (;wie Stefan schon erläuterte).

Ein anderer Grund könnte alleine durch die Auflösung gegeben sein.

Quelle: DVD (;720x576 Pixel)

Übertragung: S-Video (;Bandbreite für den Videostrom wahrscheinlich in
der Größenordnung um 3 MHz) Anzahl der übertragenen Zeilen sinkt so auf
um die 400

Ziel: PC-TV-Karte (;davon ausgehend, daß diese das Signal verlustfrei
verarbeitet, eher unwahrscheinlich). Der ankommende Videostrom wird
digitalisiert (;Hard- oder Softwarebasiert) und auf die Monitorauflösung
skaliert. Wenn dein Monitor bei 1024x768 Pixeln Auflösung läuft und das
am PC ankommende Videosiganl nur Information für 600x400 Pixel (;grobe
Schätzung) enthält, wird das Vollbild natürlich unscharf. Pixelartefakte
können dabei während der Digitalisierung in der TV-Karte auftreten.
Verstärkt eventuell bei der Bildskalierung.

Falls des Bild analog an einen CRT bzw. TFT Monitor geht findet noch
eine DigitalAnalog-Wandlung (;CRT) und zusätzlich eine
AnalogDigital-Wandlung (;intern TFT) statt. (;Bei analog angeschlossenem
TFT sind dies dann 2 DA- und 2 AD-Wandlungen von der DVD bis zum Schirm).

> Kannst Du mir weiterhelfen?

Das liegt im Auge der Betrachterin

> Gruß,
> Heike

Gruß,
Bernhard

In zukünftigen Postings bitte von Anfang an mehr Infos, wie z.B. die
Hardwareaustattung.

--
direkte mail: bNachname AT uni-hd PKT de


Space


Antwort von Michael Stum:

"heike schreiner" schrieb
> hallo,
>
> an meiner tv-karte hängt via s-video ein dvd-player, aber das bild ist zu
> zwei dritteln verpixelt (;kopierschutz???)
>
> ich habe mir nun eine testversion von anydvd heruntergeladen. das
> abspielprogramm meiner tv-karte ist "WinDVR". wie bekomme ich nun diese
> beiden programme gekoppelt? anydvd sucht nach einem laufwerk, aber ich
> habe
> lediglich ein uraltes cd-rom im rechner. die schnittstelle "tv-karte" ist
> für anydvd scheinbar nicht vorgesehen.
>
> was tun?

AnyDVD ist für dein Vorhaben absolut ungeeignet da es (;illegalerweise) den
CSS Schutz umgeht.
Was du wahrscheinlich suchst ist eine Möglichkeit, den Macrovision-Schutz zu
umgehen.
Das geht entweder über eine Einstellung im DVD-Player oder mit einem Gerät
zwischen DVD-Player und TV-Karte.
Gib mal mehr details zum DVD Player.

Ich mach mal einen X-Post und F'up2 nach de.comp.tv video da die
de.comp.hardware.laufwerke.cd dvd Gruppe sich nur mit CD und DVD Laufwerken
im PC beschäftigt . komm also wieder wein dein uraltes cd-rom probleme macht
;-)



Space


Antwort von Olaf Boelling:

On Tue, 28 Sep 2004 16:32:02 0200, Michael Vogel
wrote:

>> Und da hätten wir auch schon eine legale Anwendung dafür:
>> So kann ich meine legal erworbenen DVDs in Englisch ohne UT sehen.
>
>Aber das Brechen des CSS-Schlüssels ist illegal ...

Und das entfernen von User Prohibitions auch (;Urheberrecht) ...

Also legal ist das def. nicht ...

Olaf


Space


Antwort von Olaf Boelling:

On Wed, 29 Sep 2004 13:46:31 0200, Bernhard Rippel
wrote:

>> Ich müsste ... AnyDVD es als Laufwerk interpretiert.
>
>Ganz flott vergessen.
>
>> Oder ich müsste - statt dem installierten WinDVR - eine
>> andere Videosoftware finden, eine die die Verpixelung selbst wegmacht.
>
>Es hängt davon ab, wo diese Verpixelung herkommt.
>
>Der analoge Kopierschutz Macrovision verursacht Bildfehler, die

MV verursacht erstmal garnix ... das ist (;m.W.n.) nur ein Flag
(;Signal), das sagt: Hallo, ich bin MV. Das (;jedes) abspielende Geraet
sendet das mit auf den Ausgangan, damit jedes aufnehmende Geraert
sieht: Aha, MV ... ich muss das Bild 'unbrauchbar' machen.
WIE das geschieht, ist egal. Bei einem VHS-Recorder hat man in der
Regel diese heftige Bild-Pumpen ... bei einer PC-Karte (;Graphik, oder
TV) gibts nun 2 Moeglichkeiten. a) Der Dekoderchip wertet das Flag
aus und verhunst das Bild (;dann kann man auf PC-Seite sowieso nix
machen) oder der Treiber macht das (;und der koennte das durchaus durch
verpixel machen).
>eigentlich nicht als Pixelartefakte zu Tage treten. Falls dies doch die
>Ursache ist und sich der Treiber der TV-Karte daran hält und die
>Capturesoftware diesen Treiber verwendet wird das wohl nix.

