Mit dem Sony PMW 350 stellt Sony Professional den ersten CMOS-basierten 2/3 Zoll Schultercamcorder mit Wechseloptiken im Bereich unter 20.000 Euro vor. Die slashCAM Redaktion konnte sich vorab einen kurzen Eindruck vom 350 Vorserienmodel sowie vom EX1 Nachfolger EX1R machen. Anbei die wichtigsten Eckdaten in aller Kürze. Ein ausführlicher Test folgt wie stets sobald uns Serienmodelle zur Verfügung stehen ...
Sony PMW-350
Der Sony PMW 350 HD Camcorder ist quasi die von vielen geforderte EX1/EX3 für die Schulter und noch ein bißchen mehr: Mit einem gewachsenen CMOS-Sensor: 2/3 Zoll statt ½ Zoll sowie mit einer Reihe erweiterter Funktionen, die dem professionellen Gehäuse-Setup zu verdanken sind.
Die gewachsene Sensorfläche ermöglicht unseren ersten Eindrücken nach eine nochmalig verbesserte Low-Light-Fähigkeit gegenüber der bereits sehr guten Low-Light-Fähigkeit der EX1/ EX3. Die Sucher-Einheit ist mit sinnvollen Features bestückt: Verschiebbare Suchereinheit auf der X-und Z-Achse, nach außen geführte Sucher-Funktionen wie Peaking, Display, Zebra, Mirror etc. Auch die auf der Z-Achse justierbare Schulterstütze dürfte zum guten Gesamt-Handling beitragen … gefehlt hat uns ein zweites echtes Klapp-Display an der Seite - nun ja man kann nicht alles haben …
Hier nun die wichtigsten Eckdaten der PMW-350 in aller Kürze:
Sony PMW-350
- XDCAM EX Schultercamcorder
- 2/3“ CMOS Sensor mit EXMOR Technologie (Full HD)
- normales 2/3“ Bajonett
- Manuell / Autofokus Fujinon (1:1.9/8-128mm) - ähnliche Bedienung wie bei EX1 und EX3
- HDMI Out
- HD/ SD-SDI Out
- 4 Kanal Audio
- Slot für analoge oder digitale Wireless Receiver
- F12 und 59dB S/N
- 1080/ 720 umschaltbar / Formate wie bei EX1/EX3
- DVCAM Aufzeichnung über optionales Hardwareupdate möglich
- HD Viewfinder (CBK-VF01) im Lieferumfang enthalten, gleiche Qualität/ Auflösung wie bei PMW-EX3, horizonal und vertikal justierbarer Sucher
- HyperGamma Kurven
- Peaking am Sucher einstellbar, farbig
- Optisches ND Filterrad und Elektrisches CC Filter
- Geteilte Klappe für Audio Bedienung
- Bedienung: Slots rechts, Schalter, Buttons links
- kein extra LCD ausser Sucher
- Verstellbare Schulterstütze
- 6 Userbuttons
- Auto-Aufstecklicht-Interface
- Color-Temp-Button für voreingestellten Farbtemperaturbereich (fix)
- Sucher zweifach aufklappbar seitlich und vorne
- Mirrorfunktion für 35mm Adapter
- Over und Undercranking Funktion
- Interval & Frame Recording
- V-Mount Akku System
- TC In & Out und Genlock In
- 1440x1080 35Mbps HQ Aufzeichnung
- Audio: 16bit, 48kHz LPCM
- Mikrofon im Lieferumfang enthalten
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
PMW-350L (ohne Objektiv)
PMW-350K (mit 16x Fujinon Objektiv): getrennte Ringe für Fokus, Zoom und Blende, Ring Slide für Auto Fokus und MF wie bei PMW-EX1 und EX3.
Ansonsten sind beide Versionen identisch
Verfügbar ab Januar 2010
Die L-Version wird zwischen 16.000 – 17.000€ liegen und die K-Version um die 19.000€
Sony PMW-EX1R (Nachfolger der PMW-EX1)
Die Sony PMW-EX1R stellt die modellgepflegte EX1 dar, welche sie ab Dezember 2009 komplett ablöst. Besonders löblich fanden wir die vielen Detail-Verbesserungen in Sachen Haptik / Schalterlayout – hier hat Sony gut zugehört und eine ganze Reihe Verbesserungsvorschläge von EX1-Usern aufgenommen und umgesetzt. Hinzugekommen sind u.a. DVCAM-Aufzeichnung, ein HDMI-Out und eine One-Push Slow-Mo bzw. Quick-Motion Aktivierung. Anbei die wichtigsten Eckdaten im Einzelnen:
Sony PMW-EX1R
- 1/2“ CMOS mit EXmor Technologie
- 14x Fujinon Objektiv (komplett manuell einstellbar)
- NTSC/ PAL umschaltbar
- 1080/ 720 Aufzeichnung
- Cinealta Kamera durch 23.98P Aufzeichnung und Cine Gamma Kurven
- HD-/SD-SDI Ausgang
- HDMI Ausgang (NEU)
- DVCAM Aufzeichnung (NEU)
- 1440x1080 in 35Mbps HQ Modus (NEU)
- bis zu 15 sek. Cache Recording (NEU)
- One Push Auto Iris (NEU)
- Verbesserter Viewfinder, der Gleiche wie bei der Z5E und Z7E mit einer Auflösung von ca. 1.226.000 Pixeln (NEU)
- Schnellerer Start (VERBESSERT)
- die Ergonomie und versch. Knöpfe wurden verbessert (Eindeutige Schalter-Stellungen, geschützter aber leichtgängigerer On/Off-Schalter, Weissabgleich-Button besser tastbar, etc.)
- One Push S&Q Motion Aktivierung
- Image Inversion zur Nutzung von DOF Adaptern
- 2ter Zubehörschuh
- Verbesserter Audiolimiter
- mögliche Aufzeichnung auf Memory-Stick Karten via Adapterkarte
Verfügbar ab Dezember 2009, Preis wie PMW-EX1
Lowcost SxS Karten
Analog zu Panasonics günstigeren P2 Karten mit reduzierter Laufzeit wird Sony demnächst auch entsprechende Lowcost SxS Karten anbieten. Termine und Preise stehen derzeit noch nicht fest.