Frage von Helmut S:Hallo erstmal an alle,
ich muss mir jetzt ne kam zulegen ganz wichtig ist mir 1920x1080, 4:2:2 mit 10Bit und ich weis nicht welche bin am liebäugeln mit der Panasonic AG-HPX371. Und wollte nun wissen ob jemand was anderes empfehlen würde?? Und ob was dagegen spricht? Stören tut mich an der kam der kleine Sensor 1/3" MOS Sensor. Ist für Mainstream EB und so! hat jemand ein Vorschlag oder ne Anregung ?? Danke.
Antwort von WoWu:
Wir haben 8 davon und mischen mit Bildern der 2000er und 3000er und haben keine Qualitätsunterschiede.
Der 1/3" Sensor ist übrigens, anders als die üblichen 1/3" nicht in der Bauform 4:3 sondern in Bauform 16:9 dadurch sind die Größen nicht direkt vergleichbar.
Antwort von cmartis:
Wollte auch nur schnell mal fragen macht die HPX 371 die 10 bit, 4:2:2 HD auf der P2 Karte oder über den SDI Output?
Vielen Gank1
Cmartis
Antwort von WoWu:
P2 in AVC-I
Antwort von Helmut S:
Danke für die Antwort WoWu und für den Standard Mainstream HD EB betrieb ist die also ausreichend?? Und wird so von den Sendern im AVC-I 100 akzeptiert? das mit dem 16:9 CCD ist ja super wüste ich nicht. Also zu empfehlen ja ? danke
Antwort von WoWu:
Hallo Helmut
Wir haben damals unsere 4 HPX 500er gegen 8 300er ausgetauscht.
Die 500er hatten wir auch schon mit den AVC-I Boards ausgestattet.
Bilder(der 300) sind deutlich besser (selber Codec).
Wir sind zufrieden damit, haben aber noch die 300er und die 370er wollen wir überspringen, bis es eine 2/3" Version gibt.
Wie gesagt, wir sind zufrieden und würden sie wieder kaufen.
Es gibt auch keine Probleme bei Broadcastern.
Allerdings machen wir alles vom Stativ, also über den EB Einsatz kann ich nicht viel sagen.
Für uns wichtig war aber auch die Zuverlässigkeit weil unser nächster Service 3000km entfernt ist.
Aber noch nicht benötigt, obwohl wir die ersten Modelle hatten.
Antwort von Helmut S:
Ok das hört sich schon mal nicht schlecht an. Also werde ich mir mit dem Kauf nicht in Bein schießen?
eine Version mit einer 2/3 CCD ? ist da schon was bekannt oder noch Gerüchte?
Ich bin mir nicht so sicher habe bis jetzt immer mit einer mit digibeta oder HDCAM gearbeitet (Firma) aber bin nun ausgewandert und ja ist momentan finanziell nicht drin also entschuldige die Fragerei suche einfach ne Kamera so um die 10000,00€ in HD (Mainstream kein Film eher Dokus) ohne das die Sender mich auslachen.
Danke Helmut
Antwort von WoWu:
Hallo Helmut.
Vor etwas mehr als einem Jahr hab ich auf der NAB mit einem Entwickler gesprochen, der an der MOS Entwicklung beteiligt (war/ist). Der deutete an, dass es den Sensor auch größer als 1/3" geben würde.
Er hat meine Nachfrage nach 2/3" weder bestätigt, noch verneint.
Ich will mal diese NAB abwarten, ob sich was getan hat.
(Wo arbeitest Du denn jetzt?
Wir sitzen in Südamerika)
Antwort von Helmut S:
Hallo ich bin in Südafrika also genauer in Kapstadt und mieten hier ist unverschämt ne pipe EX1 ist so 3000R am Tag also so 300€. Ich hatte aber noch ne Kamera gekauft und habe dabei Bauchschmerzen will nichts kaufen das bei Lieferung schon wider alt ist. Daher ja was würdest du raten warten wie lange 2/3 ist besser als 1/3 aber wen das noch so 6-7 Monate dauert wer das zu lange Baruche sozusagen jetzt eine.
Ich weis für 10000,00€ sollte man nicht zu fiel erwarten ist keine HDCAM SR. Aber will mein Geld nicht wegschmeißen, kommt ja noch Stativ P2 karten ton 302 und Funkmikros und angel und und und hinzu. Was würdest sagen kaufen oder nicht ???
Wie läufst bei euch für wen bist tätig ??
LG
Helmut
Antwort von Jott:
will nichts kaufen das bei Lieferung schon wider alt ist.
Das ist aber immer so. Entweder man kauft eine Kamera weil man sie JETZT braucht und sie den individuellen Bedarf deckt, oder man bleibt für immer und ewig in der Warte- und Hoffnungsschleife wie die ganzen Jungs, die seit drei Jahren von ihrer Scarlet träumen.
