Frage von Fragensteller33:Hallo,
habe mit EDIUS mein Material (960mal720, 50p) geschnitten, jetzt will ich ne schöne DVD machen.
Welche Settings sollte ich bei Canopus ProCoder einstellen?
bei Stream Format:
- Generic ISO MPEG Stream oder
- DVD (MPEG Program/Elementary Stream)
- oder was sonst?
bei Stream Type:
- MPEG-2 Program Stream
- MPEG-2 Elementary Stream
- weitere Optionen, falls ich oben die Generic-Variante wählen
Bitrate Type:
- CBR oder VBR?
Videobitrate:
- wieviel?
Das entstandene mpeg werde ich dann mit Sony DVD Architect weiter verarbeiten.
Danke für Eure Hilfe!
Grüße!
Antwort von Pianist:
habe mit EDIUS mein Material (960mal720, 50p) geschnitten, jetzt will ich ne schöne DVD machen.
Eine Video-DVD für einen normalen PAL-Fernseher? Dann musst Du erst mal das Bild verkleinern. Woher kommen denn die 960 mal 720 Pixel? Das wäre ja an sich 4:3, aber an sich sind alle HD-Formate 16:9. Das wären also typischerweise 1280 mal 720 bei 50p. Jedenfalls musst Du daraus 720 mal 576 Pixel mit 50 Halb- statt Vollbildern machen. Für das DVD-Authoring brauchst Du Bild und Ton getrennt, also "Elementary" ankreuzen. Dann entsteht eine WAV- und eine Mpeg-2-Datei. Wenn Du nicht sparsam sein musst, kannst Du eine feste Bitrate mit 7000 KBit/s nehmen. Variable Bitraten nimmt man nur, wenn man Platz sparen muss, weil der Film sonst nicht auf die Scheibe passt.
Matthias
(edit: Maßeinheit berichtigt)
Antwort von Fragensteller33:
ich hab mit einem bitrate calculator 8000 als ergebnis kalkuliert. hab dann sogar 8500 genommen. bei bewegten stellen ruckelt das bild.
liegt das an der zu hohen bitrate? sollte ich dann auf die 7000 doch runter gehen?
oder an was kann das noch liegen?
Danke.
Antwort von Fragensteller33:
ich sollte noch ergänzen:
also ich konvertiere auf 25p (für PAL eben)
beim canopus procoder kann man nicht 50i auswählen.
mit dem audio ist es so: mein tonmischer hat ne extra audiospur erstellt (wav), die ich dann in sony dvd architect hinzufüge.
ändert das was an den bisher genannten tipps?
vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass das ergebnis so filmisch wie möglich aussehen sollte, und schnelle bewegungen ja eher wie Video aussehen. sollte ich deshalb die bitrate noch mehr verkleinern?
Antwort von Pianist:
Wenn sichergestellt ist, dass die erstellte WAV-Datei absolut synchron zum Bild ist, kannst Du die natürlich verwenden. Und mit 8500 KBit/s bist Du wirklich schon außerhalb der üblichen DVD-Spezifikationen, da sollte bei 8.000 KBit/s Schluss sein. Und weil zumeist der Unterschied zwischen 7.000 und 8.000 nicht sichtbar ist, beschränke ich mich immer auf die 7.000, weil dann auch ein wenig schwachbrüstige Laptops die DVD überwiegend ruckfrei wiedergeben.
Und was die Frames angeht: Dann machst Du natürlich 25 Vollbilder.
Matthias
Antwort von Fragensteller33:
hat das auch was mit den untertiteltracks zu tun?
ich habe die gesamten 16 untertiteltracks benutzt (ist oft übersetzt der film), wovon natürlich immer nur einer läuft.
wirkt sich das jetzt auf die auswahl der bitrate aus?