Frage von Danilo:Hallo. Ich weiss nicht, ob ich hier im richtigen Forum bin mit meiner Frage. Jedenfalls bin ich durch den ganzen 3D-Hype ziemlich verunsichert. Natürlich interessieren mich die neuen 3D Camcorder. Und natürlich würde ich gerne in 3D Filmen. Ich besitze aber noch keinen 3D Fernseher. Und solange diese blöden 3D Brillen benutzt werden müssen, will ich mir auch keinen 3D Fernseher anschaffen. Ich möchte also gerne mit dem Kauf eines 3D Fernsehers zuwarten, bis es Modelle gibt, bei welchen keine 3D Brille mehr benutzt werden muss. Nun zu meiner Frage. Wie zukunftssicher sind denn die 3D-Aufnahmeformate, mit welchen die heutigen Camcorder aufnehmen? Falls ich mir jetzt einen 3D Camcorder kaufe: Werde ich mir diese 3D Filme auch auf zukünftigen Fernsehern, welche vielleicht mit einer anderen Technik ausgerüstet sein werden, anschauen können?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Antwort von domain:
3D ist keine Revolution und schon gar keine Evolution sondern ein periodisch auftauchendes Phänomen.
Der erste 3D-Film, der eine nennenswerte Zuschauerzahl erreichte, erschien 1922, wurde in Los Angeles uraufgeführt und hieß „The Power Of Love“.
Es ist eine alte Geschichte
und doch ist sie immer wieder neu
und wenn sie gerade passiert
dann teilt sie Meinungen entzwei.
Ich sage, dass 3D immer wieder mal Zukunft haben wird. Aber weniger durch zwei oder mehr Bilder, sondern durch Einsatz von Dollys, Kränen, Spidercams oder Gleitschienen.
Einen wirklich starken räumlichen Eindruck bekommt man nämlich erst, wenn z.B. beim Eisenbahnfahren die Strommasten am Fenster nur so vorbeisausen, während das Gebirge im Hintergrund fast steht.
Ein guter Stereoeffekt durch zwei Bilder ergibt sich allerdings bei relativ statischen Bildern ohne Kamerabewegung.
Aber viele wollen den räumlichen Effekt halt einfacher erreichen. Daher auch das große derzeitige Interesse für Steadycams und Gleitschienen etc.
Antwort von carstenkurz:
Soweit mit 3D 'Stereographie' gemeint ist, hätte ich keine Bedenken. Auch brillenlose Verfahren sind bisher alle stereographisch. Man kann sogar 100 Jahre 3D Filme noch auf heutiger 3D Hardware abspielen.
Sollte es irgendwann mal ein anderes 3D Verfahren geben, das nicht auf Stereographie beruht wird es eventuell schwieriger. Allerdings wird es bis dahin vermutlich so viel stereographischen Content geben, dass es mit einiger Sicherheit Konversionen von 'billigem' Stereo-3D in 'besseres 3D' geben wird.
Es gibt ja jetzt schon ein halbes Dutzend Verfahren, stereographisches 3D darzustellen und alle sind mit zwei parallelen Videoströmen kompatibel, von daher würde ich mir vorläufig da keine Gedanken machen.
- Carsten
Antwort von Axel:
Sollte 3D nicht bereits wieder einschlafen (worauf ich einen versiegelten Umschlag mit meiner Wette in einer Zeitkapsel nach 2015 reisen lasse), sollte es also von da, wo es gerade ist (am Einschlafen), sich weiter verbreiten, würde ich mit einer Verbesserung der Technik auf Aufnahme- und Wiedergabeseite rechnen.
2015 könntest du dann dein 3D-Video auf irgendeinem abwärtskompatiblen, halbtransparenten Display zeigen und der Verwandschaft sagen: "Das waren die Anfänge."
2020 wird Video in ein Hologramm umgerechnet, ich Echtzeit, genau wie übrigens alle alten
2D-Videos auch. Selbstredend sind sie technisch nicht zufriedenstellend, angeben kann man nicht damit. Sie sehen eher aus wie die Hologramme aus dem 25. Jahrhundert, mit dem R2D2 dem Jedi Obi Wan den analog zeilensprunggestörten Hilferuf der Prinzessin Leia vorspielt ...
Antwort von domain:
Es stimmt schon, oft wird der Begriff 3D unmittelbar mit Stereoskopie verbunden oder gar verwechselt.
Auch mir ist erst in letzter Zeit klar geworden, dass die Stereografie nur eines der vielen Mittel ist, einen räumlichen Eindruck beim Zuseher herbeizurufen, allerdings wahrscheinlich den wichtigsten.
Aber Film lebt sowieso von der Kunst der übersteigerten Umsetzung in einem begrenzten Medium. So kann auch die DOF-Gestaltung (dem menschlichen Auge fast fremd) eine räumliche Wirkung unterstützen. Objekt scharf, davor und danach alles unscharf, allein das schon positioniert das Objekt im Raum.
Aber auch die Relation bekannter Größen zueinander hilft. Ein z.B. großes unscharfes Löwenzahnblatt im Vordergrund suggeriert Nähe, viele kleine Rosskastanienblätter im Hintergrund aber die Ferne, gilt auch für alle anderen in ihrer Größe bekannten Objekte.
Antwort von Debonnaire:
Sie sehen eher aus wie die Hologramme aus dem 25. Jahrhundert, mit dem R2D2 dem Jedi Obi Wan den analog zeilensprunggestörten Hilferuf der Prinzessin Leia vorspielt ...
Soviel zum Thema "25. Jahrhundert": ;-)
Antwort von Axel:
Sie sehen eher aus wie die Hologramme aus dem 25. Jahrhundert, mit dem R2D2 dem Jedi Obi Wan den analog zeilensprunggestörten Hilferuf der Prinzessin Leia vorspielt ...
Soviel zum Thema "25. Jahrhundert": ;-)
Erwischt, Sixtus! Wir beide wären aber nicht wir, würde ich diese Angelegenheit so leise weinend beilegen. Okay, ich habe also in Astro-Geschichte geschlafen. Wer sagt aber, dass Jesus auf den Planeten der Allianz nicht schon lange vor uns auf Tournee war? Wir sollten unser Klein-Fritzchen-Bild der Welt, in dem die Erde immer noch der Mittelpunkt ist, überdenken.
Antwort von Debonnaire:
Wer sagt aber, dass Jesus auf den Planeten der Allianz nicht schon lange vor uns auf Tournee war? Wir sollten unser Klein-Fritzchen-Bild der Welt, in dem die Erde immer noch der Mittelpunkt ist, überdenken.
Häää???!!! Was wollen mir diese Worte sagen?
Antwort von Axel:
Wer sagt aber, dass Jesus auf den Planeten der Allianz nicht schon lange vor uns auf Tournee war? Wir sollten unser Klein-Fritzchen-Bild der Welt, in dem die Erde immer noch der Mittelpunkt ist, überdenken.
Häää???!!! Was wollen mir diese Worte sagen?
Dass es schon auf
unserem Heimatplaneten Spezies gibt, die, hätten wir Chistenmenschen ihre Kultur nicht als lokale Folklore belächelt, uns in der Zeitrechnung etwas voraus wären. Übersteigt es da dein Vorstellungsvermögen, dass es auf Alderaan zur Zeit des Rebellenaufstandes gegen das Imperium 2500 nach Christus war?
Antwort von domain:
Axel als Gurdjeffianer will uns mit fremden Vorstellungen einlullen ;-)
"
Unsere Seele ist der winzige innere Kern, um den herum das Außen gesponnen wird. Fremde Vorstellungen lullen uns ein, unsere Sinne werden von ihnen gebunden und abgestumpft. "
Nur Gurdjeff selbst hat keine einlullenden Vorstellungen, diese sind klar wie Kloßbrühe, wie schon Dagobert Duck sagte.
Antwort von jogol:
zum Bild
Antwort von Axel:
Nur Gurdjeff selbst hat keine einlullenden Vorstellungen, diese sind klar wie Kloßbrühe, wie schon Dagobert Duck sagte.
Sehr richtig. Dagobert Duck selbst ist allerdings gar keine Person, sondern eine Vorstellung. Und wir beide können uns gegenseitig über viele alte Threads hinweg zitieren und dabei für Außenstehende den Eindruck machen, wir seien heillos verwirrte Esoteriker. Nachdem du gerade sagtest "Der Kreis schließt sich" (Filmquiz, gar nicht so "far away"), komme ich dir mit einem der Väter des Comics und was diesem zum Thema
Einlullen (überinterpretiert?) einfiel: "Wer Sorgen hat, hat auch
Likör" (ein bisschen runterscrollen).
Und nein, ich bin bestimmt kein Gurdjeffianer, man wird doch nicht gleich ein Aner, bloß weil man jemanden zitiert.
Antwort von domain:
Altes Posting von Jogol:
Wittgenstein sagt: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“
Ich aber sage euch: worüber man nicht sprechen kann, darüber sollte man reden :-)
Antwort von Axel:
Die beiden alten
Knacker haben immer das letzte Wort. Aber keiner kommt, um
sie zu hören ....
Antwort von Debonnaire:
Dass es schon auf
unserem Heimatplaneten Spezies gibt, die, hätten wir Chistenmenschen ihre Kultur nicht als lokale Folklore belächelt, uns in der Zeitrechnung etwas voraus wären. Übersteigt es da dein Vorstellungsvermögen, dass es auf Alderaan zur Zeit des Rebellenaufstandes gegen das Imperium 2500 nach Christus war?
Ja, tut es, da ich nicht davon ausgehe, dass die Niemalsexistierthabendekunstfigur "Christus" sich auf mehr als unserem eigenen Planeten eingenistet haben soll und dass, falls unwahrscheinlicherweise doch, die dortigen Spezies auch gleich noch, wie wir, ihre Zeitrechung auf den Burschi abgestützt haben sollen!
Antwort von domain:
Eines kann man dem Originalfragesteller m.E. aber schon jetzt sagen: 3D wird schon sehr bald out sein, weil die neuen Camcorder Metadaten über Geruchs- und Beschleunigungssensoren so nebenbei aufzeichnen werden, also in 5D.
Beim Betrachten sitzt dann mit Brille auf einem elektrisch-hydraulischen Stuhl und hat einen Geruchssimulator vor der Nase, genauso wie jetzt schon auf Pheromonparties, wo der Duftstoff mit zwei starken Ventilatoren in das sexhungrige Publikum geblasen wird.
Antwort von jogol:
@Domain
Du hast die über das Gemächt gestülpte Saugvorrichtung vergessen.
Also 6D. Eis und Popcorn werden intravenös verabreicht.
Antwort von Axel:
... das sexhungrige Publikum ...
Ja, wenn die Pornoindustrie auf 3D, 4D, 5D setzt, dann kann man von Zukunftssicherheit sprechen. Wenn es einen unumkehrbaren Trend zu virtuellem Sex gäbe. Hoffen wir, dass es früh genug Klick macht im Kopf von Otto Normalorg@smiker* und der Seh-Sinn der einzige bleibt, der falsche Reize höher schätzt als dreckige, echte.
*Das Wort löst den Spamfilter aus, hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass es überhaupt ein Wort ist.
Antwort von Debonnaire:
Eines kann man dem Originalfragesteller m.E. aber schon jetzt sagen: 3D wird schon sehr bald out sein, weil die neuen Camcorder Metadaten über Geruchs- und Beschleunigungssensoren so nebenbei aufzeichnen werden, also in 5D.
Beim Betrachten sitzt dann mit Brille auf einem elektrisch-hydraulischen Stuhl und hat einen Geruchssimulator vor der Nase, genauso wie jetzt schon auf Pheromonparties, wo der Duftstoff mit zwei starken Ventilatoren in das sexhungrige Publikum geblasen wird.
Viel zu kompliziert!
Mittels eines Gehirnschnittstellenimplantats kann man sämtliche Eindrücke, inklusive des Visuellen, direkt im Gehirn entstehen lassen. Da brauchts dann keine Schläuche vor der Nase und so...
Antwort von domain:
Wer Sorgen hat, hat auch Likör" (ein bisschen runterscrollen).
Als alter Wihelm Busch-Fan kenne ich die fromme Helene natürlich schon von Kindheit an und sie war mir immer schon ein warnendes Beispiel, das letztendlich verbrennend seine Seele aushaucht.
Die Frage ist nur, wer beginnt schon den Vormittag mit Likör?
Antwort von Axel:
Wer Sorgen hat, hat auch Likör" (ein bisschen runterscrollen).
Als alter Wihelm Busch-Fan kenne ich die fromme Helene natürlich schon von Kindheit an und sie war mir immer schon ein warnendes Beispiel, das letztendlich verbrennend seine Seele aushaucht.
Die Frage ist nur, wer beginnt schon den Vormittag mit Likör?
Nachdem ich als Gurdjeffianer und Buschianer entlarvt wurde, oute ich mich nun selbst zusätzlich als Freudianer (und Jungianer, was schert mich, dass sich die "Lehren" *scheinbar* widersprechen?). Der bemühte nämlich in seinem Essay Das Unbehagen in der Kultur die fromme Helene:
...mächtige Ablenkungen, die uns unser Elend gering schätzen lassen, Ersatzbefriedigungen, die es verringern, Rauschstoffe, die uns für dasselbe unempfindlich machen. Irgendwas in dieser Art ist unerlässlich. Auf erniedrigtem Niveau sagt Wilhelm Busch in der "Frommen Helene" dasselbe: "Wer Sorgen hat, hat auch Likör"
Der gute Sigmund wusste, wovon er sprach, war doch seine erste medizinische "Entdeckung" nicht die Klassifizierung psychischer Krankheiten, sondern die Propagierung von Kokain als Allheilmittel, wirksam sowohl gegen körperliche Schmerzen als auch gegen Depressionen. Es geht und es ging immer um Kompensation.
Mein Verdacht in Bezug auf 3D war immer, dass vor allem das Kino seine Ideenarmut durch technische Gimmicks zu kompensieren versucht. Das steht dem Kino gut an, da es selbst ein technisches Gimmick ist und immer war. Und unbestreitbar ist, dass 3D es mal wieder vorläufig "gerettet" hat.
Unsere Anführer jedenfalls stehen zu 3D. Vielleicht hat es noch eine längere Restlaufzeit, als ich dachte.
If you like Pina Coladas And getting caught in the rain. If you're not into yoga. If you have half a brain.
Antwort von domain:
Der gute Sigmund wusste, wovon er sprach, war doch seine erste medizinische "Entdeckung" nicht die Klassifizierung psychischer Krankheiten, sondern die Propagierung von Kokain als Allheilmittel ...
Meinerseel, nimmst du etwa solche Dinge gelegentlich zu dir Axel und zwar schon am Vormittag?