Das Schöne ist: Kameras sind heute so billig, dass man sich sogar eine Fehlentscheidung leisten und eine Kamera ohne ruinöse Verluste auch wieder verkaufen kann, wenn man nicht damit glücklich wird.
Antwort von WoWu:
Moin Helmut
Wenn ich jetzt sage "warten" dann springt sofort Axel wieder aus dem Busch und ruft: "Zauderer"! :-)
Nein mal im Ernst, ich würde die NAB im April noch abwarten. Das ist nicht so lange hin und wenn es Neuerungen gibt, wäre das der Zeitpunkt.
Ansonsten: kaufen.
Aber die Vermietpreise scheinen bei Euch ähnlich unseren Preisen zu sein. Hier, bei uns, sollte man auch besser autark sein.
Ich finde es ziemlich abscheulich, wenn man als Tagessatz für das kurzfristige Anmieten eines V-Mount Akkus fast das Doppelte bezahlt, wie für einen Kameraassistenten. Abscheulich, dem Assi gegenüber.
Seitdem ich hier lebe und arbeite, weiss ich, was man unter Menschenrecht versteht und stelle mich mehr und mehr darauf ein. Ich habe jetzt einen Teil der Produktion abgetrennt und auf solche Themen spezialisiert, was aber in einem solchen politischen Umfeld nicht einfach ist. Aber das ist eine ganz andere Geschichte.
Wir sind eine freie Produktionsfirma und machen Dokumentationen, die wir weltweit zur Ausstrahlung lizensieren. Über die verschiedenen Rechte und Footprints hinweg, lohnt sich das.
Auftragsproduktionen machen wir überwiegend für große Archive, üblicherweise in Nordamerika oder Tokyo.
Hin und wieder machen wir auch News-Inserts, aber wenig, weil das zu nervig ist.
Würde mich sehr interessieren, was Du vor hast.
Antwort von Christian Schmitt:
So kurz vor der NAB würde ich echt auch noch warten, wie Wolfgang ja schon sagte.
Neben was neuem von Panasonic, könnte auch eine neue Canon XL Kamera interssant werden, wenn die nicht weiterhin ihren traditionellen 1/3" Markt bedienen und lieber noch mehr von ihren HDSLRs verkaufen wollen.
Aber je nach Auftragslage hast du 10000€ ja auch schnelle wieder drinnen, also jetzt ne 370er kaufen, 6 Monate damit Geld verdienen und dann wieder verkaufen und den Nachfolger holen (oder einfach selbst vermieten, bei eueren Mietpreisen bestimt nicht das Schlechteste...)
Ob dich grundsätzlich jmd wegen einer Kamera auslacht oder nicht musst du schon selber wissen: Was für Kunden hast du? Ich komme auch aus der klassischen EB, drehe viele Sachen aber mittlerweile mit der 550D! Ja, völlig anderes Handling, mieser Codec, kleines Plastikdingels - aber es zählt was hinten rauskommt!
Das geht eben nicht bei allen Kunden, aber z.B. bei 3sat und Arte kann man ab und dann auch mit (gutem) HDSLR Footage ankommen...
PS Ihr ganzen Auswanderer macht mich ganz dusselig im Kopp, wenn ich mich hier bei um die null Grad ausm Haus quäle, bekomme ich auch oft Lust auf südlichere Gefilde - erzählt doch mal wie es euch so ergeht und wie sich euer Leben im Positiven wie Negativen verändert hat...
Äh, vl mach ich ja ne Doku drüber muhahaha;)
Antwort von WoWu:
:-))
Ich kenn noch einen hier aus der Runde, der sitzt jetzt in Vietnam ...
Aber das ist wahrscheinlich kein Thema für den Thread nur habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Themen hier natürlich auf der Strasse liegen und dass die Konkurrenz klein ist, weil sich keiner her traut und damit der Absatzmarkt umso größer.
Auch sind Teamkosten klein. Ein Kameramann mit 10 Jahren Erfahrung verdient hier 400$ im Monat (Assis rd. 250$, Helfer 150$) und das ist mehr als ortsüblich.
Es lohnt sich also nicht als Freelancer sondern nur mit eigenen Produktionen.
Aber das Vermieten ist so eine Sache ... besser nicht.
Antwort von Christian Schmitt:
Hm, wenn man in ner größeren Stadt ist wie Sao Paulo oder Buenos Aires ist das tatsächlich nicht viel :(
Allerdings ist es einfach schön (fast) jeden Tag mit Sonnenschein aufzustehen.
Hab 2002 mal für ein paar Monate in Sao Paulo gearbeitet, da fand ich das Klima doch schon angenehm (lieber zu heiß als zu kalt, zumindest für mich...)
Nur wenn man "raus aufs Land" zieht, fehlts dann wahrscheinlich an Aufträgen, ähnlich wie bei uns...(?)
Ideal wäre ein Vertrag mit einem komplett produzierten Beitrag pro Monat für die Öffentlichen, damit hätte man in den meisten Ländern zumindest schonmal die Grundkosten gedeckt - nur der "Korrespondenten Markt" dürfte schon gesättigt sein...
Antwort von WoWu:
Na ja, das ist so die öffentlich rechtliche Denke.
Nur in Ländern, in die keine so richtig will, liegen natürlich noch andere Themen auf der Straße. Ich sitze beispielsweise in Kolumbien und wir haben Teams in Venezuela und in Bolivien.
Wenn man natürlich in Städte zieht, in die sich mittlerweile auch Mitteleuropäer trauen, wird man nichts mehr finden aber wenn man auch Themen angeht, die sonst tabu sind, dann hat man auch attraktiven Content.
Nicht das Bild oder der Ton macht die gute Produktion ... die gute Geschichte ist es. Klar muss der Rest auch stimmen, aber wenn nicht die Grundidee schon verkauft, dann helfen auch keine bunten Bilder.
Antwort von Helmut S:
Danke an alle für die Infos ja ich glaube ich nehm die 371 wird schon klappen ich möchte hauptsächlich Deutschland mit Dokus und der gleichen beliefern.
Will nur nicht das die mein material zurückschicken Weils nicht dem Standard entspricht.
Habe hier mit einem Freund nun ne eigene Produktion auf gemacht und mit eigener Technik ist schon Einfacher. Und ja wen man hier schon die ganze Welt zusammen hat sollte man mal über einer Zusammenarbeit nachdenken oder ;)
Na ja nicht grade Auswanderer bin mit 7 nach Deutschland ausgewandert bin hier geboren aber meine Eltern sind deutsche und bin nun vor 3 Jahren zurück gekommen. Und ja schönes Land nette Leute und Sonne und Strand aber man darf nicht vergessen hier ist ne rissen Armut daraus auch hohe Kriminalität und die Vetternwirtschaft und Korruption in der Regierung macht es nicht grade einfach, aber ansonsten wäre s ja langweilig oder und ja man brauch für alles ne Genehmigung eigentlich.
Nicht das Bild oder der Ton macht die gute Produktion stimmt schon aber drehen und an alles murks ist auch doof.
mit dem richtigen Werkzeug baut man gute Heuser die Einrichtung kommt später ;)
die Preise hier sind gut habe als freier so 300,00€ tag Kamera und so 200,00€ ton und das ist EB und wen man bedenkt das ein Bier in der Kneipe so 1,50€( 300ml ) kostet und der Bigmak so 2,60 kann man hier schon gut leben.
Wen jemand noch ne Anregung hat dann her damit schon mal danke an alle!
Antwort von der ARD-WDR :
Da das beschriebene Themengebiet in meiner Hauptabteilung bearbeitet
wird, möchte ich Ihnen gerne nachfolgend die gewünschten Informationen
zur Verfügung stellen:
1) Produktionsformate:
Prinzipiell unterscheiden wir zwischen den Formaten
a) Mainstream
Tagesgeschäft einer Rundfunkanstalt
b) Premium / High Quality
besondere „High Quality“ für szenische bzw. Repertoire-Produktionen,
z.B. Tatort, Neujahrskonzert
c) Low-Cost und Consumer Formate
HD Low-Cost und Consumer Formate sind reine Akquisitionsformate und
werden nur für Sonderanwendungen, z.B. Videojournalismus,
Berichterstattung aus Krisengebieten, etc., eingesetzt. Es ist daher
eine weitergehende Bearbeitung in diesen Formaten zu vermeiden.
Anmerkung:
Die Zuordnung, ob es sich um eine Mainstream- oder eine
Premiumproduktion handelt, ist im Zweifelsfall beim Auftraggeber zu
erfragen.
2) Abtastformate:
zugelassen sind für die ARD die Abtastformate 1080i/25 und 1080p/25
3) Aufzeichnungsformate:
a) Mainstreambereich
● XDCAM-HD422 mit MPEG-2, 4:2:2, long GOP, 50 Mbit/s,
● P2 mit AVC-I 100, 4:2:2, I-Frame, 112 Mbit/s (SMPTE RP 2027)
b) Premiumbereich
Für die Anlieferung von Premium-Produktionen muss das HDCAM-SR Format
verwendet werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass das Premium-Programm
durchgängig hochqualitativ produziert wurde. Beispiele dafür sind
Produktionen auf 35mm Film, (für Super 16mm Film gelten Einschränkungen)
sowie elektronische Produktionen, bei denen entweder kein oder
ausschließlich hochqualitative Video-Kompressionsformate, wie
HDCAM-SR oder DNxHD, etc., eingesetzt wurden.
