Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Sony HDR-SR11 und HDR-SR12



Newsmeldung von slashCAM:


Test: Sony HDR-SR11 und HDR-SR12 von rudi - 11 Apr 2008 22:41:00
>Mit der SR-11/12 schickt Sony seine dritte Generation der AVCHD-Camcorder ins Rennen. Ein neuer CMOS-Sensor sowie ein neuer Signalprozessor sollen endlich wieder den Anschluss an Canon schaffen. Ob das gelingt?
zum ganzen Artikel

Space


Antwort von stepa:

Seit 2 Tagen habe ich die Kamera.

Vorher hatte ich eine Panasonic SD1
JVC HD7
Canon HG10
Panasonic SD5

Endlich habe ich die (fast) perfekte Kamera bzw. Camcorder gefunden.

Die SD1 war zwar bildmäßig super, dafür war die Akkulaufzeit inakzeptabel. Außerdem kein Sucher, was dann bei viel Sonnenlicht doch bemerkbar ist.

Die JVC hatte zwar die beste Verarbeitung und sah am professionellsten aus, dies bringt aber nichts, wenn der Bildstabi fast wirkungslos ist und die Bildqualität nur bei Sonnenschein taugt. Lowlight (und das finde ich wichtig) war misserabel.

Die Canon war soweit ganz gut und lieferte die bisher schärfsten Bilder. Allerdings auch hier im Lowlight ein Mangelhaft. Außerdem zu kleine Festplatte und auf SD Karten kann man nur Fotos aufnehmen. Für mich ein KO Kriterium.

Dann die SD5. Kein Sucher wie schon bei der SD1, dafür längere Akkulaufzeit und handlicher. Bildqualität im Hellen, so lala. D.h. Bei tageslicht ganz gut, aber nicht so wie die Canon und die neue Sony. Vergleichbar mit der JVC. Lowlight besser als Canon und JVC, schlechter als Sony.

Tja, also nun die Sony SR11.

Die Kamera zeichnet sich durch gute Bedienbarkeit und guter Schärfe bei Tageslichtaufnahmen aus.
Allerdings macht sie auch im Lowlight eine gute Figur, wenngleich meiner Meinung nach, noch Potenzial für Verbesserungen vorhanden ist.

Natürlich reden wir hier über eine knapp 1000.- Euro Cam und nicht über ein Profigerät. Trotzdem kann es nicht sein, daß Camcorder die viel älter sind (ich habe gerade mein Urlaubsvideo vom letzten Jahr gesehen, gemacht mit einer Panasonic 75 (miniDV), im Lowlight bessere Ergebnisse liefern, als z.B. die ach so super neue HD Generation. Unter HD verstehe ich etwas anderes.

Um es gleich vorweg zu nehmen. Die Aufnahmen an meinem Philips Full HD Fernseher sind schon beeindruckend, aber kommen auch hier keineswegs an Bluray oder Premiere HD heran und das sollte zumindest nach meinem Verständnis bei einer Full HD Kamera selbstverständlich sein.

Nach Durchsicht vieler Foren und lesen div. Testberichte kann man davon ausgehen, daß es wohl noch 2-3 Jahre dauert, bis man Camcordertechnisch im Konsumerbereich, echtes Full HD bzw. auch nur HD geniessen kann.

Zurück zur Sony. Dieser Camcorder stellt im Moment ein Kompromiss dar.

Mann möchte super Bildqualität mit vielen Funktionen und ein robustes Gehäuse. Viel Speicherplatz und zudem die Möglichkeit auf Speicherkarten aufnehmen zu können. Außerdem will man ja auch noch einen normalen Sucher drinhaben und dies alles bietet die Sony, inklusive 5.1 Sound und Zoom Mikro (den ich für dehr wichtig erachte).

Die Tonaufnahmen sind sehr gut und frei von Störgeräuschen, was ich zumindest in den zweitägigen Tests erfahren konnte.

Der Touchscreen funktioniert tadellos (bin ich ja vom Apple iPod touch gewöhnt) und mit der Festplatte konnte ich sogar bei holperigen Gelände filmen.

Mag sein, daß die kommende Canon HF10/100, in punkto Bildqualität noch eine Spur schärfer ist. Laut den ersten testberichten aus USA, dürfte aber auch dort der Lowlightbereich nicht sehr gut ausfallen.

Ich habe meine Canon HG10 Videos mit der der Sony verglichen und man sieht einen Unterschied wirklich nur bei direktem Vergleich. Der ist aber so marginal, daß man ruhig sagen kann:

Bildqualität auf HG10 Niveau, mit aber besseren Lowlight Eigenschaften.

Space


Antwort von Quadruplex:

Trotzdem kann es nicht sein, daß Camcorder die viel älter sind (ich habe gerade mein Urlaubsvideo vom letzten Jahr gesehen, gemacht mit einer Panasonic 75 (miniDV), im Lowlight bessere Ergebnisse liefern, als z.B. die ach so super neue HD Generation. Unter HD verstehe ich etwas anderes. Das eine ist die Auflösung (also Pixelzahl) des Chips - die ist bei Deiner Sony HD. Das Rauschen bzw. das maue Bild bei wenig Licht hat nur am Rande was mit HD oder SD zu tun - primär hängt's von der Chipgröße und der Optik ab. Da ist leider seit Jahren auch bei SD (und auch bei digitalen Fotokameras) der Trend: Immer kleinere Chips - dadurch wird der Chip selbst billiger, gleichzeitig kann man mit kleineren, leichteren Linsen arbeiten und damit entweder die Camcorder kleiner machen oder den Zoomfaktor steigern (und natürlich auch wieder Geld sparen). aber kommen auch hier keineswegs an Bluray oder Premiere HD heran und das sollte zumindest nach meinem Verständnis bei einer Full HD Kamera selbstverständlich sein. Da bist Du nun wirklich auf dem Holzweg. Erstens ist zwischen einer 1.000-Euro und einer 20.000-Euro-HD-Kamera per se ein qualitativer Unterschied. Und wenn Du mit 'nem Profiteil so filmst, wie man's als Amateur macht, wird's sich substantiell nicht von Deinen Sony-Aufnahmen unterscheiden. Profis verwenden viel Zeit und Geld auf Kulissen, Licht und Maske. Siehe auch
diesen Beitrag. Und, nebenbei: Es ist noch nicht wirklich lange her, daß man für eine lausige VHS-Kamera 4000 bis 5000 Mark bezahlt hat...

Space


Antwort von Jan:

Naja, da bestätigen mich ja die Tester hier.

Hab die Kamera ähnlich gesehen (damals bei Erscheinen) - naja hatte mir noch mehr von der neuen Technik erhofft - aber man kann halt nicht alles haben. Bei der nächsten Generation möglicherweise.


VG
Jan

Space


Antwort von stepa:

Damit man mich nicht falsch versteht. Mir ist durchaus bewusst, daß man von einer 1000.- Cam, nicht die selbe Qualität, wie von einer 20000.- Euro Cam erwarten kann.

Trotzdem ist es aber so, daß im Verhältnis zu den älteren Camcorder gerade im Lowlight Bereich, anstatt Fortschritte, wie man es eigentlich erwarten sollte, leider eher Rückschritte zu verzeichnen sind.

Aber um beim SR11 zu bleiben.

Diesen Camcorder kann man bedenkenlos kaufen, da er im Moment in dieser Klasse, daß nonplus Ultra darstellt. Die Canon HF10/100 mag wie gesagt ja noch einen Tick schärfer sein (falls überhaupt wahrnehmbar). In Anbetracht dessen, daß sie aber z.B. keinen Sucher hat, disqualifiziert sich sich damit leider selbst. Ansonsten hätte ich auch lieber auf diese gewartet, aber so. Und dazu kommen die ersten Testberichte aus den USA, die der Canon eher "bescheidene" Lowlight Eigenschaften zugestehen.

So gesehen und unter Berücksichtigung aller "für und wieder" Punkte, kann man der Sony auf jeden Fall eine Kaufempfehlung aussprechen.

Space


Antwort von Alexo:

Hallo

Also ich finde ja sehr interessant, dass die SR11/12 so gute Lowlight-Eigenschaften besitzt. Diese scheinen ja wohl auch besser als die der Vorgängermodelle (SR7, SR8…) zu sein, obwohl die Neuen bei kleinerer Chipfläche mehr Pixel besitzen. Jetzt frage ich mich, wie das den Ingeneuren gelungen ist? Ist das nur softwaremäßig (siehe Rauschen) bedingt oder könnte hier auch eine Vergrößerung des Füllfaktors (Verkleinerung der Auswerteelektronik auf dem Chip) der Grund sein? Ich würde ja vermuten beides…

Alexo

Space


Antwort von stepa:

Also "gute" Lowlight Eigenschaften würde ich nicht gerade sagen, sondern nur, daß sie im Verhältnis zu den anderen Camcordern besser sind und die Sony damit der beste Kompromiss darstellt.

