Blackmagic hat die Version 2.1 seiner kostenlosen professionellen Camera App für Android-Smartphones veröffentlicht. Die neue Version ermöglicht jetzt die Fernsteuerung der Blackmagic PYXIS und URSA Cine Kameras, d. h. die Aufnahme kann remote gestartet oder gestoppt und Einstellungen wie Fokus, Weißabgleich, Bildrate oder der Verschlusswinkel aus der Ferne überwacht und geändert werden – zum Beispiel für Multicam.
Mit dem Update wird Audio zu Off-Speed-Aufnahmen hinzugefügt, sodass jetzt auch bei Videoaufnahmen mit langsamerer oder schnellerer Bildrate der Sound entsprechend aufgezeichnet und wiedergegeben wird. Die Blackmagic Camera App ist jetzt auch mit motorisierten Gimbals kompatibel (laut Liste allerdings nur mit Insta360), um Objekte und Personen tracken zu können.

Das Update bringt auch eine Zebra-Anzeige für den mittleren Graubereich sowie Unterstützung für den Xiaomi 14 Ultra Kameragriff. Außerdem wurden die Auflösung und die Kompatibilität mit der Bildrate für Modelle von Samsung, Sony und Xiaomi verbessert.
Neuerungen der Blackmagic Camera für Android 2.1 App
- Unterstützung für die Fernsteuerung der Kameras Pyxis und URSA
- Audio für Off-Speed-Aufnahmen hinzugefügt
- Unterstützung für Insta360 Gimbal
- Zebra für mittelgrauen Bereich und Nullschwelle hinzugefügt
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
- Farbraum-Tag-Option für LUTs hinzugefügt
- Verbesserte Auflösung und Bildfrequenzkompatibilität für Samsung, Sony und Xiaomi Modelle
- Allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
Das letzte Update auf die Version 2.0 hatte Unterstützung für die Fernsteuerung und das Monitoring mehrerer Smartphones oder Tablets gleichzeitig, also Multicam-Funktionalität gebracht.
Was kann die Blackmagic Camera App?
Die Blackmagic Camera App bringt die Bedienoberfläche der Blackmagic Kameras auf Smartphones und Tablets mit iOS und Android-Betriebssystemen. Mit nur einer Tippgeste lassen sich Einstellungen wie Framerate, Verschlusszeit, Weißabgleich und ISO anpassen. Das Display zeigt optional Status- und Aufzeichnungsparameter, Histogramm, Focus-Peaking-Indikatoren, Pegel, Bildrandmarkierungen und mehr an. Möglich ist auch das Filmen in 16:9- oder vertikalen Seitenverhältnissen.

Unterstützt wird auch die direkte Aufzeichnung von branchenüblichen Dateiformaten bis zu 8K in die Blackmagic Cloud. Tabs bieten Zugriff auf Medienmanagement, wie beispielsweise Uploads in die Blackmagic Cloud, auf den Chat-Workspace und auf erweiterte Menüs. Die Aufzeichnung auf Blackmagic Cloud Storage ermöglicht die Zusammenarbeit mit Editoren überall auf der Welt.