4) Vom Produzenten an den Auftraggeber zu übergebende
HD-Anlieferformate :
a) Mainstream
● XDCAM-HD Professional Disk
● P2 Speicherkarte
Diesbezüglich sollte mit dem Auftraggeber im Vorfeld das gewünschte
Lieferformat abgestimmt werden.
b) Premium / High-Quality
● HDCAM-SR Kassette
Ein Hinweis in WDR-eigener Sache.
Der WDR erwartet nur bei der Erstellung von Premiumproduktionen eine
Anlieferung des Materials im Format HDCAM SR. Bei Mainstreamproduktionen
sollte die Anlieferung auf einer Optical-Disc im Format XDCAM HD 422
erfolgen.
5) Technische Richtlinien
Im Zusammenhang mit der HD-Einführung wurde im vergangenen Jahr durch
eine übergreifende Arbeitsgruppe das Dokument "Technischen Richtlinien
zur Herstellung von Fernsehproduktionen für ARD, ZDF und ORF in HDTV;
Vorläufigen Anforderungen 3 (Stand Oktober 2010)" erstellt. In diesem
Dokument wurden unter Berücksichtigung der aktuellen Gegebenheiten die
wichtigsten Eckpunkte für die Produktion von HD-Programmen
zusammengefasst. Gegenstand der Festlegungen waren alle
HD-Programmbeiträge, die bei ARD, ZDF und ORF im Fernsehbetrieb zur
Anlieferung, Austausch, Zulieferung und/oder Ausstrahlung kommen.
Antwort von iMac27_edmedia:
Apropo EOS 550, mein Material lief auch im ZDF und anderen Sendern,
habe das halt als Schnittmaterial verwendet bzw. ich wollte halt den Filmlook haben und die waren total begeistert von dem Material. Selbst ist man vorsichtig in puncto Grösse der Cam, aber selbst mit einer Panasonic 707 kann man besseres Material liefern als die meisten Kamerateams beim Bayerischen Rundfunk anliefern - nur mal so als Vergleich, nicht die Kamera macht es aus, sondern das Können!
Aber lieber liefere ich eine ProfessionalDisc als eine P2-Karte.
Noch besser ist ein Upload, denn nicht nur öffentlich-rechtliche Sender, auch RTL und viele weitere bieten Uploadserver für ihre Korrespondenten an, das ist der beste Weg - auch für PremiumMaterial - zum Vergleich wird dies auch bei dem HDTV-Sender ServusTV so praktiziert!
Zum Vergleich Öffentlich-Rechtliche und HD: Da dreht man in HD, der BR will Material, besteht dann aber auf eine Datenanlieferung via Upload als DV-Material Anamorph! Tja - was soll man dazu sagen!
Genauso Dreh für die ARD oder ZDF, dann via ATM in SD und Ausstrahlung in HD! Ein einheitlicher Workflow wäre da schon toll, aber so läufts halt bei uns. Ich denke mit der HPX371 machste nichts falsch, kannst Dir ja auch eine PMW500 nehmen, die hat 2/3" CCD-Chips, nimmt auf SxS und SDHC-Karten (Adapter) auf, da kann man 422 drehen oder XDCAM EX mit 35 MBit, das ist die Alternative - aber die Panasonic 371 ist kostengünstiger.
Antwort von Helmut S:
Hallo iMac27,
ja das mit dem einheitlichen Workflow wer mal was tolles. Ja abgeben werde ich auch auf ProfessionalDisc oder auf HDD die karten schicke ich nicht weg der Post kann man nicht trauen oder Endprodukt gleich auf HDCAM kopieren.
Datenanlieferung via Upload kann man hier vergessen das schnellste was es hier gibt is ne 4000 Leitung.
Ja die EX1R hatte ich auch schon angepeilt bin eher ein Sonny freund aber mit 4:2:0 und 35Mbit ist mir das zu wenig und die Geschichte mit nano flach ist auch nicht Mainz.
nicht die Kamera macht es aus, sondern das Können! Ist schon klaro aber darum mach ich mir grade keine sorgen sonder um das technische Endprodukt.
Hier darf man sogar miniDV abgeben beim Sender also das spricht für Qualität oder.
Danke für sie Infos also das da so ein misch masch herrscht und das die sogar SLR Zeugs nehmen ist ja wunderlich also hoffe ich das ich mit der 371 gut wegkomme.
LG
Helmut
Antwort von Helmut S:
so habe das ding HPX371 seit ca. 4 Monaten für den Paris super und Hammer Bild qualli :) also wer kann ran 100 X besser als die EX1R aber genug P2 karten kaufen ;)