Bei einer Notenscala von 1 bis 6, würde ich der Sony in diesem Punkt eine 3 geben.

Eine Sache die ich persönlich gut finde (andere mögen dies anders sehen) ist, daß die Sony einen, einfach per Schieberegler zustellbaren "Nightmodus" hat.
Damit kann man dank Infrarot sogar bei fast völliger Dunkelheit filmen, dann allerdings nur in einer monoten Farbe (grünlich). Dies ist ja bekannt von Nachtsichtgeräten.

Die Einstellung ist ab und zu ganz brauchbar und liefert noch ein erstaunliches Ergebnis.

Space


Antwort von Alexo:

Das „gut“ bezog sich ja auch nur auf die Klasse der 1000€ HD-Camcorder, was ja auch so vorher anhand der Spezifikationen nicht zu erwarten war…

Was aber noch interessant wäre ist, ob man mit Hilfe des Hybridmodus ein Backup von der Festi auf den Memory Stick durchführen kann? Hat das schon mal jmd. versucht?

Space


Antwort von stepa:

Das „gut“ bezog sich ja auch nur auf die Klasse der 1000€ HD-Camcorder, was ja auch so vorher anhand der Spezifikationen nicht zu erwarten war…

Was aber noch interessant wäre ist, ob man mit Hilfe des Hybridmodus ein Backup von der Festi auf den Memory Stick durchführen kann? Hat das schon mal jmd. versucht?

Leider habe ich meine Speicherkarte noch nicht (bestellt). Ich meine aber gelesen zu haben, daß dies geht. Was aber nicht geht, ist daß man z.B. nicht gleichzeitig auf HD und Stick aufnehmen kann. Aber das "Hüber" und "Rüber" sollte eigentlich funktionieren.

Space



Space


Antwort von Alexo:

Aber das "Hüber" und "Rüber" sollte eigentlich funktionieren. Das wäre natürlich genial, denn so hätte man im Falle eines Festplatten-„Crashs“ ein wertvolles Backup, zumindest für den Teil der Aufnahmen, die man vorher rüber kopiert hat. Nicht schlecht! Vielleicht kannst du, wenn dein „Stick“ da ist, mal deine Erfahrung posten…

Und wegen dem Lowlight bin ich mal gespannt, wenn bei „Viedeoaktiv“ die ersten Cam-Testbilder reingestellt werden. Dann hat man ja einen genauen Vergleich zu dem „Rest“ und kann sich einen guten objektiven Eindruck verschaffen…

Space


Antwort von stepa:

Sobald das Teil da ist, werde ich es versuchen und mitteilen

Space


Antwort von coolsurfing:

Hat die SR12 wirklich ein Sport Preset ??? denn das habe ich bei der SR11 bisher vergeblich gesucht ???

Gruß

Coolsurfing

Space


Antwort von Jan:

Ne Beach ist glaub ich das verwandeste Motivprogramm bei der SR 11 & 12.

Das rüberkopieren hatte ich schon mal hier geschrieben.

Man kann von Festplatte ( HD und SD (Standard Defintion)) Material auf den Memorystick Pro Duo ziehen, aber nicht umgekehrt. Ist zu finden beim Menü = Home (oben) - Sonstiges - Filmüberspielen .

VG
Jan

Space


Antwort von stepa:

Einen Punkt, den ich als negativ erachte ist der, daß wenn man das Zoom Mikro auf "Ein" stellt, es sich nach ein paar Mal wieder selbst auf "Aus" stellt.

Ich muss allerdings noch genau die Anleitung durchlesen ob dies so richtig ist. Ansonsten wäre das kein schöner Zug von Sony, wenn man alle Nase lang, die Einstellungen erneuern müßte.

Ich berichte weiter!

Space


Antwort von stepa:

So nun konnte ich den Betrieb mit Speicherkarte testen.

Wie zu erwarten funktioniert dies sehr gut.

Leider kann man die Clips nur von der HD auf die Speicherkarte kopieren, aber nicht andersherum.

