Frage von volkanxizmir:Hallo Freunde der Sonne,
ich arbeite auf Hochzeiten und wir wollen etwas neues ausprobieren. Da mein Chef nicht so gut Deutsche kann hat er mich beauftragt, um eine Lösung zu finden. Da mein Fachwissen nicht so super ist habe ich es mal grafisch dargestellt und hoffe das Ihr mir sagen könnt was wir alles benötigen um unsere Vorstellung zu realisieren. Ihr könnt auch gerne andere Methoden vorschlagen. Wichtig ist uns nur dass wir während dem Aufnahmen die Bilder abwechselnd aufzeichnen können!
Ich danke euch im Voraus.
Gruß,
Volkan
Ergänzung: Die Tonaufnahme kann gerne weggelassen werden!
Antwort von thos-berlin:
Alle Kameras müssen am Ausgang die gleiche Auflösung liefern, auf die das ATEM Television Studio (kurz TVS) eingestellt ist.
Wenn Kamera 2 (Standkamera) per HDMI angeschlossen wird und die Entfernung zwischen Kamera 2 und dem ATEM TVS wirklich unter 5m ist, dann klappt das. TVS mögen keine langen HDMI-Kabel am Eingang und die 5m sind in den allermeisten Fällen das Maximum. Per SDI gibt es bis ca. 100m kein Problem.
Zum Thema Funk kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen. Ist aber grundsätzlich genau so möglich (die maximalen 5m gelten dann für das Kabel Empfänger-TVS).
Das Tablet wird wohl zur Steuerung des TVS eingesetzt. Ich würde aus Gründen der Betriebssicherheit unbedingt zu einem Gerät mit LAN (also Kabelanschluß) raten. Ansonsten müsste nämlich ein WLAN (mit Router)aufgebaut werden. Leider reagiert das TVS sehr empfindlich auf Unterbrechungen im WLAN, was zwar beim Surfen nicht auffällt, aber bei einer Echtzeit-Anwendung (und das ist es) zu deutlichen Bedienungsproblemen (bis zum Verbindungsverlust führen kann - bis hin zu einem erforderlichen Neustart von Programm oder gar PC. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, benötigt die Windows-Steuersoftware ein 64-Bit-Windows-Betriebssystem. (Ich setzte sowieso 64-Bit-Windows ein, sodass ich darauf nicht achten musste).
Über die Art der Aufzeichnung wird nicht weiter geschrieben. Das kann bei entsprechenden Dimensionierung der gleiche PC sein, mit dem auch die Steuerung erfolgt. Ich würde aber einen Festplattenrecorder (z.B: Blackmagic Hyperdeck-Studio) nehmen. Da das TVS ausschließlich digitale Ein-/und Ausgänge hat, muss bei der Wahl eines externen Recorders unbedingt darauf geachtet werden. Achtung: Die digitalen SDI-Anschlüsse sehen genauso aus, wie die professionellen analogen Videoanschlüsse (beides BNC).
Leider kann man an das TVS nicht direkt (übliche) analoge Tongeräte anschließen. Die preisgünstigste Lösung, um analogen Ton in das TVS zu bekommen, ist ein analog-zu-SPDIF-Konverter.
Da einige Kameras das Bild am Ausgang etwas (aber merklich) verzögert am Ausgang liefern (Ist es - auch aus Gründen der Farbe - geschickt, zwei gleichartige Kameras zu benutzen), könnte am Ausgang des TVS (und damit in der Aufzeichnung) der "Ton vor dem Bild" sein. Das kann in der Nachbearbeitung korrigiert werden, aber auch durch ein entsprechendes Gerät schon bei der Aufnahme. Diese Geräte haben i.d.R. auch einen analog-digital-Wandler an Bord, sodass dann der o.g. Konverter entfallen könnte. (z.B. Behringer DEQ2496 Ultra-Curve Pro).
Mein dringender Vorschlag: Das Ganze (incl. Tablet und Video-Funkempfänger) betriebsbereit in ein Rack / eine Kiste einbauen, sodass vor-Ort nur noch das (fremde) Tonmischpult und die kabelgebundene Kamera angeschlossen werden müssen ! Für diese Anschlüsse unbedingt ein extra Anschußfeld vorsehen, da die Anschlüsse des TVS direkt auf die Platine gelötet sind und häufiges An- und "Abstöpseln" diese Verbindungen auf Dauer beschädigen können. Außerdem geht dann das TVS nicht gleich kaputt, wenn jemand über das Kamerakabel stolpert ....
In die Kiste auch einen Monitor einbauen, damit man auch sieht, was man gerade live schneidet ;-) - Ich habe mit LG-PC-Monitoren gute Erfahrungen zu einem geringem Preis gemacht. Natürlich geht auch ein Blackmagic SmartView. Achtung: aktuelle PC-Monitore sind breiter als die in Profi-Kreisen üblichen 19" Geräte. Das Rack dann also selbst bauen oder als "Sonderanfertigung" machen lassen. Das Spamrtview hat 19" Breite, sodass ein fertiges Rack genommen werden kann.
Die ATEM-Mischer reagieren wohl sehr empfindlich auf große Hitze und können dann ausfallen. Ist mir persönlich noch nicht passiert, aber in der Kiste Platz für einen (12V PC-) Lüfter zu reservieren könne nicht verkehrt sein ;-)
Da Hochzeiten unwiederbringliche Ereignisse sind und der Ausfall einer Komponente das gesamte Projekt zu Fall bringt (und sich schlechte Nachrichten schnell und sicher im Kundenkreis verbreiten), sollte in den Kameras eine Aufzeichnung auf Speicherkarte mitlaufen, oder über (mindestens) einen zusätzlichen Recorder nachgedacht werden.
Antwort von volkanxizmir:
Ich danke für die schnelle Antwort. Soweit ist alles verständlich für mich. Ich bespreche dies mit meinem Chef nochmal und würde dann die ausgesuchten Artikel gerne nochmal hier veröffentlichen um ein Feedback zu bekommen.
Gruß,
Volkan
Antwort von schaukelpirat:
Hallo Volkan
Wir machen viele Veranstaltungen im Liveschnitt und haben uns langsam "vortasten" müssen, was womit funktioniert. Wir mussten in der Folge vieles nachkaufen - auch, weil wir einen hohen Anspruch an unsere Arbeit haben. Gerade bei Hochzeiten seid ihr bestimmt auch mit so hohen Ansprüchen konfrontiert.
Grundsätzlich sollte euch bewusst sein, dass ein Liveschnitt mit zwei oder mehr Kameras nur dann eine Arbeitserleichterung ist, wenn man während der Veranstaltung auch die volle Kontrolle über sämtliche Kameras hat, damit die Signale vom Bildcharakter her gleich sind. Das erfordert einen ganzen Rattenschwanz an Geräten, von der Kamera über teure Leitungen bis hin zur CCU und Remote Control Panels. Dazu mindestens einen Waveformmonitor und ein Vectorskop, Kontrollmonitore für jede einzelne Kamera.
Entsprechende remotefähige HD-Studiokameras sind teuer, die Anschaffung lohnt sich für euch aller Wahrscheinlichkeit nach nicht (es sei denn, ihr habt zwei oder drei Hochzeiten pro Woche und auch sonst einen Kalender voller Livedrehs).
Wenn du die Kameras nicht live abgleichen kannst, dann halst du dir jedoch extrem viel Arbeit auf, weil du den aufgezeichneten Liveschnitt danach wieder "auseinandernehmen" und jede einzelne Einstellung nachbearbeiten/abgleichen musst. Da sparst du dir mit dem Liveschnitt nichts, sondern bürdest dir zusätzliche Arbeit auf.
Ich kenne euer Budget nicht, aber ausgehend vom Vorschlag mit dem günstigen Atem TVS nehme ich an, dass nicht hunderttausende Euro zur Verfügung stehen.
Realistischerweise bleiben daher folgende Möglichkeiten:
1. Miete zeitgemäßer Studiotechnik nach Bedarf
2. Gebrauchtkauf remotefähiger EB-Kameras (für Panasonic oder Sony gibt es von datavideo günstige Remote Control-Boxen, mit denen bis zu vier Kameras gesteuert werden können).
3. Kauf älterer SD-Studiokamerazüge, die z.t. schon recht preiswert zu haben sind
4. Mit (schlimmstenfalls) gravierenden Bildunterschieden leben, diese im Nachhinein mühsam angleichen oder halt nicht (dann müsst ihr allerdings mit dem Amateur-Image leben können).
Ach ja, zur Funkübertragung: dies ist im Liveschnitt nur sinnvoll, wenn die Funkübertragung latenzfrei, d.h. ohne Verzögerung, geschieht. Sonst laufen Ton und Bild sehr schnell auseinander.
Entsprechende Funkstrecken kosten neu ab € 1000,- aufwärts. Wie thos-berlin bereits erwähnte, geben manche Kameras am HDMI-Ausgang das Signal auch leicht zeitverzögert ab. Es empfiehlt sich, eine Kamera mit HD-SDI Ausgang zu wählen und dann auch eine entsprechende Funkstrecke einzusetzen, die von der Kamera/ dem Kameraakku aus mit Strom versorgt werden kann.
LG, pirat
Antwort von Jott:
Wieso Live-Schnitt? Damit fängt man sich ohne stabile Technik nur Probleme und Risiken ein. Allein die Funknummer! Beide Kameras permanent laufen lassen und automatisch synchrones Multicam im NLE ist doch viel zielführender und sicherer. Obendrein viel billiger.
Antwort von volkanxizmir:
Bis heute haben wir so gearbeitet das wir mit beiden Kameras aufgezeichnet und zu hause geschnitten haben aber bei Live-Schnitt haben wir den Vorteil dass wir die große Arbeit schon vor Ort hinter uns haben und auf den Leinwänden schönere Bilder ausstrahlen können. Ob wir mit Funk arbeiten oder nicht wird sich mit der Zeit herausstellen. Nach wie vor werden wir die Aufnahmen doppelt aufzeichnen weil wie hier schon mal erwähnt wurde, ist jede Hochzeit einmalig und Fehler dürfen wir uns nicht erlauben dennoch wollen wir uns weiterentwickeln und Liveschnitt ist halt unser nächster großer schritt.
Ich werde demnächst ein Feedback geben was wir geholt haben und wie es Funktioniert ;)
Nochmals danke an die Vorschläge. Habe seit gestern die ersten Anfragen schon mal gestellt.
PS: Pro Hochzeit bekommen wir bei Kranaufnahmen ca. 2000,- und im Monat haben wir bis zu 8 - 10 Hochzeiten. Ich denke und hoffe dass sich dieser schritt lohnen wird.
Gruß,
Volkan
Antwort von thos-berlin:
Wie habt ihr bisher die Kamerafarben aneinander angeglichen ? Habt ihr das überhaupt gemacht ?
Wenn ihr auf die CCU/RCU verzichtet, solltet ihr auf eine manuelle Weißabgleichs- bzw. Farbkorrekturmöglichkeit an der Kamera achten.
Bei zwei baugleichen Kameras ist das Problem nicht ganz so groß und man kann evtl. sogar auf das Matchen verzichten. (Was für Kameras habt ihr eigentlich aktuell) ) Ist so oder so auch eine Budgetfrage. (SmartScope Duo wäre übrigens für Vectorscope und Waveformmonitor eine preiswerte Lösung)
Sicher sind hochwertige SD-Kamerazüge inzwischen zu günstigen Gebrauchtpreisen auf dem Markt, aber leider wollen die Kunden HD haben, selbst wenn "nur" DVDs gebrannt werden, und die meistenteils dafür eingesetzten Kamerakabel haben die Dimensionen und das Gewicht von Gartenschläuchen.
Einen gravierenden Vorteil hätten übrigens die Kameras mit RCU/CCU: Man könnte zwischen Regie und Kameramann recht einfach eine Sprachverbindung aufbauen. Im Livebetrieb eigentlich ein "muß". Kann man natürlich auch anders machen (Telefon, Funk, Absprachen,...). Soll die zweite Kamera auch perspektivisch unbesetzt bleiben ? Was nimmt die eigentlich auf ?
Gibt es weitere Dinge, die Ihr berücksichtigen wollt / müsst ? Wie sieht es mit Schriften/Grafiken und Zuspielvideos aus ?
Antwort von volkanxizmir:
Dies sind eigentlich fragen die nicht so im Rampenlicht stehen. Wir sind als Team sehr eingespielt. Da auf den südländischen Hochzeiten die Abläufe der Hochzeiten immer gleich sind weiß jeder was zu tun ist. Ich sehe an den Leinwänden was mein Chef aufnimmt und weiß automatisch was ich zu tun habe. Die Kameras sind Identisch von Sony aber leider kenne ich das Model nicht. Habe Ihn grad gefragt aber er schläft sicherlich noch weil er die Nächte über am schneiden ist.
Hier ist eine Beispiel Aufnahme von unseren Konkurrenten, die haben so ziemlich das selbe Equipment wie wir.
http://www.dailymotion.com/video/x3928n ... part-2_fun
Wie gesagt zurzeit haben wir absolut gar keine Probleme bei den Aufnahmen, Teamspiel, Qualität etc. es ging lediglich um die Ausrüstung für Liveschnitt. Wir bzw. ich bin sehr unerfahren was Equipment und Begrifflichkeiten angeht aber wenn ich eine Kamera in der Hand habe weiß ich auch dass ich sehr schöne Bilder einfange. Dies bestätigt sich durch unser Kunden Feedback.
Zu den Kamerafarben muss ich sagen dass mein Chef am Anfang der Hochzeit die Kameras einstellt und so behalten wir es für den ganzen Abend. Wir sind jede Woche im selben Saal und haben immer die selben Lichtverhältnisse.
Schriften/Grafiken: Werden im Endprodukt Hinzugefügt. Also beim Liveschnitt brauchen wir das nicht.
Da jetzt Ramadan ist und im Anschluss Sommerferien, haben wir Sommerpause und werden halt neue Techniken ausprobieren.
In 2 Monaten sollte alles stehen.
Gruß,
Volkan
Edit: Er ist aufgewacht :) Sony FDR-AX100
Antwort von TonBild:
Da auf den südländischen Hochzeiten die Abläufe der Hochzeiten immer gleich sind weiß jeder was zu tun ist. Ich sehe an den Leinwänden was mein Chef aufnimmt und weiß automatisch was ich zu tun habe.
...
http://www.dailymotion.com/video/x3928n ... part-2_fun
Ok, abseits der Frage, dass Ihr mit der Sony FDR-AX100 aufnehmt, möchte ich wissen, was denn für Eure Kunden das Wichtige an solchen Videos ist bzw. welche Rückmeldungen Ihr bekommt?
Bei welcher Gelegenheit werden sie angeschaut?
Jemand, der die Tradition nicht kennt, würde sagen: Ja, da sieht man ja nur Leute tanzen. Es gibt keine Reden, keine Ringübergabe, keine verschiedenen Örtlichkeiten, keine Geschichte, keine Interviews usw. Was ist daran so spannend, dass man ein aufwendiges Video macht?
Ich nehme mal an, dass Saal und Video zusammen im möglichst günstigen Paket gebucht werden? Kannst Du vielleicht ganz grob sagen, was so eine große Hochzeit mit Saal, Video, Musik, Essen usw. kostet?
Und wenn ich es auf dem Video richtig sehe, fasst man sich nur mit dem kleinen Fingern gegenseitig beim Tanzen an?
Antwort von volkanxizmir:
Auf den Hochzeitsaufnahmen gibt es kaum Momente wo man achtsam was aufnehmen muss.. Es wird hauptsächlich getanzt und Torte geschnitten. Angeschaut wird die Feier wenn man Besuch bekommt oder ähnliches. Ein Video geht 5-6 Std. Ja manchmal denke ich auch das es sehr stumpf ist aber wir werden für die Aufnahmen bezahlt und machen es so wie der Kunde es will.
Alles andere findet vor der Hochzeitsfeier statt auch die Interviews Ringübergabe usw.
Seit neustem schlagen wir den Kunden vor einen Kurzfilm zu machen und vom Henna-Abend bis zur Hochzeit alles zusammen zu fassen. Die Jungen Leute sind fasziniert doch die Eltern wollen die Klassische Aufnahme wo von der ersten bis zur letzten Sekunde alles gefilmt wird.
Kosten für so eine Hochzeit kann ich dir sagen weil ich selbst vor 3 Monaten geheiratet habe zwar habe ich alles günstiger bekommen aber dies sind die normalen Preise:
Saal mit Essen Deko und Soft-Getränke pro Person 17 - 25€
Musik zwischen 800 - 2000 €
Foto - Video 650 - 3000 € da kommt es ganz darauf an was man möchte.. ob nur Hochzeitsaufnahme mit einer Kamera oder zwei, ob man Interviews, macht mit oder ohne Kran, Außenaufnahmen und und und..
Antwort von TonBild:
[quote="volkanxizmir"
Saal mit Essen Deko und Soft-Getränke pro Person 17 - 25€
Musik zwischen 800 - 2000 €
Foto - Video 650 - 3000 € da kommt es ganz darauf an was man möchte.. ob nur Hochzeitsaufnahme mit einer Kamera oder zwei, ob man Interviews, macht mit oder ohne Kran, Außenaufnahmen und und und..
Vielen Dank und alles Gute für Deine Ehe!
Antwort von thos-berlin:
Wie viele Gäste ? .......
Antwort von volkanxizmir:
Ich hatte 500.. Wobei viele Hochzeiten die ich Aufnehme sind bei ca. 700 bis 900 Gäste
Antwort von thos-berlin:
Da braucht man wirklich Videos voller Länge, damit die Vollzähligkeit der Gäste später geprüft werden kann ;-)
Ich überlege gerade, wie viele Gäste bei meiner Hochzeit waren... - 100 ? Bin aber auch nicht der südländische Typ ;-)
Antwort von TonBild:
Da braucht man wirklich Videos voller Länge, damit die Vollzähligkeit der Gäste später geprüft werden kann ;-)
Für diesen Zweck könnte man ja auch eine Überwachungskamera am Eingang aufstellen. Vielleicht eine zusätzliche Dienstleistung die einige Kunden buchen werden?
:-)
Na, als Photo- oder Videobox, in denen die Gäste Grüße mit einer fest installiern Kamera hinterlassen können, gibt es das ja bereits.