Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Infoseite // TV-Tip: Edgar G. Ulmer - Der Mann im Off



Newsmeldung von slashCAM:


Edgar G. Ulmer - Der Mann im Off Dienstag 22:25 31.Juli 2007 / 3sat

Sein Filmschaffen reicht von echtem Trash über sauberes Handwerk bis zu formvollendeten Meisterwerken, namhafte Regisseure wie Bogdanovich, Scorsese, Tavernier und Truffaut bezeichnen ihn als ihr Vorbild.
Zeit seines Lebens inszenierte Edgar G. Ulmer (1904–1972) gegen den Mainstream des Hollywoodkinos und produzierte dabei ebenso billgen Schund wie herausragende Kunst. Mitte der 20er-Jahre emigrierte Ulmer aus Österreich und avancierte in Hollywood zum König der B-Movies. Lange Zeit stand er in der zweiten Reihe, heute besitzen viele seiner Filme Kultstatus. Eines seiner Talente war es, aus minimalen Budgets das künstlerische Maximum herauszuholen. Seine Bewunderer schätzen neben Ulmers grandiosen Bildkompositionen zudem seinen virtuosen Einsatz von Licht- und Schatteneffekten.
Die heute gezeigte Dokumentation von Michael Palm ist Auftakt zur 3sat-Reihe "Film & Fantasy - Albträume des Kinos" (weiter geht es am Samstag) und der erste Film über Leben und Werk des Regisseurs, der am Rande Hollywoods eine eigenwillige Karriere machte. Zu Wort kommen u.a. Ulmers Tochter Arianné Ulmer Cipes, Leiterin der Edgar Ulmer Preservation Corp., Peter Bogdanovich, Wim Wenders, Roger Corman, Joe Dante und John Landis, Schauspielerin Ann Savage (sie dreht 1945 "Detour" mit Ulmer) sowie Filmhistoriker, die sich mit Ulmers Werk beschäftigt haben.

Im Anschluss, um 23.45 Uhr, gibt"s dann Ulmers wunderbaren Horrorfilm "Die schwarze Katze" aus dem Jahr 1934, in dem der Regisseur auch für die Kostüme und das Set-Design verantwortlich zeichnet. Letzteres besticht durch das unterkühlte Art-Deco-Interieur des abgelegenen Schlosses, in dem ein junges Paar dem zwielichtigen Psychiater Dr. Verdegast und dem berühmten Architekten Hjalmar Poelzig begegnet. Die beiden werden gespielt von den Horrorstars Bela Lugosi ("Dracula", 1931) und Boris Karloff ("Frankenstein", 1931), die hier erstmals gemeinsam vor der Kamera stehen. Dahinter stand John J. Mescall, der den Zuschauer mit subjektiver Kameraführung in das gruselige Geschehen einbindet.
Der Film ist Ulmers letzte Produktion für die großen Universal-Studios. Um unabhängiger arbeiten zu können ging er zu der kleinen PRC (Producers" Releasing Corporation).
/jpr

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Der Mann, der vom Himmel fiel (The Man who Fell to Earth) — Alex Kurtzman/Joss Agnew/Jenny Lumet
TV-Tip: Die Nacht des Jägers
Budget-Tip: Ulanzi VL49 RGB Video LED
@ slashCAM: Off-Topic-Forum verschwunden...
Tentacle Sync E 1 Frame off an Sony FX6
Fx3 Shutterspeed ein wenig off?
Ein Mann für gewisse Stunden (American Gigolo) — David Hollander
Mann im Mond / Szene für ein Musikvideo
Michael Mann/George Miller/Ridley Scott Documentary von del Toro
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl
Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering
Der CineEI-Modus der Sony FX6 erklärt
Plugin zum Kopieren der Stimmfrequenz um daraus Stimme der Schauspieler zu immitieren?
Der Sensor der Sony A1 - Rolling Shutter und Debayering
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash