Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Sony EX1R Praxis



Frage von aight8:


ich habe einige Fragen zu Sony EX1R:

- Kann ich die "Flicker Reduzierung 50 Hz" dauerhaft eingeschaltet lassen, oder wirkt sich das irgendwie negativ auf das Bild aus?

- Kann es sein, das beim gebrauch von ND Filter die Schärfe sichtbar abnimmt? habe den Zusammenhang noch nicht gefunden, jedoch habe ich das Gefühl das man am Computermonitor bei Totalen (siehe Anhang), die 720p einfach nicht mehr ausreichen. Nimmt Ihr Standbilder in FullHDp25 auf?

- Gibt es einen Grund wieso man den Makro im MF/AF Modus deaktiviert sein sollte?

Space


Antwort von deti:

- Kann ich die "Flicker Reduzierung 50 Hz" dauerhaft eingeschaltet lassen... Ja, kannst du. - Kann es sein, das beim gebrauch von ND Filter die Schärfe sichtbar abnimmt? Nein, aber ganz sicher bei hoher Blendenzahl! habe ich das Gefühl das man am Computermonitor bei Totalen (siehe Anhang), die 720p einfach nicht mehr ausreichen. Nimmt Ihr Standbilder in FullHDp25 auf? Wer will denn freiwillig in 720p aufzeichnen? Für's Web machst du 1080p und für's Fernsehen 1080i. - Gibt es einen Grund wieso man den Makro im MF/AF Modus deaktiviert sein sollte? Eigentlich nur, weil der Autofokus mit aktiviertem Makromodus länger braucht. Sonst hat der eingeschaltete Makromodus keine Nachteile.

Deti

Space


Antwort von aight8:

Danke!

Ich dachte diese Diskussion hatten wir schon betreffend 720 oder 1080 ?

Wenn ich mich recht erinnere, wurde von 1080i25 rein aus Qualitätshinsicht abgeraten. 1080p25 wäre eine Möglichkeit für Web stimmt, hab ich mir auch gedacht. Würde das Video aber mal richtung 50i (mit fullHD upscale) oder 50p (Zukunft Web/Schweizer Fernseh Standard) oder Slowmotion gehen, würden die 25p einen Strich durch die Rechnung machen.

Was ich mir jetzt überlege ist halt Stativaufnahmen in 1080p25, Handheld=720p50 und filmisches ebenfalls in 1080p25 (den Schritt auf 24p würde ich mir sparren).

Ist das vernünftig? :D

Space


Antwort von Jott:

Nö.

Space


Antwort von ruessel:

Kann ich die "Flicker Reduzierung 50 Hz" dauerhaft eingeschaltet lassen, oder wirkt sich das irgendwie negativ auf das Bild aus? Beeinflusst das Bild, also wenn nicht gebraucht auf OFF.
Kann es sein, das beim gebrauch von ND Filter die Schärfe sichtbar abnimmt? Ja. Dann stimmt meist der Backfocus nicht. Stimmt eigentlich bei keiner EX1/R ab Werk.
Gibt es einen Grund wieso man den Makro im MF/AF Modus deaktiviert sein sollte? Ja. Die Linsen stehen anders (längerer Weg) und der Autofokus wird träger als er so schon ist, bzw. es kann sein das er in bestimmten Situationen gar keinen Fokus mehr findet. Ich komme mit dem Autofocus gar nicht klar, drehe NUR manuell.... auch wenn es schnell gehen muss.

Space


Antwort von majaprinz:

Wie beeinflusst der 50HzFilter das Bild?

Space


Antwort von deti:

Kann es sein, das beim gebrauch von ND Filter die Schärfe sichtbar abnimmt? Ja. Dann stimmt meist der Backfocus nicht. Stimmt eigentlich bei keiner EX1/R ab Werk. Wie ist denn das aus pysikalisch-optischer Sicht zu erklären?

Deti

Space


Antwort von ruessel:

Ganz einfach, wann machst Du einen ND Filter rein? Hattest Du vorher F5.6 (hohe tiefenschärfe) wird es dann schnell F2.8 und der Backfokus schlägt grausam zu. So wurde ich auch erst auf das Problem aufmerksam, alle meine ND Aufnahmen waren weich im Bild, ich hatte erst den ND Filter in Verdacht. Inzwischen habe ich 5 verschiedene Exen in meinen Fingern gehabt, bei KEINER stimmte der Backfokus!
Selbst meine justierte Kamera hat sich in ca. 6 Monaten wieder von selbst etwas verstellt. Ich schätze Erschütterungen oder Plastikalterungen im Linsensystem ist das Problem.

Space


Antwort von deti:

Ganz einfach, wann machst Du einen ND Filter rein? Hattest Du vorher F5.6 (hohe tiefenschärfe) wird es dann schnell F2.8 und der Backfokus schlägt grausam zu. Dieser Effekt ist aber auch stark brennweitenabhängig und hat seine Ursache nicht im Gebrauch des ND-Filters. Dass bei Kameras mit Wechselobjektiven der Backfokus von Zeit zu Zeit justiert werden muss, ist eigentlich bekannt. Mich wundert es aber, dass Sony bei der EX1(R) die für eine beständige Einstellung nötige mechanische Präzision nicht einhalten kann.

Deti

Space



Space


Antwort von deti:

Wie beeinflusst der 50HzFilter das Bild? Die Verschlusszeit wird so weit verlängert, bis ein erkanntes Flackern verschwunden ist (im Modus Auto). Die Verlängerung kann bei der PMW EX*-Serie zu Belichtungszeiten von mehreren Frames führen. Deshalb würde ich den Modus auch maximal auf "Auto" und nicht auf "On" stellen.

Deti

Space


Antwort von ruessel:

Dieser Effekt ist aber auch stark brennweitenabhängig Ja, Weitwinkel, wie oben beschrieben.
Mich wundert es aber, dass Sony bei der EX1(R) die für eine beständige Einstellung nötige mechanische Präzision nicht einhalten kann. Ist halt Sony, die kochen auch nur mit Wasser. Andere Hersteller bauen auch Macken in die Geräte, bei der neuen Canon XF 300 ist es der Sucher.

Space


Antwort von majaprinz:

Wie beeinflusst der 50HzFilter das Bild? Die Verschlusszeit wird so weit verlängert, bis ein erkanntes Flackern verschwunden ist (im Modus Auto). Die Verlängerung kann bei der PMW EX*-Serie zu Belichtungszeiten von mehreren Frames führen. Deshalb würde ich den Modus auch maximal auf "Auto" und nicht auf "On" stellen.

Deti
danke

Space


Antwort von aight8:

Super. Ich habe jetzt mal den Backfokus vorgenommen.

Ich sehe das schon richtig das man den Whitebalance, entweder a) auf Dauer-Auto (ATW) hat, b) einen durch Auto ermittelten Preset oder c) durch den Manuell eingegebe Whitebalance Zahl im Picture Profile, einstellen kann ? Nicht das ich was übersehen hätte.

Das manuelle eingeben von Presets vermisse ich mannchmal.

@ruessel:
Hab dir noch ne Mail geschrieben wegen den Presets.

Space


Antwort von aight8:

z.B. F13 wirds extrem unscharf, hab zwar darüber schon gelesen (wegen der Lichtbeugung), aber kanns bestätigen, ich versuche nicht höher als F6 zu gehen.

Habe herausgefunden, das es bei Totalen in der Sonne extrem gut kommt wenn man ganz leicht unterbelichtet. Die ganzen Hightlicht vom Sonnenlicht fressen die vielen Details andersseits auf.

Space


Antwort von deti:

Das manuelle eingeben von Presets vermisse ich mannchmal. Ich würde keine Presets verwenden. Die Defaulteinstellungen von Sony sind nicht so schlecht, wie das anderenorts behauptet wird, weil sie in allen Lebenslagen gute Ergebnisse liefern und man immer noch genug Möglichkeiten zur Korrektur in der Nachbearbeitung hat.

Deti

Space


Antwort von aight8:

Nene, ich meine die Whitebalance-Presets. Mann kann ja ein A und B festlegen.

Als Picture Profile (nennt man die auch Presets?) teste ich nach Bill Ravens gerade ruessels normierten Presets.

Das 0dB Preset isch schon extrem gut. Sehr starke und echte Farben, wie ich es vor mir sehe.
Das Sony Standard wahr ohne Nachbearbeitung schon extrem flau. Das Bill Raven im Vergleich sehr cinematisch und die Schatten tauchen zu ab.

Das Night-Preset hat mich extrem überascht wie stark dieser aufhellt.

Mich kümmern Farb-Normen eigentlich noch recht wenig, aber subjektiv gesehen hat mich ruessels Presets bis jetzt überzeugt.

Space


Antwort von deti:

Nene, ich meine die Whitebalance-Presets. Mann kann ja ein A und B festlegen. Du kannst den Kelvinwert des Weißabgleichs per Picture Profile vorgeben.