Solange der Treiber das nicht ignorieren kann.

>
>Kannst ja mal bei Ahead (;NeroVision Express 2)
>http://www.ahead.de/de/capture devices.php
>schauen, ob deine karte unterstützt wird und ausprobieren.
>
>Wie schon im Post von Michael erwähnt würde mir nur noch einfallen den
>Videostrom unterwegs aus seinem Macrovision-Korsett zu befreien.

Dafuer gab es frueher die heute in grossen Teilen der Eu illegalen
Video-enhancer oder MV-Filter.

>Billiger ist es ein DVD-ROM (;20-40 EUR) in den Rechner zu schrauben.

Genau. Aber siehe unten (;Gaenglung durch die Industrie).

>Ein anderer Grund könnte alleine durch die Auflösung gegeben sein.
>
>Quelle: DVD (;720x576 Pixel)
>
>Übertragung: S-Video (;Bandbreite für den Videostrom wahrscheinlich in
>der Größenordnung um 3 MHz) Anzahl der übertragenen Zeilen sinkt so auf
>um die 400
>

Daraus folgt: Erstmal rauskriegen, WAS die Ursache ist. Du brauchst
also zuerst mal ne MV-freie DVD. Da man das den Teilen aber nicht
ansieht (;und in diesem Fall mit DVD-ROM ja auch nicht auslesen kann)
... brauchst Du noch nen VHS-Recorder (;der nach 1980 gebaut wurde).
Den missbrauchst man als MV-Detektor ... wenn man einen
eingeschleiften Film (;DVD) damit ansehen/aufnehmen kann ist es kein
MV, sonst hasste MV.

Hast Du also ne DVD OHNE MV und immer noch das Pixelproblem, dann kann
man weiter sehen ... hast Du ein MV-Problem: Herzliche Glueckwunsch,
Du hast soeben entdeckt, wie die Industrie ehrliche User wie
potentielle Raubkopierer behandelt und Dich hindert Dein Eigentum zu
Nutzen ... beschwer Dich bei Deinem zustaendigen Abgeortneten!

Olaf



Space


Antwort von heike schreiner:

> Das geht entweder über eine Einstellung im DVD-Player oder mit einem Gerät
> zwischen DVD-Player und TV-Karte.
> Gib mal mehr details zum DVD Player.

tja, das ist eine kleine minianlage, bestehend aus dem laufwerk, einem
radioteil und zwei boxen (;irgendwo wird natürlich auch ein verstärker
integriert sein). einsteigemodell.

hört auf den namen "denver mcd-30 --- dvd/cd/digital tuner microsystem"

grüße,
heike



Space


Antwort von Stefan Janßen:

Olaf Boelling schrieb:
> On Tue, 28 Sep 2004 16:32:02 0200, Michael Vogel
> wrote:
>
>
>
>>>Und da hätten wir auch schon eine legale Anwendung dafür:
>>>So kann ich meine legal erworbenen DVDs in Englisch ohne UT sehen.
>>
>>Aber das Brechen des CSS-Schlüssels ist illegal ...
>
>
> Und das entfernen von User Prohibitions auch (;Urheberrecht) ...
>
> Also legal ist das def. nicht ...

Ich darf sogar mit der Axt meine Haustür einschlagen, obwohl Einbruch
strafbar ist...

Stefan



Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Olaf Boelling schrieb:

>On Tue, 28 Sep 2004 16:32:02 0200, Michael Vogel
>wrote:
>
>
>>> Und da hätten wir auch schon eine legale Anwendung dafür:
>>> So kann ich meine legal erworbenen DVDs in Englisch ohne UT sehen.
>>
>>Aber das Brechen des CSS-Schlüssels ist illegal ...
>
>Und das entfernen von User Prohibitions auch (;Urheberrecht) ...

Nein, urheberrechtlich verboten ist nur das Umgehen eines
Kopierschutzes. Ich vermute aber, daß hier das eine ohne das andere
sowieso nicht geht.



Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Olaf Boelling schrieb:

>>Der analoge Kopierschutz Macrovision verursacht Bildfehler, die
>
>MV verursacht erstmal garnix ... das ist (;m.W.n.) nur ein Flag
>(;Signal), das sagt: Hallo, ich bin MV.

Nein, analoges Macrovision macht das Videosignal ganz gezielt kaputt.


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

"heike schreiner" schrieb:

>> Das geht entweder über eine Einstellung im DVD-Player oder mit einem Gerät
>> zwischen DVD-Player und TV-Karte.
>> Gib mal mehr details zum DVD Player.
>
>tja, das ist eine kleine minianlage, bestehend aus dem laufwerk, einem
>radioteil und zwei boxen (;irgendwo wird natürlich auch ein verstärker
>integriert sein). einsteigemodell.
>
>hört auf den namen "denver mcd-30 --- dvd/cd/digital tuner microsystem"

Da wird Dir für diesen Zweck nur ein hardwaremäßiger Bildverbesserer
helfen, der die Synchronisationssignale neu generiert. Früher hießen
die Dinger Kopierschutzentferner, dürfen aber so nicht mehr beworben
werden. ;-) Beachte, daß Du eines brauchst, das S-Video kann.

Aber wie schon angedeutet wurde: Sinnvoller in nahezu jeder Hinsicht
ist das Abspielen von einem DVD-Laufwerk im PC.


Space



Space


Antwort von Ralf Fontana:

Michael Vogel schrieb:

>Aber das Brechen des CSS-Schlüssels ist illegal ...

Illegal ist meines Wissens das aushebeln eines Kopierschutzes.
CSS ist kein Copierschutz.

Was genau ist also Deiner Meinung nach in Bezug auf CSS illegal?

--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?


Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Wolfgang Hauser wrote:

> Olaf Boelling schrieb:
>
>>>Der analoge Kopierschutz Macrovision verursacht Bildfehler, die
>>
>>MV verursacht erstmal garnix ... das ist (;m.W.n.) nur ein Flag
>>(;Signal), das sagt: Hallo, ich bin MV.
>
> Nein, analoges Macrovision macht das Videosignal ganz gezielt kaputt.

Hallo
nicht den Bildinhalt zum Glück, es sitzt in der sogenannten
Austastlücke die von einigen, immer noch legalen Bildbearbeitungsgerä=
ten
komplett ausgelöscht und wieder neu aufgebaut wird. Zu diesen
"Bildbearbeitungsgeräten" gehören zum Bleistift die professionellen
Bildmischpulte wie auch Videolimiter (;www.elroelektronik.de) Bei der
Aktion wird der Makrovisions-Kopierschutz allerdings gelöscht weil es
garnicht anders geht, sie werden aber eigentlich nicht zu diesem Zweck
gebaut, angeboten, gehandelt oder verwendet.
Gruß Lutz

--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Sprachlosigkeit im Jahr 2004:
><}}}}©> "...oder keine Ahnung, weisswas'chmeine?" ><}}}}©>


Space


Antwort von Olaf Boelling:

On Thu, 30 Sep 2004 17:16:05 0200, Stefan Janßen
wrote:

>
>
>Ich darf sogar mit der Axt meine Haustür einschlagen, obwohl Einbruch
>strafbar ist...

Ehrlich gesagt ist mir egal, was Du machst (;sowohl mit Deiner
Haustuer als auch Deinen DVDs), aber das Entfernen von UPs setzt das
veraendern von Code voraus und das ist urheberrechtlich untersagt (;wie
z.B. NO-CD-Patches bei Spielen) ... wenn Dein Player UPs nicht
auswertet, liegt die Sache wieder anders.

Olaf


Space


Antwort von Olaf Boelling:

On Thu, 30 Sep 2004 18:37:40 GMT, ralf.fontana@t-online.de (;Ralf
Fontana) wrote:

>CSS ist kein Copierschutz.

Ach ... Du kannst CSS DVDs kopieren ... das interessiert mich jetzt
mal. Der CSS-Bereich ist mit Consumer-Brennern garnicht schreibbar.

Olaf


Space


Antwort von Olaf Boelling:

On Thu, 30 Sep 2004 19:14:54 0200, Wolfgang Hauser
wrote:

>Olaf Boelling schrieb:
>
>>>Der analoge Kopierschutz Macrovision verursacht Bildfehler, die
>>
>>MV verursacht erstmal garnix ... das ist (;m.W.n.) nur ein Flag
>>(;Signal), das sagt: Hallo, ich bin MV.
>
>Nein, analoges Macrovision macht das Videosignal ganz gezielt kaputt.

Das mag ich nicht glauben, da ich noch einen alten VHS-Recorder hab,
der MV ignoriert. Der mueste ja sondt MV 'reparieren', was ich nicht
glaube.

Olaf


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Olaf Boelling schrieb:

>>Nein, analoges Macrovision macht das Videosignal ganz gezielt kaputt.
>
>Das mag ich nicht glauben, da ich noch einen alten VHS-Recorder hab,
>der MV ignoriert.

Das widerspricht sich nicht, Fernseher ignorieren es schließlich auch.
MV dreht an den Pegeln der Sync-Signale herum, wodurch in nicht
uralten VHS-Recordern die automatische Aussteuerung durcheinander
gerät.


Space


Antwort von Lars Mueller:

Wolfgang Hauser wrote:

> Das widerspricht sich nicht, Fernseher ignorieren es schließlich auch.
> MV dreht an den Pegeln der Sync-Signale herum, wodurch in nicht
> uralten VHS-Recordern die automatische Aussteuerung durcheinander
> gerät.

Nein! Dein Videorecorder dreht an den Pegeln herum!

Gruß Lars


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Olaf Boelling schrieb:

>>CSS ist kein Copierschutz.

>Ach ... Du kannst CSS DVDs kopieren ... das interessiert mich jetzt
>mal. Der CSS-Bereich ist mit Consumer-Brennern garnicht schreibbar.

Hm. Du hast Recht. Ich weiß natürlich das der Schlüssel nicht
schrebbar ist, meinte aber es würde ja langen wenn man ohne ihn
auskommt. War nicht ganz zuende gedacht.

--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

ralf.fontana@t-online.de (;Ralf Fontana) wrote:

>>>CSS ist kein Copierschutz.
>

>Hm. Du hast Recht.

Ums mal auf den Punkt zu bringen: CSS ist DER Kopierschutz bei DVDs.
Macrovision betrifft nur anloge Kopien. Und das bedeutet:
Eine DVD, die kein CSS aber dafür acrovison hat, darf man zwar nicht
auf VHS, aber jederzeit ganz legal von DVD auf DVD kopieren.
Eine DVD, die CCS aber kein Macrovision hat, darf man ganz legal auf
VHS kopieren, aber man darf sie nicht rippen.
Eine DVD, die beides hat, darf man unter keinen Umständen kopieren -
egal mit welchem Programm - so einfach ist das.



Space



Space


Antwort von Beate Goebel:

Kai Rohrbacher schrieb am Sonntag, 03.10. 2004, 02:00:

> Allerdings gibt
> es nun sogenannte "Videosignal-Verstärker/Glätter/Verbesserer", die
> das Videosignal wieder norm-konform machen und dabei als "Nebeneffekt"
> angeblich auch diese merkwürdigen Videosignale korrigieren, welche
> Macrovision & Co produzieren.

Wobei sich die Geräte von z.B. Elro nicht im mindestens geändert haben. Nur
der Beschreibungstext wurde geändert.

Beate

--
> "Ich habe heute Rindfleisch gegessen, und ich werde auch weiterhin
> Rindfleisch essen." George W. Bush, Neujahr 2004
Dem Mann kann aus dieser Richtung nichts passieren. Immerhin ist die
entsprechende Erkrankung eine Enzephalopathie. [Michael Linnemann ger.ct]


Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Beate Goebel wrote:

> Kai Rohrbacher schrieb am Sonntag, 03.10. 2004, 02:00:
>
>> Allerdings gibt
>> es nun sogenannte "Videosignal-Verstärker/Glätter/Verbesserer", di=
e
>> das Videosignal wieder norm-konform machen und dabei als "Nebeneffekt"=

>> angeblich auch diese merkwürdigen Videosignale korrigieren, welche
>> Macrovision & Co produzieren.
>
> Wobei sich die Geräte von z.B. Elro nicht im mindestens geändert ha=
ben. Nur
> der Beschreibungstext wurde geändert.

Die Firma hat von sich auch nie behauptet Kopierschutz zu entfernen, hat =

diesen Effekt nie beworben! Alleine das ist der Grund weshalb die noch
produzieren dürfen während die Nachbauer (;ELRAD) die Rote Karte bekom=
men
haben ;)
Gruß Lutz


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Beate Goebel schrieb:

>> sogenannte "Videosignal-Verstärker/Glätter/Verbesserer", die
>> das Videosignal wieder norm-konform machen und dabei als "Nebeneffekt"
>> angeblich auch diese merkwürdigen Videosignale korrigieren, welche
>> Macrovision & Co produzieren.

>Wobei sich die Geräte von z.B. Elro nicht im mindestens geändert haben. Nur
>der Beschreibungstext wurde geändert.

Wobei man, wenn ich nicht irre, fuer 150 Euro auch ganze DVD-Player
mit abschaltbarem MV bekommt. Die können dann zwar keine Signale
auffrischen, aber frische Signale erzeugen :-)

Um wieder zum Topic dieser NG zurück zu kehren: Gibts auch
Software-DVD-Player die das können?

--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?


Space






Space





slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash