Anlässlich der Soundmesse NAMM in Anaheim hat Sennheiser ein neues digitales Funkmikroübertragungssystem vorgestellt, welches - ebenso wie das präsentierte RØDELink Filmmaker Kit - im weltweit lizenzfreien Frequenzbereich von 2,4 GHz (ebenso wie WLAN und Bluetooth) operiert. Und wie dieses, sucht es laufend automatisch nach der optimalen Übertragungsfrequenz, um eine störungsfreie Verbindung zu gewährleisten.
Beim Einsatz mehrerer Systeme koordinieren sich diese untereinander. Anders als bei RØDE ist der Empfänger allerdings nicht mobil, sondern eine Empfangsstation im Rackformat, die deswegen aber auch um einiges an zusätzlicher Funktionalität verfügt, wie etwa Zugriff auf diverse Audioeffekte (unter anderem einen 7-Band-Equalizer), einen Low-Cut-Filter, eine automatische GainKontrolle und einen De-Esser. Der Einsatzbereich des ew D1-Systems ist allerdings auch ein anderer als bei RØDE, nämlich ein statischer Einsatz bei Konzertveranstaltungen vor Ort, anstelle eines ad hoc Einsatzes an diversen Filmsets.

Zur Übertragung genutzt wird der Audio Codec aptX - die Empfindlichkeit er Mikrofone wird automatisch den Begebenheiten vor Ort angepasst, die Gesamtlatenzzeit (Verzögerung) des Systems beträgt 3,9 Millisekunden.
// Top-News auf einen Blick:
- Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iPhone 17 Pro ProRes RAW, Genlock und Open Gate
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Das ew-D1 System besteht aus mehreren Komponenten, welche beliebig kombiniert werden können: dem stationären Empfangsgerät EM D1, dem Handsender SKM D1, dem Taschensender SK D1 sowie verschiedenen Mikrofonen (u.a. diverse Mikrofonmodule (Kapseln), das Ansteckmikro ME2 und Headset Mikro ME 3-II) und Netzteilen/Akkupacks für die Sender und Empfänger. Sennheiser bietet die Geräte je nach intendiertem Einsatzgebiet in unterschiedlichen (Vocal-, Instrument-, Headset- und Lavalier-) Sets an.
Anlässlich der Einführung des evolution wireless D1 Systems ruft Sennheiser einen mit Preisen von rund 50.000 Euro dotierten Band-Wettbewerb aus. Das ew-D1 System selbst soll im März auf den Markt kommen, der Preis ist noch nicht bekannt.