' Kurztest : LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB: Einleitung / Pro und Contra / Datenraten und 4K Monitorbetrieb
Logo Logo
/// 

Kurztest : LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB

von Do, 1.März 2018 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Pro und Contra
 Datenraten und 4K Monitorbetrieb

Hier unser erster Kurztest zum kompakten LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB inkl.: Pro & Contra, Video-Datenraten, Dock-Betrieb am 4K-Monitor via Displayport mit Thunderbolt 3 und USB 3.1 sowie einem Blick auf den integrierten SD- und CF-Cardreader …

LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3





Pro und Contra



Kurztest heisst das wichtigste in aller Kürze - daher starten wir gleich vorneweg mit unserer Pro & Contra Übersicht:

PRO:

- unkompliziertes Handling
- viel Speicherplatz
- 400 MB/s bei Raidlevel 0 und 20 TB für viele 4K-Produktionen ausreichend
- hochwertige IN/Outs: 2xThunderbolt 3 (Daisy Chaining möglich), 1x USB 3.1, 1x Displayport,
- integrierter SD- und CF-Cardreader
- vergleichsweise leise
- kompaktes Design, hochwertige Verarbeitung
- stabiler Monitor-Support am Displayport
- schneller und sicherer SD Karten und CF-Karten Transfer
- Always-On / Autosensing für schnelle Workflows
- Front USB Port
- hochwertige Festplatten
- 5 Jahre Garantie

CONTRA:

- beigefügtes Thunderbolt 3.0 Kabel recht kurz
- 15W am Thunderbolt 3 reicht nicht für Laden von Macbook Pro 15“
- kein CFast-Slot
- fehlende SSD-Option

Zu Bedenken:

- zusätzliches Backup-Konzept für Raid-Level 0 nötig
- Thunderbolt 3 kann Overkill für max 400 MB/s sein




Datenraten und 4K Monitorbetrieb



Als kompaktes 2-Festplatten-Dock lässt sich das LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit dem dazugehörigen LaCie Raidmanager entweder mit Raid Level 0 oder Raid Level 1 betreiben. Wir waren vor allem am Betrieb mit höherwertigeren 4K Videoauflösungen interessiert und haben das LaCie 2Big Dock daher vor allem im Raid Level 0 laufen lassen, was für die meisten 4K-Video-Anwender auch der Standard-Betrieb sein dürfte. Hierbei sollte man im Hinterkopf behalten, dass Raid Level 0 auf Performance und nicht auf Sicherheit ausgelegt ist. Ein entsprechender Backup-Workflow auf anderen Speichersystemen ist daher absolut zwingend erforderlich: Fällt eine der zwei Platten aus, sind alle Videodaten weg.

LaCie Raid Manager



Allerdings arbeiten im LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit der IronWolf Pro Serie von Seagate recht hochwertige Festplatten, die sich mit ihrem geringen Stromverbrauch und gute Datenraten auch in Enterprise-Lösungen finden.

Wir haben die Datenraten des LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit unterschiedlichen Anschlüssen und parallelem 4K Monitorbetrieb getestet. Hier die Ergebnisse via Blackmagic Speed Test Tool:

Im Level 0 Betrieb am Thunderbolt 3 Port am Macbook Pro 2016 kommt das 2Big Dock konstant auf über 420 MB/s was für 4K ProRes 422 HQ Material bis 60p ausreicht.



Um auch einen Blick in die Praxis zu werfen haben wir DaVinci Resolve mit einer komplexen 4K ProRes 422 HQ (25p) Timeline geladen und uns hier die Performance von Log-Material mit mehreren Farbkorrektur-Nodes angeschaut. Wir hatten ein reaktives und stets konstantes Timeline-Playback ohne Dropped Frames. Völlig problemlose Performance. Auch bei mutwilliger Unterbrechung der Thunderbolt 3 Verbindung liessen sich die Daten anschließend wieder problemlos laden.

Wir haben zudem auch kurz getestet, ob es einen Performance-Knick gibt, wenn wir den 10 Bit 4K-Monitor der Redaktion nicht über das Notebook sondern über 2Big Dock laufen lassen. Da dieses auf der Rückseite einen DisplayPort verbaut hat, lässt sich Kabel-Clutter am MacBook Pro reduzieren, indem man nur eine Thunderbolt (oder USB 3.1) Verbindung zum 2Big Dock hält und den externen Monitor dann über den DisplayPort des LaCie 2Big Dock in 4K Auflösung laufen lässt.

Gut bestückt in Sachen In/Out



Wir haben parallel zum Resolve Speed Test ein 10 Bit 4K File vom Laptop auf dem Monitor ausgegeben, um zusätzlich mehr Last auf der Thunderbolt3 Verbindung zu erzeugen. Die Transferraten knickten auch bei diesem Setup nicht ein und blieben deutlich oberhalb von 400 MB/s.



Schließlich haben wir auf den USB 3.1 Port des LaCie 2Big Dock an das MacBook Pro angeschlossen, um uns auch hier die Transferraten anzuschauen. Hier gab es dann erstmals geringere Transferraten, die sich um die 390 MB/s allerdings im Rahmen hielten:



Weshalb es sich trotz des kleines Leistungseinbruchs lohnen kann, den angeschlossenen Laptop über den USB 3.1 Port zu betreiben, erklären wir im Folgenden:

Thunderbolt 3 / SD und CF Cardslots


4 Seiten:
Einleitung / Pro und Contra / Datenraten und 4K Monitorbetrieb
Thunderbolt 3 / SD und CF Cardslots
MacBook Pro via Thunderbolt laden? / Zielgruppe
Fazit
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Kurztest: slashCHECK - Günstige SATA-SSDs an der Sigma fp Do, 5.Dezember 2019
Nachdem die Sigma fp ja "nur" die Samsung T5 als externe SSDs für die RAW-Aufzeichnung zertifiziert hat wollten wir wissen, ob man mit etwas Basteln nicht auch günstigere SSDs andocken kann.
Kurztest: iPad – zurück auf der Enterprise Mi, 22.Dezember 2010
Wir hatten kurz vor Weihnachten die Gelegenheit, Apples iPad einem Kurztest zu unterziehen. Wir haben es in Sachen Videofunktionalität etwas genauer betrachtet und uns Gedanken darüber gemacht, wo wir grundsätzlich dessen Stärken und Schwächen sehen, und was wir uns für die Zukunft von dieser neuen Geräteklasse erhoffen …
News: Stoppt Mickey Mouse die KI Kunst Revolution? Künstler protestieren gegen KI Konkurrenz Di, 3.Januar 2023
Die neuen bildgenerierenden KIs stellen eine Revolution dar: sie eröffnen erstmals die Möglichkeit, massenhaft hochqualitative Bilder nach Wunsch zu erzeugen - in beliebiger Menge, blitzschnell und nahezu kostenlos. Doch diese Revolution hat auch ihre Schattenseiten: zwar nutzen manche Künstler die neuen Bild-KIs als Werkzeug, doch viele andere sehen sich existenziell bedroht und ausgenutzt. Im Netz formiert sich jetzt eine Bewegung von Künstlern, die gegen den ungebremsten Einsatz von Bild KIs protestieren.
News: Aktuelle Cashbacks und Rabatte Dezember 2022 Fr, 9.Dezember 2022
Der Black Friday ist zwar vorbei, doch es gibt von verschiedenen Herstellern spezielle Weihnachtsrabattaktionen. Zudem laufen noch einige Cashback und auch Black Friday Aktionen weiter, mit deren Hilfe man beim Kauf von Weihnachtsgeschenken (für sich oder andere) sparen kann.
Editorials: Sonys Sensor-Visionen - Smartphones übertreffen DSLMs ab 2024 Mo, 13.Juni 2022
Test: Apple iPhone 13 Pro/Max vs Standard und Mini im Videobetrieb: Worauf achten? Erste Erfahrungen Di, 28.September 2021
News: Sommer 2021 Rabatt-Aktionen und Cashbacks für Kameras von Canon, Sony, Olympus und Nikon Do, 15.Juli 2021
Editorials: Kamera-Trends 2030 - oder die Filmproduktion im nächsten Jahrzehnt Mo, 1.Februar 2021
Test: Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen Di, 27.Oktober 2020
Test: DJI Mavic Air 2 im Praxistest: 4K 50p, D-Cinelike, neuer Controller - die bessere Mavic? Di, 28.April 2020
Test: Miller CX2 75mm Fluidkopf und Sprinter II Carbon Stativ - Sachtler-Alternative? Di, 18.Februar 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*