Frage von nicecam:Hallo,
ich hatte gesterm ein Theaterstück zu filmen. Es waren mehrere Kameras im Einsatz, deren Aufnahmen ich noch nicht kontrollieren konnte.
Meine Frage aber ist folgende: Welche Einstellungen an der XH-A1 sind in einem solchen Fall sinnvoll?
Das Bühnenbild war sehr schön ausgeleuchtet, aber eben mit vielen verschiedenen Lichteffekten (Spots, rotierende Lichtkegel, verschiedene Farben für das jeweilige Bühnenbild), mal hell, mal dunkel.
Ich habe an der Kamera verschiedene Einstellungen durchprobiert (ich konnte mir das gestern leisten, da ich noch an drei Tagen ebenfalls dieses Stück filmen werde, unter anderem heute abend).
Meine Kamera ist folgendermaßen grundkonfiguriert: Ich habe Ruessels Presets geladen und mit den anderen Einstellungen, die er vorschlägt - AGC auf Off, AWB auf On usw, kombiniert. Dazu AE Shift -0,25.
Der -3db Preset bringt wohl eher dunkle Bilder, also lieber 6db Preset wählen? Aber welches Programm? Für jede Lichtsituation schienen mir mal die Halbautomatik, TV-oder AV-Modus, Spotlight- oder auch der vollmanuelle Modus sinnvoll.
Übrigens bemerkte ich auch zeitweise ein gewisses Nachziehen vorzugsweise beim 6db Preset. Dazu steht aber auch in der Bedienungsanleitung auf Seite 75, dass bei Aktivierung der Rauschreduzierung 1 bewegte Objekte einen Nachzieheffekt hinterlassen können. Sollte man also auch in diesem Preset NR 1 auschaltten? Ich könnte es natürlich sofort ausprobieren, will aber nicht durch unüberlegtes Handeln mir die Aufnahmen verderben.
Die Vorschau beim Dreh hole ich mit übrigens über einen an die Kamera angeschlossenen 37er TV.
Jeden Abend mit einer anderen Einstellung zu filmen, wäre auch so eine Idee, aber da reichen die Abende nicht hin.
Wahrscheinlich ist es aber auch wohl grundsätzlich schwierig, eine solche Situation in den Griff zu bekommen, oder es liegt an mir....
Deshalb wäre ich dankbar, wenn mir jemand noch Tipps geben könnte; vielleicht kann ich die ja schon heute abend umsetzen.
Und welche Einstellung wäre bei der HV20 zu wählen? Aber da habe ich ja sowieso nicht so viele Möglichkeiten.......
Gruß Johannes
Antwort von Schleichmichel:
Eine schöne Bühnenbeleuchtung ist zwar schön fürs Auge, aber kann total daneben sein für einen Camcorder. Wenn zB ein Darsteller aus dem Schatten kommt (wo man ihn aber schon sehen soll) und dann ins Licht tritt...wo mit kräftigen Farben gearbeitet wird...wo reflektierende Teile auf der Bühne sind...all das wirkt sich in der Regel negativ auf das Bild für den Camcorder aus.
Welchen Preset Du am besten nehmen sollst? Ich habe die Bühnenbeleuchtung nicht gesehen, aber normalerweise passt man für Theateraufzeichnungen "ausnahmsweise" mal das Licht etwas der jeweiligen Kamera an, so dass das Publikum noch etwas von der Stimmung mitbekommt.
Das heisst: Kein völliges Rot oder Blau verwenden, sondern eher entsättigtere Farben; flacheres Licht; störende Reflexe und zu spitz kommende Lichter vermeiden
Das wiederum bedeutet: Am besten eine Probe aufzeichnen, dann bekommt man auch besseren Ton
Antwort von nicecam:
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort
...Ich habe die Bühnenbeleuchtung nicht gesehen, aber normalerweise passt man für Theateraufzeichnungen "ausnahmsweise" mal das Licht etwas der jeweiligen Kamera an, so dass das Publikum noch etwas von der Stimmung mitbekommt.