Ansonsten sehr gute Bildergebnisse, selbst bei LP Einstellung. Damit kommen knapp 3 Stunden HD Video auf eine 8 GB Karte. (5MB/s)

In der höchsten Auflösung, passen knapp eine Stunde Full HD drauf. Wenn die Memory Sticks nicht so teuer wären, könnte man von echten Alternativen zu SD Karten sprechen.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Im ISO-Testbild sieht man bei den kreisförmigen Linien starke Moirebildung. keine Kamera für mich. Die Canon HF10/HF100 ist da deutlich besser!

Space


Antwort von stepa:

Im ISO-Testbild sieht man bei den kreisförmigen Linien starke Moirebildung. keine Kamera für mich. Die Canon HF10/HF100 ist da deutlich besser!

Merwürdig. Wird an anderer Stelle wiederum sogar andersherum behauptet.

Wie dem auch sei. Ich hatte ja die HG10, die im Prinzip die selbe Bildqualität wie die HF10/100 haben soll und habe meine Aufnahmen, mit derer der Sony verglichen. Man erkennt eigentlich nur einen Unterschied, wenn man ihn auch erkennen will ;-)

Ich würde jetzt einfach mal behaupten, die Sony ist der Canon ebenbürtig.

Space


Antwort von Jan:

Sorry die HG 10 hat keine Chance gegen die HF 10 & 100. Ja HG 10 und SR 11 & 12 sind gute Kameras, bei der HF 100 gab es bei mir aber den bekannten "Aha" Effekt - ein sehr guter Full HD Fernseher & Bildschrim wird aber vorausgesetzt.

Ich hab das so gesehen und auch Slashcam (andere werden folgen..)

Selbst Camcorderinfo sieht das so (wenn auch nicht so deutlich wie ich oder Slashcam), dort wurde aber nur das US Modell getestet (was es ja schon länger gibt) - möglicherweise gabs für den Europa Release noch ein paar Veränderungen. Hier die genauen Bewertungen von Camcorderinfo:


Canon-Vixia-HF10-Camcorder-Review

Canon-HG10-Camcorder-Review

Ich hab zumindest alle 4 am TV selbst gesehen.

Naja schauen wir mal....


VG
Jan

Space



Space


Antwort von stepa:

Mein Onkel kam gestern aus den USA zurück, wo er die HF100 testen konnte. Er wollte sie sich erst mitbringen (Top Preis), aber es macht wegen NTSC für ihn wenig Sinn.

Der Verkäufer ließ ihn eine Sony SR11 (wie meine), die Canon HF100 und eine Panasonic HS9 ausprobieren. Gezeigt wurde das Ergebnis über einen 46 Zoll Full HD von, ich glaube Sony oder Panasonic.

Er sagte mir, daß die HF100 ein brilliantes Ergebnis hatte, welches bei genauem hinsehen aber keineswegs "überdeutlich" zur SR11 zu bewerten ist.

Die Canon wäre eine Spur schärfer. Dies würde man aber wirklich nur bei dem Vergleich beider Camcorder und auf 2 nebeneinander gestellten Fernsehern sehen (wie es dort der Fall war).

Dafür würde die Canon aber im Lowlight wiederum mehr rauschen, als die Sony. Die Panasonic, wäre mit den beiden anderen Camcordern nicht vergleichbar, da sie in allen Disziplinen verliert. Eher eine echte "Spaßcam" die man überall dabei haben kann.

Seiner Meinung nach würde er so handeln. Für Leute, die viel bei Tageslicht filmen, dürfte die Canon im Moment das A und O sein.

Wer aber dies macht und aber auch eine Cam für den Lowlightbereich braucht, wäre wohl mit der Sony etwas besser bedient.

Und wer eine superkleine und leichte Cam haben möchte, sollte zur Panasonic greifen.

Die Canon wäre für ihn beim Kauf in den USA, durch den deutlich günstigeren Preis (knapp 900 Dollar, gegenüber 1100 Dollar für die SR11) eher attraktiv gewesen, vor allem, weil er auch nur bei Tageslicht filmt.

Aber eines dürfte noch interessant sein. Der so viel gerühmte Aha Effekt ,kam bei der Sony wie der Canon, nur in Verbindung eines HDMI Kabel mit goldener Beschichtung (etwa 50-100 Euro) auf. Das Bild wäre angeblich im Gegensatz zum normalen HDMI Kabel auf jeden Fall sichtbar. Ob das so ist, will ich selbst testen.

Space


Antwort von schorsemoppel:

Wollte nur noch anmerken: Im obigenBericht klang es für mich so, als könnte man die Cam control -Funktion nur übers Touchscreen-Menü andern. Sehr viel besser ist aber die Möglichkeit, den Cam Control_button 2-3 sek zu drücken und die Funktion auszuwählen. Das geht deutlich schneller als touch-screen und ist durchaus praktikabel; allerdings ist Canons Joystick navigation diese 2-3 sekunden schneller!

Space


Antwort von stepa:

Jetzt liegt auch der Vergleich zur Canon HF10 (hier auf SlashCam) vor.

Demnach hat die Canon noch ein Quentchen mehr Schärfe als die Sony, was bei bewegten Bildern aber kaum sichtbar sein dürfte.

Allerdings auch einige gravierende Mängel und damit ist noch nicht einmal der fehlende Sucher gemeint. (Am Besten nachlesen).

Es ist so wie ich schon vermutet habe. Die Sony bietet einfach mehr für's Geld. Wer allerdings Wert darauf legt auch noch das letzte aus der Cam in Sachen Bildqualität zu holen (wie gesagt, in der Praxis wird das nicht wirklich sichtbar sein), der sollte sich die Canon holen.

Tatsache ist. In der 1000.- Euro Klasse gibt es eigentlich nur noch 2 Camcorder, die in der ersten Reihe spielen. Die Sony SR11/12 und die Canon HF10/100.

So long ;-)

Space


Antwort von schorsemoppel:

Allerdings auch einige gravierende Mängel und damit ist noch nicht einmal der fehlende Sucher gemeint. In meinen Augen bietet die Sony zwei gravierende Mängel: Keine Audiopegelanzeige/steuerung und keine AV /TV Modi. Ich habe nicht mal so etwas wie ein Sportprogramm für schnelle Bewegungen gefunden

Space


Antwort von stepa:

Wobei man aber sagen muß, daß die automatische Aussteuerung doch recht gut ist.

Irgendwelche Kompromisse muß man immer eingehen.

Dies wird sich dann in 2 Lager aufteilen. Die einen die sagen, ich lege mehr Wert auf einen Sucher und den besseren LCD Bildschirm und die anderen, die lieber eine manuelle Aussteuerung etc. wollen.

Wenn wir mal alle ehrlich sind, dann muß man zugeben, daß die Hersteller im Moment am User vorbei entwickeln.

Die sagen sich, entweder nimmst du das jetzt oder lass es. So kommt es einem manchmal vor.

Space


Antwort von schorsemoppel:

Wenn wir mal alle ehrlich sind, dann muß man zugeben, daß die Hersteller im Moment am User vorbei entwickeln Anders wäre es kaum zu erklären warum ich mir schon seit Januar den Kopf zerbreche, ob ich Sr11 oder HF100 nehmen soll, wobei ich letzter Zeit zu letzterer tendiere, aber jedesmal wenn ich wieder die SR11 sehe und ihr Display, das super design, spot-focus, smooth slow record, ach herrje...
Und die Sonne wird bei der Canon größter Freund und Feind gleichzeitig sein..., obwohl der Sonysucher meiner Meinung nach auch nur im äußersten Notfall zu gebrauchen ist. Was für ein downgrading...


Seit ich vor paar Jahren im Laden mit einer Panasonic miniDV Kamera mit manuellem Fokus- und Zoomring und einfacher Tonaussteuerung gespielt habe, habe ich mir vorgenommen, keine Kamera ohne diese Features mehr zu kaufen...

Space


Antwort von Jan:

Ja das SR 11 & 12 Display ist mehr als nur gelungen - das muss ich anerkennen.

VG
Jan

Space


Antwort von Martin:

Aber eines dürfte noch interessant sein. Der so viel gerühmte Aha Effekt ,kam bei der Sony wie der Canon, nur in Verbindung eines HDMI Kabel mit goldener Beschichtung (etwa 50-100 Euro) auf. Das Bild wäre angeblich im Gegensatz zum normalen HDMI Kabel auf jeden Fall sichtbar. Ob das so ist, will ich selbst testen. Diese Aussage realativiert den eigentlich durchaus interessanten (indirekten, aus dritter Hand) Vergleichstest für mich total. Solange mir niemand erklären kann, beruhend auf auf welchem physikalischen Effekt bei einer digitalen Datenübertragung sich die Bildqualität ändern soll, ist für mich die Aussage Quatsch. Somit ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das auch für die restilchen Aussagen gilt.

Gruß
Martin

Space


Antwort von Asta:

Das kann ich auch nur unterstreichen. Man liest so viel in diesem zusammenhang. Goldbeschichtete Kabel, extra Tapes, etc. Hauptsache Digital, hauptsache teurer.
Ein Analoges Singal ist gegenüber den kleineren und größeren Toleranzen bei der Aufzeichnung auf Band eigentlich wesentlch empfindlicher als ein Digitales Signal, dass aus 1 und 0 besteht und somit wessentluch weniger Zustände hat als ein "unendlich" Aufgelöstes Analoges Signal.

Dass das andere Kabel, also das nicht Gold beschichtete eventuell defekt war, ist eine andere möglichkeit.

Schöne Grüße
Jürgen

Space



Space


Antwort von Markus:

Es stimmt, dass digitale Daten normalerweise unempfindlicher sind als analoge Signale. Allerdings nimmt die Datendichte immer weiter zu, was bei längeren Übertragungswegen dazu führen kann, dass die dicht gedrängten Einsen und Nullen aufgrund physikalischer Effekte "verschmieren" und nicht mehr korrekt reproduziert werden können. Die Folge sind dann Bild- und Tonfehler.

Leider ist es aufgrund der bereits genannten Gründe schwierig geworden, ein gutes Produkt von einem "nur teuren" zu unterscheiden, ohne es auszuprobieren. Und namhafte Produkte, denen ich vertrauen würde, kosten im Falle von HDMI knapp 2 € - pro Dezimeter Kabel!

Space


Antwort von stepa:

Aber eines dürfte noch interessant sein. Der so viel gerühmte Aha Effekt ,kam bei der Sony wie der Canon, nur in Verbindung eines HDMI Kabel mit goldener Beschichtung (etwa 50-100 Euro) auf. Das Bild wäre angeblich im Gegensatz zum normalen HDMI Kabel auf jeden Fall sichtbar. Ob das so ist, will ich selbst testen.

Diese Aussage realativiert den eigentlich durchaus interessanten (indirekten, aus dritter Hand) Vergleichstest für mich total. Solange mir niemand erklären kann, beruhend auf auf welchem physikalischen Effekt bei einer digitalen Datenübertragung sich die Bildqualität ändern soll, ist für mich die Aussage Quatsch. Somit ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das auch für die restilchen Aussagen gilt.

Gruß
Martin

Dies ist natürlich nur meine Meinung und es kann auch wirklich sein, daß das andere Kabel einen Defekt hatte. Trotzdem meine ich mir einbilden zu müssen, daß das mit den goldenen Kontakten eine bessere Bildqualität bietet. Ist natürlich schon subjektiv. Das man mir aber nun vorwirft, diese Aussage wäre Quatsch und die Wahrscheinlichkeit wäre demnach groß, daß dies auch für die anderen Aussagen gelten würde, finde ich allerdings schon ein starkes Stück.

Dies ist meine persönliche Erfahrung und natürlich müssen das andere Personen nicht so sehen. Deshalb kann man aber auch fair bleiben oder ;-)

Space


Antwort von stepa:

Vor einiger Zeit, hatte ich mal einen Artikel in der Video gelesen. Da hatten die div. Kabel getestet.

Ergebnis war: Nur die Gold beschichteten Kabel, hatten die beste Signalqualität zu bieten.

Im Normalfall, nehme ich aber auch nur normale Kabel, die nicht gleich ein kleines Vermögen kosten.

Auf der einen Seite darf man aber auch nicht vergessen, daß man ja sauteure HD Geräte kauft, wo z.B alleine der Fernseher schon ein kleines Vermögen gekostet hat. Dann noch Blu-ray Player etc. Tolle HD Videokamera (1000.- Euro sind schließlich verdammt viel Geld), aber dann ein Kabel für 5.- Euro aus dem Baumarkt.

Das wäre dann genauso, als wenn ich mir für 100000 Euro einen super Porsche kaufe, aber als Reifen dann die billigsten Runderneuerte oder vielleicht sogar noch Gebrauchte draufmache.

Also wer viel Geld für einen Camcorder ausgeben kann, der muß dann nicht unbedingt am Kabel sparen.

Und nun mal zurück zur SR11.

Leider ist es immer noch so, daß die SR11 wenn sie ausgeschaltet wird, die Einstellung für das Zoom Mikro, immer wieder auf "aus" stellt. Somit muß ich es jedes mal erneut einschalten.

Bis jetzt habe ich auch noch nichts gefunden, wie man dies evtl. ändern könnte. Das ist dann allerdings schon mies. Naja, die Canon hat sowas ja noch nicht mal, geschweige dessen 5.1 Sound (der nun ausgiebig getestet wurde und ich kann sagen, sehr gut ist)

Space


Antwort von Jan:

Einen eingebauten Windfilter - also Windcut -haben ja alle Sonys (obwohl das nicht viele User wissen).

Das Zoommikrofon (da hat Sony wohl bei Panasonic abgeschaut) ist jetzt seit 2008 erst neu - ich hab es gar nicht getestet - mal schauen wenn Zeit ist.

Steba - du bist aber schon sehr Sony Pro eingestellt - was aber nicht schlecht ist.

Ich filme ja - wenn ich Zeit habe - auch fast nur mit Sonys.

Der Canon Hype hier letztes Jahr war schon heftig. Wenn man bei Google Canon HF 10 eingibt - dann sind zwei Threads von hier auf der ersten Seite ( direkt nach Canon.de) - so kann man auch eine Kamera "pushen".

Ich muss aber trotzdem sagen - ich bin kein begeisterter Canon DM XM 2 & XL 1 Filmer gewesen - aber die HF 10 & 100 sind zwei aussergewöhnliche Kameras - ja mit kleinen Schwachpunkten wie zb dem fehlendem Sucher-.

VG
Jan

Space


Antwort von stepa:

Naja, pro Sony eigentlich nicht, da ich eigentlich eher die Canon HF10 ins Auge gefasst hatte.

Es ist aber nunmal so, daß für mich 3 Punkte enorm wichtig sind.

1. Sucher
2. Zoom Mikro
3. Lowlight

Und in diesen 3 Punkten, finde ich die Sony sehr gut.

Wenn die Canon dies gehabt hätte, dann würde ich die Sony noch nicht mal angeschaut haben, aber so.

Nicht vergessen, ich hatte die Canon HG10. Sehr gute Bildqualität, aber der Ton... dann nur die 40 GB Festplatte usw. Das war dann doch nichts für mich.

Bei der HF10/100 hatte ich zuerst die Hoffnung, daß sie diese Punkte beinhaltet. Leider Pustekuchen.

Aber mit der Sony SR11 habe ich ja eine sehr gute Kamera, die zudem auch noch bei fast völliger Dunkelheit filmen kann. (schwarz weiß mit Grünstich, so wie nachts bei Big Brother ;-)

Dies alles hat seine Vorteile und die Nachteile, die natürlich für andere wieder andere Prioritäten setzen, sind für mich vernachlässigbar.

Space


Antwort von wolfgang:

Ich glaube eigentlich nicht recht, dass sowohl die SR11/12 oder auch die HF10 ein sonderlich gutes lowlight-Verhalten haben - sowas gibts eigentlich erst ab zirka 3000 Euro Geräten. Muß halt jeder selbst entscheiden, ob ihm das reicht, was hier mit den relativ kleinen chips bei diesen Produkten möglich ist.

Space


Antwort von stepa:

Ich glaube eigentlich nicht recht, dass sowohl die SR11/12 oder auch die HF10 ein sonderlich gutes lowlight-Verhalten haben - sowas gibts eigentlich erst ab zirka 3000 Euro Geräten. Muß halt jeder selbst entscheiden, ob ihm das reicht, was hier mit den relativ kleinen chips bei diesen Produkten möglich ist.

Da gebe ich Dir völlig Recht. Selbst im Vergleich zu meiner alten miniDV Panasonic 75, liegen bereits Welten dazwischen und die hatte damals 500.- Euro gekostet.

Wenn man sowas bei HD bekommen will, muß man schon eine Stange mehr locker machen.

Ich meine ja auch die Lowlight-Qualität in Bezug auf die anderen HD Camcorder, die in diesem Preissegment momentan verkauft werden.

Da ist die Sony, mit den ganzen Vorteilen in der Summe, dann doch noch die etwas bessere Wahl. Aber so gesehen ist es eigentlich schon ein Unding, einen HD Camcorder zu haben, der dann im Lowlight aussieht wie eine Cam aus den 80er. Wer mal eine Panasonic SD5 oder JVC HD7 hatte, der weiß wovon ich rede ;-)

Space


Antwort von randersen:

Juhu,
ich hätte da noch eine 'Feature'-Frage:
Zeigt die SR11/12 eigentlich überbelichtete Bereiche auch als Zebrastreifen (oder sonstwie) an? Das Feature wurde in den Tests, die ich bis jetzt gelesen habe, nicht erwähnt. Und an der HF10(0) wird bemängelt, dass sie es nicht hat...

Gruß, Ralf.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Zeigt die SR11/12 eigentlich überbelichtete Bereiche auch als Zebrastreifen...an?... Hier:
www.sonydigital-link.com/dime/camcorder ... =HDR-SR12E
kannst du dir die Bedienunganleitung der beiden als pdf herunterladen. Damit sollte sich die Frage nach dem Zebra leicht beantworten lassen. Auswendig weiß ich"s auch nicht.

Gruß Bernd E.

Space



Space


Antwort von randersen:

Sorry, da hätte ich auch drauf kommen können. Trotzdem natürlich 'merci beaucoup!'. Ralf.

Space


Antwort von stepa:

Ja sie hat die Zebra Funktion. Ich selbst nutze sie auch ;-)

Space


Antwort von freacore:

Hat die Kamera echtes FullHD ?

Space


Antwort von Jan:

Das kann man so oder so sehen.

Sony meint ja und nennt es 1920x1080 Recording, wenn man die Aufzeichnungslinienpaare (das was wirklich rauskommt und gemessen wird) der SR 11 & 12 nimmt, liegen sie "nur" im 1440x1080 HDV Bereich.

Ich kenne auch wenige "bezahlbare Kameras" wie die Sony PMW EX 1 & 3 die wirklich einen Vorsprung vor 1440x1080 haben und halt 1920x1080 schaffen - die verwendete Optik ist daran wohl auch nicht unwichtig. Die PMW Sonys arbeiten ja auch mit recht hohen Datenraten, da ist gleich mal mehr "Platz" da.

VG
Jan

Space


Antwort von freacore:

Wäre es da von der Qualität her besser, in 1440x1080 aufzunehemen ?

Space


Antwort von Jan:

Hallo -


Nein, normalerweise nicht. Der Vorsprung von 1920 ist hier leider nicht zu sehen, selbst die Canon HF 10 & 100 kommt mal gerade bei bester Quali (17 MBit/sek) leicht über die 1440 HDV Grenze.

Die Einzelkomponenten sind einfach noch nicht gut genug, wenn die Optiken besser werden, höhere Datenraten verwendet werden - dann geht dann wohl noch was....

Das sieht man ja bei der EX 1 mit 35 MBit/sek bei MPEG 2 - die kommt in die 1920er Zone.

Also Abwarten, oder die Sony & Canon antesten.

VG
Jan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


HDR-SR11 oder GZ-HD30 oder HDC HS100
HDR-SR11 - empfindlich bei Erschütterung
HDR FX7 oder HDR SR12
Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
YT HDR ohne HDR Monitor?
HDR Referenzscheibe? HDR im DIY?
Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
was haltet ihr von der Sony HDR 730 ?
Ersatz für Sony HDR XR500
Sony HDR FX1
Neues Sony Xperia 5 II bietet 4K HDR Zeitlupen mit bis zu 120fps
Sony HDR HC1E,kein Monitorbild
Sony Firmware-Updates 2021 - FX6, FX9 bekommen 4Kp120 RAW-Ausgabe, XDCAM-Camcorder besseren HDR-Workflow
Neu: Sony Trimaster 32" 4K-HDR Profi-Monitor PVM-X3200
Sony Handycam HDR-CX740 defekt - Bitte um Empfehlung
Neuer Referenz 4K-HDR-Monitor von Sony -BVM-HX3110 mit 120Hz und 4.000 Nits
Sony Handycam HDR-HC1E Einschaltknopf defekt?
Sony HDR-SR11E
HDR Videoschnitt Settings for Sony FX 3
Sony A-Mount EOL? Keine Sony Alpha SLTs mehr auf Sony.com Seiten
Philips 558M1RY: Riesiger 55" 4K HDR Monitor mit DisplayHDR 1000 und 95% DCI-P3




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash