Frage von nachtspion:Ich hab mir gestern die HF S100 bestellt und brauche dazu noch einen Weitwinkeladapter.
Raynox soll ja ganz gut sein, davon habe ich 2 gefunden die ein 58mm Gewinde haben. Das 6600 Pro (0,66 Fach) und 7000 Pro (0,7 Fach). Die Frage ist ob jemand Erfahrung mit diesen Adaptern hat. Ab wann bekommt man den Eindruck das es kein Weitwinkel mehr sondern Fisheye ist?
Verliere ich bei dem 6600er Lichtstärke? Beim 7000er wird in der Beschreibung erwähnt dass kein Licht verloren geht, das heisst für mich im Umkehrschluss, das dies beim kleineren aber zutrifft?
Ich hätte gerne einen Adapter den ich nahezu voll durchzoomen kann, weil er permanent drauf bleiben soll. Geht das mit den Raynox, oder brauche ich ein original Canon? Und wenn ich ein Canon brauche, welches ist zu empfehlen. Auf der Produkthomepage der HF S100 ist noch kein empfohlenes Zubehör zu finden.
Dann noch eine Wissensfrage zu den angegebenen "Linien" die die verscheidnenen Objektive erreichen. Das 7000er schafft laut Raynox 540 Linien, der 6600 350 Linien im Zentrum. Gehe ich richtig in der Annahme das dies die Horizontal und Vertikalauflösung ist, die maximal erreicht werden kann, oder bin ich völlig auf dem Holzweg?
Wenn ich richtig liege ist das eigetlich besch.!!! Wenn man davon ausgeht das die Comsumercams mehr Linien schaffen, aber zuwenig Weitwinkel haben, und die hohe Auflösung dann durch einen Adapter verlieren.
Antwort von kalle70:
Ich benutze den HD6600Pro schon eine längere Zeit.
Neben diversen anderen Konvertern ist dies immer noch der Beste in dieser Preisklasse.
Einen Fisheye Effekt wirst Du nicht haben. Lediglich leichte Verzerrungen am Bildrand. Schau Dir mal die Beispielbilder auf der Herstellerseite an.
Der ,0.66x Konverter bietet meiner Meinung nach den besten Kompromis zwischen Verzerrung und "Mehr Weitwinkel"
Lichtverlust wirst Du immer haben wenn ein Filter oder Konverter vor das Objektiv gesetzt wird. Die Frag ist nur wie viel Lichtverlust. Ich konnte dies beim HD6600Pro noch nicht negativ bemerken.
Das Thema "Voll durchzoombar" sehe ich dagegen kritisch. Die Bildqualität nimmt besonders an den Rändern stark ab je mehr man zoomt. Der Konverter hat die beste Abbildungsleistung bei vollem Weitwinkel.
Daher ist zoomen mit einem WW Konverter nur in geringem Maße zu empfehlen.
Die Liniengeschichte verwirrt mich etwas.
Meine Kamera ist mit 520 Linien Horizontal angegeben, der Konverter war bisher auch mit 530 Linien Horizontal angegeben.
Scheinbar gab es hier eine Änderung der Vorgaben.
Jedenfalls gilt hier das Gleiche wie bei der Lichtstärke, jeder Vorsatz oder Filter wird die Bildqualität beeinflussen. Die Frage ist halt immer wie stark.
Es hängt sicher auch von der Kombination Kamera/Konverter ab wie gut das Gesamtergebnis ausfällt.
Antwort von seTTi:
Die beiden von Raynox sind ja anscheinend in der selben Preisklasse wie der WD-H37 II von Canon. Berechtigt?
Im Moment stehe ich vor der Frage Wd-H37 II oder Raynox 5050 Pro, wobei das 5050 wiederum eine ganze Menge weniger kostet UND vor allem noch mehr WW bietet.
Ich habe aber bisher nicht wirklich Aussagekräftige Bildqualität Reviews vom 5050 gefunden...weiß da einer mehr?
edit: mist hab wohl übersehen, dass es um die HF S100 geht und nicht HF 100...sorry...meine Frage bleibt dennoch :)
Antwort von kalle70:
Den HD5050Pro hatte ich auch in Betrieb.
Ich meine der 6600 bildet besser ab.
Der 5050 verzerrt auch kräftig mehr
Übrigens gibt es den 5050 nur mit 37er Gewinde. Einen Adapter von 37 nach größer ist nicht sinnvoll da wahrscheinlich schwarze Ecken entstehen.
Wenn schon der 0.66x nicht genügt dann ein 0.3x als Fisheye
Dazwischen gibt es weder Fisch noch Fleisch.
Vorschlag: Kauf doch den Raynox und den Canon, probiere beide aus und gib den schlechteren zurück.
Antwort von sglam67:
Vergiss den Raynox ! Habe beide ausprobiert -- mit Full-HD wirds echt eng für WW-Konverter -- der Canon WD-H37 II bringts. Lies' mal hier:
viewtopic.php?t=65506?highlight=
Antwort von nachtspion:
@deti: Ich brauch aber ein 58mm Gewinde für die HF S100.
Das hab ich bisher nur bei den Raynox gefunden. Bisher konnten mir die Leute auch nur was zu den 5050 und 600er Adaptern sagen.
Der 7000er liegt preislich auf dem WD-H37 II niveau. Ich möchte also nicht unbedingt ein Schnäppchen machen sondern eine gute Qualität.
Wenns nen Canon HD-Adapter mit 58mm Gewinde gibt, her damit.
Antwort von deti:
Wieso @me? Ich hab doch gar nix dazu gemeint, oder?
Deti
Antwort von kalle70:
Leute Leute jetzt wird es aber arg daneben....
Hier werden WW Konverter mit völlig unterschiedlichen Faktoren verglichen.
Es muß doch jedem Einleuchten daß es keine (Universal) WW Konverter mit 0.5x geben kann die nicht verzeichnen!
Je kleiner der Faktor desto größer die Verzeichnung. Ein Fisheye mit 0,15 oder so bildet dabei das extrem, mit nahezu rundem Bildauschnitt!!
Die WW Konverter der Camcorder Hersteller bieten meist nur 0,7x. Das hat den Grund daß es bei diesem Faktor nur ganz geringe Verzeichnungen gibt.
Wenn schon die Verzeichnung gegenüber gestellt werden soll dann vergleicht bitte nur Konverter mit gleichen Faktoren.
Die Unterschiede der Brennweiten der einzelnen Kameras lassen wir hier mal bewusst weg.
Mein Fazit: Da die Kamerahersteller keine Camcorder mit ausreichend Weitwinkel hinbekommen (oder wollen) verkaufen die uns netter Weise gleich die Brille dazu.
Meist genügt die Brille 0,7x.
Alles mit kleinerem Faktor hat Verzerrung und ist sozusagen eine Lesebrille die nur bei ganz bestimmten Einstellungen zum Einsatz kommt. (Totale einer Landschaft usw. ) Zum normalen Filmen nicht geeignet.
Für den der es braucht, (Skatermovie oder so) der kauft ein Fisheye, kleiner 0.3x, der möchte die Verzerrung als Stilmittel nutzen.
Antwort von nachtspion:
Wieso @me? Ich hab doch gar nix dazu gemeint, oder?
Deti
Keine Ahnung wie ich auf dich gekommen bin :)
@kalle: Also bist du der Meinung das der Raynox 7000 HDwas taugen könnte. Der hat ja auch nur Faktor 0,7.
Hat jemand noch Vorschläge welche Weitwinkeladapter-Hersteller was taugen. Der Raynox ist bisher mein Favorit weil er im Gegensatz zu den Canon Adaptern die Möglichkeit bietet einen Filter vorne drauf zu schrauben.
Antwort von killerbees19:
@kalle: Also bist du der Meinung das der Raynox 7000 HDwas taugen könnte. Der hat ja auch nur Faktor 0,7.
Den Raynox HD-7000PRO habe ich jetzt seit ein paar Wochen im Einsatz und ich möchte nicht mehr ohne Filmen. Verzerrt wirkt dabei nichts, jedenfalls nicht mehr wirklich sichtbar, das sind wirklich <2% am Rand. Voll zoombar ist er auch, das kann ich nur bestätigen, allerdings glaube ich auch, dass die Auflösung bei vollem Tele dann weniger ist, es wirkt nicht mehr ganz so scharf und detailreich, allerdings im gesamten Bild gleichbleibend, also nicht nur bei den Rändern. Ist aber für HDV noch in einem vertretbarem Rahmen, bei Full-HD wäre es problematisch. Für die Foto Funktion kann man die WW's leider fast immer vergessen, weil a) die Auflösung zu wenig ist (egal ob Tele oder nicht) und b) bei der Fotofunktion (die nicht mehr 16:9 ist) dann eine Vignettierung zu sehen ist, wenn man eine gute Gegenlichtblende einsetzt. Wir sprechen hier zwar von Video, aber ich wollte es nur einmal anbringen, da eigentlich alle modernen Camcorder eine Fotofunktion besitzen. Einen weiteren Minuspunkt muss ich erst genauer austesten, aber ich habe das Gefühl, dass der 7000'er nicht ganz zentriert ist. Denn der Mittelpunkt verschiebt sich beim Zoom in den Telebereich leicht. Das könnte aber vielleicht auch an meinem Camcorder (HV30) oder an einem schlecht hergestellten Adapterring liegen, das kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen.
Trotzdem: Den Raynox HD-7000PRO kann ich nur empfehlen :-)
Er ist zwar nicht billig, aber er ist das Geld wert - meine Meinung -
MfG Christian