Deti

Space


Antwort von aight8:

Ja aber ein Wert.

Würde gerne ein bestimmtes für je Tages- und Kunstlicht festlegen.

Space



Space


Antwort von deti:

Ja aber ein Wert.

Würde gerne ein bestimmtes für je Tages- und Kunstlicht festlegen. Tja, dann musste halt zwei PPs anlegen, wenns unbedingt so sein soll.

Deti

Space


Antwort von ruessel:

Du kannst auch einen freien Knopf mit dem Weissabgleich belegen (s. Handbuch). So habe ich es gemacht. Vorteil: Der AWB läuft nicht mehr automatisch nach.

Space


Antwort von aight8:

nur wegen dem unterschiedlichem Weissabgleich ein eigenes Preset machen? bei der XHA1 konnte ich eindach die Weissabgleich zahl einfach herumscrollen. Das bot auch eine gewisse Freiheit, beim einstellen das Bild situationsbedingt leicht wärmer oder kälter einzustellen.

Zum Beispiel:
Ich möchte die zwei Presets 5800 und 3200 festlegen. Diese Zahlen kann ich jetzt fest eingeben, dazu muss ich nach Gut Glück rumadjusten. Sozusagen.

Space


Antwort von Bodis.tv:

nur wegen dem unterschiedlichem Weissabgleich ein eigenes Preset machen? bei der XHA1 konnte ich eindach die Weissabgleich zahl einfach herumscrollen. Das bot auch eine gewisse Freiheit, beim einstellen das Bild situationsbedingt leicht wärmer oder kälter einzustellen.
genau das fehlt bei der EX1 !! :-(
oft ist es so, das der Weisabgleich nicht genau stimmt und so es angenehm wäre ein paar #Grad umzustellen

Space


Antwort von aight8:

Andere Frage die mir gerade aufällt.

Wenn ich den Manuel Shutter im 1080p25 Modus auf 1/50 (und auch 1/33) umstelle, wird das Bild dunkler. Will ja dann heissen das wahrscheinlich 1/25 sec. belichtet wird bei ausgeschaltetem Shutter.

Ich dachte das würde zu viel Motion Blur erzeugen und daher auch 1/50 empfohlen wird (bzw. immer das doppelte der Framerate)?

Space


Antwort von Bodis.tv:

sicher das du auf 1/50 einstellen kannst ?
bei mir geht da nur 1/60 !

das thema gabs hier schon einmal.

Space


Antwort von aight8:

bei 1080p25 kann man 1/33 1/50 1/60 usw. wählen.
bei 720p50 fängts bei 1/60 an ja.

Ich habe es auf fullHD, und habe durch das umschalten auf 1/33 oder kürzer, ein dunklerer Bild. Das lässt mich vermuten das der Shutter bei 25p auf etwa 1/25 ist.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony A1 in der Praxis: Die beste Vollformat DSLM für Foto und Video? 8K 10 Bit, 4K 120p, Hauttöne uvm.
Vergleich: Sony A1 vs Canon EOS R5 in der Praxis - welche Highend Video-DSLM wofür?
Sony Venice 2: Flaggschiff 8K RAW Cine-Kamera in der Praxis - ARRI LF Konkurrenz reloaded ...
Panasonic S5 in der Praxis: Hauttöne, 10 Bit 50p intern, Gimbal-Betrieb, AF, LOG/LUT ? Teil 1
Blackmagic Ursa Mini Pro 12K - wie schlägt sich das ?Auflösungsmonster? in der Praxis?
DJI RS 2 und DJI RSC 2: Die neuen DJI Einhand-Gimbal im Vergleich und Praxis-Test
Grundausrüstung für Blogs aus einer Praxis
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro in der Praxis - lohnendes Update?
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis
Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System?
Die Nikon Z 6II im Lesertest - 3x ProRes RAW in der Praxis
RED KOMODO 6K in der Praxis: Autofokus, Gimbalshots, Hauttöne, 6K RAW, Zeitlupe ...
EOS R5 und Ninja V+: Canon vs ProRes RAW in der Praxis: Belichtung, Hauttöne, Postpro
Konsistente Farben für Filmprojekte - ACES in Theorie und Praxis Teil 1: Die Basics
ACES in Theorie und Praxis Teil 2: Der ACES Workflow in Blackmagic DaVinci Resolve
Panasonics Vollformat BS1H in der Praxis - die aktuell beste Box-Kamera?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash