Über Videokamerabrillen haben wir hier hin und wieder schon berichtet, zuletzt etwa als im Juni letzten Jahres ein entsprechendes Kickstarter-Projekt mehr als das 6-fache der gefragten Summe generierte (die Eyes genannte 720p Brillen sollen angeblich diesen Sommer ausgeliefert werden). Es scheint in diesem Bereich also eindeutig Nachfrage zu geben. Nun hat Google bekannt gegeben, auch eine mit Videokamera bestückte Brille zu entwickeln, die jedoch in Sachen Vernetzung und "Intelligenz" um einiges mächtiger sein soll, und daher auch eher als "Augmented Reality"-Brille beschrieben wird. So richtig hat das Konzept der mit hilfreichen Daten überlagerten Welt im Smartphone ja noch nicht gezündet, das vor über zwei Jahren angesagt war (oder werden sollte).
Google möchte das mit seinem Project Glass ändern, und bringt dafür ein paar nützliche Fähigkeiten gleich von Haus aus mit. Die Android-basierte Brille soll per Sprache gesteuert werden (Spracherkennung kann der Suchgigant schon ziemlich gut) und nahtlos auf diverse hauseigene Dienste wie Maps zugreifen. Foto- und Videoaufnahmen lassen sich natürlich machen, somit könnte man mit der Brille quasi seinen ganzen Tagesablauf aufzeichnen... Videochats mit Freunden sollen natürlich auch gehen, wie das Video illustriert. Wenn allerdings von Brille zu Brille gechattet werden soll, müsste eigentlich statt des Gesprächspartners immer nur jeweils dessen aktuelle Sicht angezeigt werden -- hmmm...
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Was Google hier in seinem Video präsentiert ist bislang jedoch noch ein reines Konzept, eine Absichtserklärung. Den gezeigten Brillen-Prototypen nach zu beurteilen, scheint der Cyborg-Faktor (anders als bei dieser AR-Brille) immerhin nicht sehr hoch auszufallen.
mehr Bilder zur News:
