Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Ursa Mini 4.6K korrekt belichten: Zebra, False Color…



Newsmeldung von slashCAM:





Die Ursa Mini 4.6K von Blackmagic Design verfügt über Zebra-, False Color- sowie Histogramm-Anzeigen. Wie funktionieren diese Belichtungs-Tools, welche Strategien bieten sich für die optimale Belichtung (ETTR vs False Color) an und wie viele Blenden Reserve ergeben sich in der Praxis ?



Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Praxis: Ursa Mini 4.6K korrekt belichten: Zebra, False Color…


Space


Antwort von Sir Richarrdt:

Super!
Ich habe jedes Wort dieses Berichtes/test gefressen und genossen.
Wenn man den Benefit, kein extra Recorder, sieht, ist das Teil..wahnsinn.
In einem andern Thread freuns sich, das für ne 8 bit hobel 1800,- ablegen
dürfen..
Super...!!!

Space


Antwort von Bergspetzl:

jaja...hätte das ding nur mal n nd filter...schade schade schade...

Space


Antwort von Ab-gedreht:

Schöner Bericht / Test.

In eurem Text könnte man meinen, dass sich die Lichtmenge nur durch die Blende steuern lässt. Natürlich wird diese üblicherweise durch Filter beeinflusst. Die Blendenöffnung ist meistens ein technischer - kreativer Kompromiss. Deswegen wäre euer ettr/ 18% Belichtungs-Test mit einer gleichen Blendenöffnung schön gewesen.

Zwei "Nachteile" einer ettr Belichtung fallen mir da noch ein:

1. Auf einer Ausspielung sieht das Bild immer falsch belichtet aus. Kann Kunde / Regie stören.
2. Wenn nicht genug Licht vorhanden ist, verliert man zwangsläufig an Blende. (Man kann/ will schließlich nicht immer auf einer ganz offenen Blende drehen)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

jaja...hätte das ding nur mal n nd filter...schade schade schade... ...oder wäre nach dem auspacken drehfertig!!

Space


Antwort von rob:

Hallo,

Danke für das positive Feedback.

@Ab-gedreht:
1. Auf einer Ausspielung sieht das Bild immer falsch belichtet aus. Kann Kunde / Regie stören. Da hast du Recht - als Ausspielung für Regie/Kunden kann das schwierig sein. Wenn man nicht drumherum kommt, wäre die Frage, ob man sich nicht ein Paar LUTs für ETTR basteln und auf die Kamera legen kann.

Du kannst den SDI-OUTs der Ursa MINI ja individuell LUTs zuweisen.
Muss ich selbst demnächst mal ausprobieren. Wollte sowieso auch nochmal einen LUTs Text zur URSA MINI machen ...

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von filmkamera.ch:

Hallo,

Wenn man nicht drumherum kommt, wäre die Frage, ob man sich nicht ein Paar LUTs für ETTR basteln und auf die Kamera legen kann.
Rob Filmconvert bietet zum Beispiel für seine Looks der UM 46k auch Varianten mit +1 Blende an. LUT exportieren und fertig.

Space


Antwort von rob:

Hallo filmkamera.ch,

bei dem hohen Dynamikumfang der Ursa Mini 4.6K dürfte 1 Blende nicht reichen. Wir sind draußen bei Sonnenlicht locker auf 3 Blenden Unterschied zwischen ETTR und 18% Grau Belichtung gekommen.

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von wolfgang:

Was ich bei der ETTR "Empfehlung" (denn so klar war das nicht) noch nicht ganz verstehe: oft arbeitet man ja so dass man bewußt das native ISO höher stellt. Bei der FS7 sind das auch durchaus 1-2 Blendenstufen.

Was its den dann native ISO der Ursa?

Und zur Falschfarbenanzeige: die wird offenbar wie das Zebra nicht im Signalfluß durch einen LUT beeinflußt. Wenn middle gray bei 18% im grün liegt, und man überbelichtet, würdet ihr also bei einer Überbelichtung von einer Blende auf Rosa gehen? Nur wie weit ist das von nativen ISO entfernt, was kostet mich das im Dynamikumfang? 1 Blendenstufe?

Denn ihr schreibt dass bei Belichtung auf Middel gray von middle grey ausgerechent nach oben und unten je 6 Blendenstufen zur Verfügung stehen. Die Belichtung auf rosa kostet eine Blendenstufe laut Seite 2, aber hinten ist von 4-5 Blenden Überbelichtung die Rede? Das kommt mir extrem viel vor, da schneidet man sich ja viel zuviel vom DR weg?

Und würdet ihr jetzt auf die Graukarte in Gesichtsnähe gehen, oder aber auf die Falschfarbenanzeige als rosa beim Gesichtston der netten Lady?

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

oft arbeitet man ja so dass man bewußt das native ISO höher stellt Aha. Wie macht man das, mit dem Schraubendreher? Oder nimmt man besser gleich den Hammer ;)

Space


Antwort von wolfgang:

Hast wieder mal der Neigung nachgegeben, einen möglichst unqualifizierten Kommentar abzulassen?

Space


Antwort von rob:

Und würdet ihr jetzt auf die Graukarte in Gesichtsnähe gehen, oder aber auf die Falschfarbenanzeige als rosa beim Gesichtston der netten Lady? Hallo Wolfgang,

wir würden in diesem Fall bei Hauttönen auf Pink bei False Color gehen bzw. bei der Belichtung auf Graukarte 1 Blende weiter öffnen. Die Ursa Mini 4.6K bietet nach oben noch so viel Spielraum, dass das Öffnen der Blende mehr Vorteile als Nachteile bringt.

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von wolfgang:

Und würdet ihr jetzt auf die Graukarte in Gesichtsnähe gehen, oder aber auf die Falschfarbenanzeige als rosa beim Gesichtston der netten Lady? Hallo Wolfgang,

wir würden in diesem Fall bei Hauttönen auf Pink bei False Color gehen bzw. bei der Belichtung auf Graukarte 1 Blende weiter öffnen. Die Ursa Mini 4.6K bietet nach oben noch so viel Spielraum, dass das Öffnen der Blende mehr Vorteile als Nachteile bringt.

Viele Grüße

Rob Einverstanden, das ist ja gängige Praxis, vermindert Rauschen und weist den Tieftönern mehr Tonwerte zu.

Nur würde mich eben im Fall der URSA noch interessieren, wieviele Blendenstufen das jetzt nach euren Tests wirklich kostet? Ist es die eine Stufe wie auf Seite 2 des Reports zu lesen ist, oder sind es gar 3 wie weiter hinten zu lesen ist?

Space


Antwort von rob:

Denn ihr schreibt dass bei Belichtung auf Middel gray von middle grey ausgerechent nach oben und unten je 6 Blendenstufen zur Verfügung stehen. Die Belichtung auf rosa kostet eine Blendenstufe laut Seite 2, aber hinten ist von 4-5 Blenden Überbelichtung die Rede? Das kommt mir extrem viel vor, da schneidet man sich ja viel zuviel vom DR weg?
Hallo Wolfgang,

- nur mal knapp aus dem Kurzurlaub heraus:

Es stehen bei der Ursa Mini 4.6 K mehr als 6 Blendendstufen nach oben und nach unten zur Verfügung (zumindest, wenn man die in False Color angezeigten Blenden mal durchgeht - zwischen Blau und Lila im unteren Bereich bist du auch nochmal bei knapp 3 Blenden und zwischen Gelb und Rot bei einer = noch technisch abbildbarer Dynamikumfang.)

Den Belichtungsspielraum der Ursa Mini 4.6K nach oben sehen wir bei 4-5 Blenden. Das heisst, dass du da in Extremsituationen ran kannst - das würden wir aber nicht als Praxis empfehlen sondern als Reserve ansehen = max. Belichtungsspielraum nach oben.

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von wolfgang:

Ok, danke. Noch einen schönen Urlaub.

Klingt für mich in Summe recht ähnlich zur FS7.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Ursa Mini 4.6K korrekt belichten: Zebra, False Color…
Ursa Mini 4.6 Talk
URSA mini 4.6 K FPS | Shutterangle
Ursa mini 4.6 - Review von Philip Bloom
After Effects aktualisiert importiertes PSD File nicht korrekt
False Color genormt?
Sigma fp L Firmware 2.00 bringt einige Fokus-Verbesserungen, ua. False Color Anzeige
Livestreaming und Waveform/False Color für Sony Xperia PRO(-I)
Canon EOS R6 Mark II mit 40 B/s Fotofunktion, 6K RAW (extern), False Color, 24.2 MP 6K Sensor uvm. vorgestellt
Atomos Shinobi II: Touch to Focus, ARRI False Color, Nikon, Fujifilm Camera Control verfügbar
Wie belichten bei S-Log3 mit der FS5ii?
Schnell richtig belichten, ich bin verwirrt
Blackmagic Micro Color Panel - Günstigstes Color Grading Panel für DaVinci Resolve
Litepanels Lykos+: kompaktes lichtstarkes Bi-Color Mini LED Panel
Blackmagic Camera 7.2 Update bringt viele Verbesserungen für URSA Mini Pro 12K
Firmware-Update für Blackmagic URSA Mini Pro 12K
Umstieg von Ursa Mini 4K EF auf Z-CAM E2 F6
Ursa mini 4,6k pro g1, g2 - Sensor
Blackmagic - URSA Mini Pro 12K jetzt für 6K, Resolve auf Apple M1 schneller
Blackmagic Camera 7.7 Update verbessert Bildquaität der URSA Mini Pro 12K
Pixelpitch URSA mini Pro G1 und BMPCC classic
BM Ursa Mini: Tatsächliche FPS sichtbar machen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash