Wie läßt sich eine Video-KI filmisch kreativ nutzen? Nicht primär als Kameraersatz, denn noch (?) sind die Bilder nicht wirklich realitätsgetreu, vor allem wenn Menschen dargestellt werden, und man hat wenig bis keine Kontrolle darüber, was genau generiert wird und wie. Und doch sind die synthetisch errechneten Bilder oft faszinierend. Nicht zuletzt, weil sie aus dem Nichts entstehen, aber auch wegen ihrem ganz eigenen, irgendwie erträumten Look.

Betrachtet man die generative Video-KI also als neues Tool im filmemacherischen Tool-Kasten, was kann sie leisten? Als Runway Ende letzten Jahres seinen Gen:48-Wettbewerb ausrichtete, stachen uns vor allem jene Clips oder teilweise auch nur Bildsequenzen ins Auge, die weniger auf Realismus aus waren (ein schmaler Pfad, der u.E. noch immer durch das Uncanny Valley führt), als auf interessante Bilder unterschiedlichster Art. Experimentelle Kurzfilmchen, wo Konsistenz in Zeit und Raum zweitranging bis unerwünscht ist, bevölkert von animierten Wesen - solche Videos sind mit herkömmlichen Mitteln per CGI und Motion Graphics aufwendig herzustellen, per KI jedoch sehr viel schneller gemacht.
Nun präsentiert OpenAI ausgewähltes Feedback aus der Kreativ-Szene zu seiner im Februar vorgestellten, aber noch nicht frei zugänglichen Video-KI Sora - die Stimmen fallen überschwänglich aus, was wenig überrascht in diesem Marketing-Kontext. Dennoch sind die Statements nicht uninteressant zu lesen und auch die Clips sind sehenswert - Sora erstellt ja aus dem Nu (allerdings Dank sehr viel Rechenpower im Hintergrund) nochmal realistischere, bewegte Darstellungen als bisher verfügbare KIs, dennoch zeigt sich auch hier, dass es eher die seltsamen und surrealen Bilder sind, die begeistern - solche, die sich ohne KI nur mit Mühe realisieren lassen. Im Folgenden einige der mit Sora erstellten Clips.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
New Sora videos created by actual artists!
— chrypnotoad (@chrypnotoad) March 25, 2024
See the rest in the blog post below
credit @paultrillo pic.twitter.com/J9SDZsg2UA
I’m so excited to unveil something truly groundbreaking in collaboration with @OpenAI a glimpse into the future of storytelling with #Sora technology. 🌟 pic.twitter.com/62gAPaNSos
— Don Allen Stevenson III ᯅ (@DonAllenIII) March 25, 2024
Soweit ein erster Ausblick darauf, was filmisch mit Video-KIs realisierbar werden wird jenseits von kurzen Memes und Fake-Videos. Laut OpenAI soll Sora noch dieses Jahr für alle angeboten werden, allerdings in einer bezüglich der Rechenpower optimierten Version, damit die Nutzung nicht zu teuer wird.