Frage von Thierry Pool:Hallo zusammen
Ausgangslage: In einem Fernsehstudio wird das Live-Signal über ein
Antennenkabel in die Büroräumlichkeiten übermittelt, dort wirds z.Zt.
über Fernseher angeschaut.
Idee: Das Antennenkabel führt nicht mehr zum TV, sondern zum Windows
2000 Server, der streamt das Bild übers Netzwerk zu den Computern der
Benutzer, die dort das Geschehen auf dem Set im Hintergrund
mitverfolgen können.
Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es da? Ich bin irgendwie ratlos,
aber einen guten, brauchbaren Lösungsansatz müsste es ja eigentlich
schon geben, oder?
Besten Dank für Eure Antworten und liebe Grüsse
Thierry
Antwort von Martin Hillebrand:
Hallo Thierry.
Thierry Pool schrieb:
> Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es da? Ich bin irgendwie ratlos,
> aber einen guten, brauchbaren Lösungsansatz müsste es ja eigentlich
> schon geben, oder?
Jau. Hab ich selbst schon gemacht. Ich hatte damals einen TV Anschluss
im Büro und eine ganz stinknormale Hauppauge Win TV PCI FM. Dann den
Windows Media Encoder installiert. (;Freier Download auf der MS Seite.)
Der akzeptierte die TV Karte als Input.
Mit der TV Karte auf den entsprechenden Kanal gezapped, im Encoder die
Karte als Quelle ausgewählt und dann noch ein paar mal geklicked und die
User konnten mit Hilfe Ihres Windows Media Players meinen PC mit einer
http... URL anwählen und schon konnten die Kollegen ein paar Filme gucken.
Achtung: Je nach eingestellter Qualität erzeugt das natürlich eine
entsprechende Netzlast bzw. auch eine nicht unerhebliche CPU Last auf
dem Rechner.
HTH
Martin.
--
Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!
Antwort von Benjamin Spitschan:
Thierry Pool schrieb:
> Ausgangslage: In einem Fernsehstudio wird das Live-Signal über ein
> Antennenkabel in die Büroräumlichkeiten übermittelt, dort wirds z.Zt.
> über Fernseher angeschaut.
Zu welchem Zweck?
Grüße, Benjamin
Antwort von Thierry Pool:
Benjamin Spitschan wrote in message Re: Kein Bild bei schoener-fernsehen.com###<3b24ipF6h6o4iU1@individual.net>...
> > Ausgangslage: In einem Fernsehstudio wird das Live-Signal über ein
> > Antennenkabel in die Büroräumlichkeiten übermittelt, dort wirds z.Zt.
> > über Fernseher angeschaut.
>
> Zu welchem Zweck?
Ähm - damit wir im Produktionsbüro die Arbeit auf dem Set überwachen
und mitverfolgen können ;-)
Liebe Grüsse
Thierry
Antwort von Gerald Oppen:
Thierry Pool schrieb:
> Hallo zusammen
>
> Ausgangslage: In einem Fernsehstudio wird das Live-Signal über ein
> Antennenkabel in die Büroräumlichkeiten übermittelt, dort wirds z.Zt.
> über Fernseher angeschaut.
>
> Idee: Das Antennenkabel führt nicht mehr zum TV, sondern zum Windows
> 2000 Server, der streamt das Bild übers Netzwerk zu den Computern der
> Benutzer, die dort das Geschehen auf dem Set im Hintergrund
> mitverfolgen können.
>
> Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es da? Ich bin irgendwie ratlos,
> aber einen guten, brauchbaren Lösungsansatz müsste es ja eigentlich
> schon geben, oder?
Kommt das Antennesignal direkt aus dem Studio oder über den üblichen
Verbreitungsweg von einer Antenne?
Geht es um ein einzelnes Programm oder um mehrere?
Gerald
Antwort von Benjamin Spitschan:
Thierry Pool schrieb:
>>Zu welchem Zweck?
>
> Ähm - damit wir im Produktionsbüro die Arbeit auf dem Set überwachen
> und mitverfolgen können ;-)
Ich fragte, weil bei dem hier vorgeschlagenen Weg u. U. ein Delay von
bis zu mehreren Sekunden auftreten kann. Da mußt Du entscheiden, ob das
akzeptabel ist.
Grüße, Benjamin
Antwort von Thierry Pool:
Hallo Gerald,
> Kommt das Antennesignal direkt aus dem Studio oder über den üblichen
> Verbreitungsweg von einer Antenne?
Es kommt direkt aus dem Studio.
> Geht es um ein einzelnes Programm oder um mehrere?
Nur eines.
Gruss, Thierry
Antwort von Andre Beck:
thierry.pool@bluewin.ch (;Thierry Pool) writes:
>
> Ausgangslage: In einem Fernsehstudio wird das Live-Signal über ein
> Antennenkabel in die Büroräumlichkeiten übermittelt, dort wirds z.Zt.
> über Fernseher angeschaut.
Klassisch. Kenne ähnliches als "Bühnenfernsehen" von Theatern etc.
> Idee: Das Antennenkabel führt nicht mehr zum TV, sondern zum Windows
> 2000 Server, der streamt das Bild übers Netzwerk zu den Computern der
> Benutzer, die dort das Geschehen auf dem Set im Hintergrund
> mitverfolgen können.
Machbar, sofern ein gewisses Delay kein entscheidendes Hindernis
darstellt. Das minimale Delay der aktuellen Lösung wirst Du nur
annähernd und dann mit dedizierter Hardware erreichen.
> Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es da? Ich bin irgendwie ratlos,
> aber einen guten, brauchbaren Lösungsansatz müsste es ja eigentlich
> schon geben, oder?
1) VLC (;www.videolan.org)
IMO die beste und einfachste Lösung, da systemunabhängig, leicht
für Multicast aufzusetzen und Freeware. Ob man das auf einem
W2k mitlaufen lassen würde oder besser eine dedizierte Linux-
Kiste nur dafür in den Schrank schraubt, ist sicher Geschmacks-
sache.
2) WME WMS
Windows Media Encoder (;von MS nachgeschmissen) zusammen mit den
Windows Media Services (;in W2k *Server* enthalten, aber Du sagtest
ja den hättet Ihr) kann ebenfalls Multicast.
Zum Digitalisieren brauchst Du dann noch 'ne TV-Karte. Ich würde aber
Wert darauf legen, wenigstens ein Composite, besser ein S-Video-Signal
in die Karte zu bekommen, sollte in einem Fernsehstudio ja kein Problem
sein. Noch besser wäre natürlich gleich ein Feed der digitalen Sende-
abwicklung, etwa in Form von SDI¹. Es gibt hier diverse Anbieter auch
von Profihardware, die studiogeeignet erscheint, such mal unter dem
Stichwort IPTV. Lege aber unbedingt Wert darauf, eine Multicast-
Lösung zu bekommen. Unicast, womöglich noch TCP-basiert (;so wie der
nackte WME ohne WMS dahinter), skaliert nicht. Ein ordentlicher D1-
Feed hat ca. 6Mbps in MPEG2 oder 3Mbps in MPEG4, mit Multicast hast
Du das genau einmal, mit Unicast einmal pro zuschauendem Client.
¹) Wenn das Resultat der Sendeabwicklung DVB ist, wäre es natürlich
noch besser, den Transportstream direkt in VLC reinzukriegen und
ad hoc zu multicasten. Ideale Qualität bei minimalem Aufwand.
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-