Eine Diskussion mit den Beleuchtern kann ich mir zumindest für heute nicht leisten.
Aber es ist wohl richtig. Für einen Camcorder eine extrem schwierige Situation.
Aber ich möchte noch einmal auf die Presets zurückkommen, was den Nachzieheffekt betrifft: Könnte man den -3dB Preset auch mit 3 oder gar 6dB betreiben, oder haut das nicht hin?
Gruß Johannes
Antwort von KlausZ:
Hallo,
Antworten auf diese Fragen hätte ich auch gerne, denn ich stehe vor dem gleichen Problem: Filmen einer Tanzveranstaltung. Zum Einsatz kommen 2 XH-A1. Da sich dies sehr kurzfrisitg ergeben hat, krieg ich das mit dem Austesten nicht mehr hin, insofern wäre ich sehr dankbar für ein paar Hinweise!
Interessieren würde mich, welches Preset (Rüssel -3db, -6db) - welche Modifikationen? Im DVINFO.NET Forum (Rubrik XH-A1) wird gerne das VIVIDRGB empfohlen, mit leichter Reduzierung des Rot-Anteils.
Was mich aber dann verwirrt hat, war die Aussage von User "Paul V Dothery", der meinte man soll unbedingt in progressiv aufnehmen ??
Siehe
http://www.dvinfo.net/conf/canon-xh-ser ... ies-2.html (vom 13.August 8:31 Uhr). Was meint Ihr dazu?
Sonst noch sachdienliche Hinweise ???
1000 Dank !!!
Klaus
Antwort von Axel:
Das mit 25p ist eine generelle Geschmacksfrage, die nichts mit der spezifischen Anforderung hier zu tun hat.
Farbiges Licht kann zu Unschärfe führen. Wellenlänge + Pixel-Sensorgröße, oder so ähnlich. Siehe
diesen Thread. Mit den Presets hat das nichts zu tun, etwa der Rotempfindlichkeit. Wolfgangs Presets haben praktischerweise die Namen, für deren Gainstufe sie optimiert sind.
Antwort von DWUA:
Theaterstück filmen
Eines der schwierigsten Kapitel überhaupt.
Erst recht dann, wenn du, wie du schreibst, keine Einflussnahme
auf die Licht-Inszenierung, auf den Regisseur und dessen Vorstellung
davon ausüben kannst.
Während dies hier getippt wird, bist du wahrscheinlich mit deinem
"2. Dreh" gerade fertig geworden.
Angesichts deiner geschilderten "Probleme" muss man sich fragen,
warum du dir nicht (wie selbst beschrieben) die 3 Einstellungen
zu Gemüte geführt hast.
(Jeder Profi und Amateur wäre doch "spitz" darauf).
Dann erst kannst du doch sagen, was dir nicht gepasst hat.
Im Vorhinein dir Ratschläge zu geben (so wohlgemeint die auch sind)
zu "presets" jedweder Couleur, ist Stochern im Nebel.
Nur DU kennst die Lichtverhältnisse.
Du hast obendrein den "Luxus", den viele nicht haben:
Unter gleichen Bedingungen 3 x experimentieren zu können.
Also berichte mal morgen über deine Ergebnisse von heute.
;)
Antwort von DWUA:
Sorry, Nachtrag fast vergessen:
Viel Glück; und dass es dir nicht auch so ergehen möge:
;))
Antwort von nicecam:
Hallo alle miteinander,
Also berichte mal morgen über deine Ergebnisse von heute.
Also berichte ich mal heute über meine Ergebnisse von vorgestern...
Während dies hier getippt wird, bist du wahrscheinlich mit deinem "2. Dreh" gerade fertig geworden.
So war es, und bei der anschließenden After-Show-Party sind wir alle ganz fürchterlich versackt!
Kleiner Scherz, ganz so schlimm war es dann doch nicht.
Um die Vorstellungen ein wenig zurechtzurücken: Ich bin Mitglied eines gemeinnützigen Vereins, der seit vielen Jahren unter anderem Theater spielt, eben um die Ziele, die wir uns gesetzt haben, zu erreichen. Dieses Mal ist es kein eigentliches Theaterstück, sondern eine Parodienshow - aber durchaus vergleichbar, es geht mir ja hier um die Bewältigung der besonderen Lichtsituation.
Man kann sich übrigens gerne über uns auf unserer Website
http://www.gagu-zwergenhilfe.com/ informieren.
Ich bin unter anderem für die Videoaufnahmen der Stücke verantwortlich. Ein ähnliches Problem wie dieses Mal hatte ich übrigens schon um Weihnachten; in meinem eigenen Thread
hier geschildert. Dort werde ich in Kürze noch mal nachtragen, wie Dreh und Schnitt damals verlaufen sind.
Wir sind übrigens alle Laien, bis auf die Ton- und Lichttechniker, die absolute Profis sind.
Nun aber zur technischen Seite und meinen Einstellungen an meinen 3 Kameras, auf die alle hier so gespannt sind ;-)
...aber normalerweise passt man für Theateraufzeichnungen "ausnahmsweise" mal das Licht etwas der jeweiligen Kamera an, so dass das Publikum noch etwas von der Stimmung mitbekommt.
Ich hatte am Samstag noch kurz mit dem Lichttechniker über diese Problematik gesprochen, aber an dem Tag war nichts mehr zu machen, da sämtliche Lichteinstellungen vorher in stundenlanger Arbeit festgelegt und im PC abgespeichert wurden. Vielleicht reden wir am Wochenende vor den 2 verbleibenden Aufführungen noch mal darüber.
Zur Einstellung an der XH A1:
Nachdem ich am Freitag nicht so zufrieden war mit mir und der Kamera, habe ich am Samstag mal mit den folgenden Einstellungen gespielt:
Die Grundeinstellung so wie weiter oben beschrieben; mit einer Ausnahme - ich habe auf dem Gain-Schalter für M=Middle statt 6dB 3dB abgespeichert, aber mit dem -3dB Preset von Wolfgang kombiniert. Ich hoffe, das ist zulässig ;-)
Das Ergebnis schien mir absolut gut zu sein - ich kontrolliere es beim Dreh leider nur (aber immerhin) über einen 37er TV. So hatte ich ein eingermaßen rauschfreies und relativ helles Bild; auf jeden Fall ohne jeden Nachzieheffekt.
Zur weiteren Belichtungseinstellung: Ich wählte den TV-Modus, um die Verschlusszeit von 1/50 zu halten. Dazu zeitweise über EXP.LOCK die Belichtungsspeicherung. Aber dann kann ich auch wohl gleich im vollmanuellen Modus bleiben!? Die Blende habe ich dann den jeweiligen Lichtverhältnissen während der Aufnahme nachgeregelt. Damit das nachher im fertigen Film nicht auffällt, hoffe ich, dass mir die 2 anderen Kameras geeignete Zwischenschnitte liefern.
Zweimal habe ich auch Gain 12dB benötigt, also Gain-Schalter auf High, nämlich dann, wenn Darsteller sich ins Publikum begaben, dort wo es relativ dunkel war. Es rauschte dann natürlich doch sichtbar; zumindest hatte ich dann Wolfgangs Preset Nr 3 für 12dB zugeschaltet.
An dieser Stelle, wo ich den Gain-Schalter umlege, werde ich einen Zwischenschnitt einfügen müssen.
Übrigens war ich mit meinen Leistungen und denen der XH A1 so zufrieden, dass ich nach dem 2ten Kassettenwechsel für 2 Minuten vergas, die Kamera auf Record zu stellen. Da knickte ich denn doch ein wenig in den Kniekehlen ein,
...und dass es dir nicht auch so ergehen möge:
;))
und der Kinski in mir erwachte und richtete sich gegen mich selber. Aber nur für einen Moment, dann war ich wieder mit mir versöhnt. Denn die beiden anderen Kameras liefen und ich hab ja noch Zeit zu üben. Wahrhaftig eine komfortable Situation.
Zur Einstellung an meiner HV 20:
Die hatte ich links am Bühnenrand positioniert. Ich hab sie erstmal im Spotlightmodus betrieben und den Ton über die manuelle Tonaussteuerung ziemlich herunterregeln müssen, da die Kamera in unmittelbarer Nähe der Box stand. Natürlich Weitwinkel 0,66fach von Raynox vorne drauf.
Ich werde am Freitag die Einstellung dieser Kamera auf jeden Fall noch mal über den Vorschau-Fernseher überprüfen.
Zur Einstellung an meiner Sony VX 1E:
(3 CCD Hi8) - ICH HÖRE SCHON DEN SCHMERZHAFTEN AUFSCHREI :-)
Tja, das wollte ich mir eigentlich auch nicht mehr antun. Diese Kamera nimmt "nur" das Publikum auf. Sie versteht nur 4:3, deshalb habe ich sie in den extremen Weitwinkel gefahren mit vorgeschaltetem 0,5fach Weitwinkelkonverter. Dazu möglichst weit vom Publikum entfernt aufgestellt.
Ich werde dann in der Nachbearbeitung das Bild vergrößern müssen, um es mit 16:9 kompatibel zu machen. Den Gain hatte ich auf 9dB gesetzt, so werde ich in der Post auch entrauschen müssen. Dazu manueller Fokus, damit, wenn es gar zu dunkel wurde, die Kamera nicht den Überblick verlor.
Ach ja, 6 Pixel des CCD-Aufnamechips sind auch defekt. Für dieses Problem habe ich allerdings eine exzellente Lösung. Ich bearbeite das Bild mit dem VirtualDub-Filter Logoaway. Hab ich schon mal ausprobiert. Klappt hervorragend.
Und jetzt kommt noch ein besonderes Schmankerl für meine XH A1. Am Ende einiger Szenen wird die Bühnenbeleuchtung komplett ausgeschaltet. Da habe ich folgendes vor: Falls ich in dem Moment eine Nahaufnahme mache, will ich in dem Moment der Lichtwegnahme einen Reißzoom zurück machen. Bei Aktivierung des High-Speed-Zooms der XH A1 beträgt die Zeitdauer vom Tele in den Weitwinkel 1,5 Sekunden.
Ich müsste dann während des Zooms möglicherweise die Belichtung regeln. Den Gain-Schalter darf ich dabei nicht betätigen, denn dann gibt es einen Helligkeitssprung. Also während des Zurückzooms die Blende bemühen, obwohl, wie ich sehe, die Blende auch im vollmanuellen Modus manchmal automatisch nachregelt.
Vielleicht ist es aber auch ratsam, im Moment der Lichtwegnahme sich in der Totalen zu befinden und die Belichtung darauf optimal einzustellen.
Wenn dat man alles gutgeht...
Ich werde dann am Sonntag - nach der After-Show-Party - okay, vielleicht doch lieber am Montag berichten, wie der Dreh verlaufen ist.
Und gute Tipps nehme ich weiter gerne in Empfang
Gruß Johannes
Antwort von Axel:
Hey, alles schon so gehabt, und alles hat auch so geklappt. Die 12 dB hätte ich mir verkniffen. den -3dB Preset kannst du natürlich auch zweckentfremden, dann fehlt nur ein bisschen Rauschunterdrückung, ist allemal ein besserer Preset als alle voreingestellten.
Der Zoom out wird klappen, aber an der Blende würd ich da nichts ändern. Der große Blendenring verspricht eine präzise Belichtungsregelung, aber es gibt einfach zu wenig Blenden
stufen (wobei im Tele ohnehin - glaube ich jetzt - 3,5 die größte ist und in WW 1,6, oder? Was soll"s? Fade out ist Fade out. Lieber Exp. Lock drücken.
Antwort von nicecam:
Letzten Freitag und Samstag reichte die Zeit einfach nicht aus, um vor dem Dreh noch viel auszuprobieren.
Ich werde am kommenden Freitag sehr frühzeitig da sein, um alles in Ruhe vorbereiten zu können.
Mit den Ton- und Lichttechnikern werde ich mich absprechen, und vielleicht kann ich auf die 12 dB dann tatsächlich verzichten.
Vorher sollte ich aber noch einen Blick auf das bisher aufgenommene Bildmarerial werfen. Es sind einige Stunden in Echtzeit zu übertragen. Da wünscht man sich schon manchmal eine Kamera, die auf Karte aufzeichnet oder auf HDD; wenn ich aber bedenke, dass mir meine HV 20 vom Schreibtisch hinunter auf den Boden gefallen ist (Holzdielen mit Teppichboden - und die Kamera zeigt keine Beschädigung) - eine Festplattenkamera hätte das wahrscheinlich nicht überlebt.
Mit den Blendenstufen hattest du fast recht: 3,4 im Tele und 1,6 im WW zeigt sie mir an.
Gruß Johannes
Antwort von Axel:
Belichtungskorrektur -0,25 hast du schon mal eingestellt? Jedenfalls unbedingt darauf achten, dass die andere A1 das auch hat, sonst sehen
deren Bilder im Vergleich irgendwie flauer aus und müssen alle nachträglich angepasst werden. Übrigens auch und gerade auf einer dunklen Bühne. Noch was: Trau dich, und lass ein dunkles Bild auch mal schwarz sein. Das sieht auf jeden Fall besser aus, als insgesamt zu helle Bilder und womöglich ein überbelichtetes, weil direkt beleuchtetes Motiv. Sieh dir unter diesem Aspekt die bisherigen Aufnahmen sehr genau an. Im Sucher oder Display wirst du schnell nervös, weil alles rasch zu düster aussieht. Auf einem Monitor kann es aber edel wirken.
Antwort von nicecam:
Belichtungskorrektur -0,25 hab ich eingestellt.
Aber ich frage mich, ob du jetzt mir antwortest oder KlausZ weiter oben in diesem Thread, denn der filmt mit 2 XH A1, während ich ja als Zweitkamera meine HV 20 habe und eben die VX 1E.
Aber ansonsten werde ich deine Ratschläge sehr genau beachten.
Gruß Johannes
Antwort von nicecam:
Ich hab da noch mal eine Bitte oder auch Anfrage...
ich setzte meine Kameras letzten Samstag ja folgendermaßen ein: links am Bühnenrand meine Canon HV20, die auf die Bühne hielt, passiv eingesetzt. Meine XH A1 hinten aktiv eingesetzt und meine Hi8 Sony VX 1E ins Publikum wiederrum passiv. Von der will ich verständlicherweise weg.
Vielleicht haben einige unter euch ja Lust, mitzufilmen. Wie die Kameras dann einzusetzen wären, müsste dann noch abgesprochen werden.
HDV ist natürlich optimal; aber DV wäre auch noch okay, zumal ich im Moment sowieso runterkonvertieren muss.
Freilich ist die Zeit recht knapp; die nächsten Aufführungen sind am Freitag und am Sonntag, jeweils 20.00 Uhr.
Da wir alle ehrenamtlich arbeiten, kann ich keine Bezahlung in Aussicht stellen, aber natürlich freien Eintritt und Verpflegung. Die Kassetten besorge ich.
Veranstaltungsort ist nördliches Ruhrgebiet. Genaueres und alles Wissenswerte auf unserer Website
http://www.gagu-zwergenhilfe.com/
Dort sind auch schon Zeitungsberichte und Fotos der Vorstellungen vom letzten Wochenende eingestellt.
Bei Interesse einfach hier posten oder mir eine E-Mail schicken; die E-Mail-Adresse ist über mein Profil abzurufen.
Gruß Johannes