Aus Dänemark kommt ein neuer Ansatz, um Motion Capture auch für kleinere Indie-Filmer oder VR-Entwickler bezahlbar zu machen. Statt eine Person mit Tracking-Punkten auszustatten und deren Bewegung dann mit vielen Kameras aufzunehmen und zu erkennen, setzt Rokoko auf Gyro-Sensoren, wie sie auch in Smartphones zu finden sind. Der Smartsuit Pro verfügt über 19 solcher Sensoren, welche Informationen über die Lage, Ausrichtung und Beschleunigung der einzelnen Körperteile sammeln. Die Daten werden entweder lokal gespeichert oder direkt über WLAN an einen Computer gesendet; eine kleine Prozessoreinheit ist dafür am Rücken angebracht.

Vorteilhaft: Da keine Kameras benötigt werden, lassen sich mit dem MoCap Suit quasi an jedem Ort Bewegungen "loggen". Andererseits ist ein recht umfassendes Kalibrieren nötig, um die exakte Lage der Körperteile zueinander zu ermitteln. Auch ist das System anscheinend (noch) nicht in der Lage, Sprünge zu erfassen, auch darf man sich nicht auf den Rücken legen, um das WLAN-Signal nicht zu blockieren (laut Hands-on von Engadget). Die Positionsdaten können entweder in einer kostenlosen Software von Rokoko verarbeitet werden, oder in 3D-Programme wie Unity, Blender oder Maya geladen werden.
Ein Rokoko Smartsuit Pro kostet 2.500 Dollar, die Auslieferung läuft derzeit an; vorfinanziert wurde übrigens auf Kickstarter, damals noch unter dem Namen Salto Suit. In Planung ist ein nochmal günstigerer Anzug für den Hobbybereich, welcher voraussichtlich in 2018 fertig werden soll. Auch sollen später im Jahr Motion Tracker Handschuhe erscheinen, um auch Finger- und Handbewegungen aufnehmen zu können.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Über eine weitere MoCap Alternative hatten wir ja neulich erst berichtet, IKinema Orion, Motion Capture per HTC -- da tut sich was.

















