Infoseite // Notebook als DVD Player Ersatz



Frage von Wolfgang Schirmer:


Hallo zusammen,

bisher bin ich auf dem Trip mir einen neuen DVD Player/Recorder mit der
HD Funktion zuzulegen. Nun kam mir doch der Gedanke (;weil ich auch
nicht so oft DVD's schaue und noch seltener etwas aufnehmen will) ob
nicht mein Schlepptop (;ASUS ca. 1 Jahr alt) ein recht brauchbarer
Ersatz wäre? Anschlüsse an meinem Plasma sind vorhanden (;welche nimmt
man da am besten?). Wie sieht es da überhaupt mit HD DVD's aus? Können
das die Laufwerke der Laptop's erkennen und auch wiedergeben oder muss
da etwas anderes her? Hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit und
kann mir dazu ein paar gute Tipp's und eventuell Links nennen?

Danke schon mal für Eure Hilfe

mfG Wolle S.



Space


Antwort von Shinji Ikari:

Guten Tag.

"Wolfgang Schirmer" schrieb

>bisher bin ich auf dem Trip mir einen neuen DVD Player/Recorder mit der
>HD Funktion zuzulegen.

Welches Format soll es denn werden - HD-DVD oder Blueray?
Oder meinst Du einen HD-Receiver (;Sat) mit einer HDD/DVD(; /-)
Aufnahmefunktion?

>Nun kam mir doch der Gedanke (;weil ich auch
>nicht so oft DVD's schaue und noch seltener etwas aufnehmen will) ob
>nicht mein Schlepptop (;ASUS ca. 1 Jahr alt) ein recht brauchbarer
>Ersatz wäre?

Ersatz fuer normalen DVD(; /-)-Player: ja, das sollte mit geeigneter
Software moeglich sein, wenn ein geeignetes DVD(; /-)-Laufwerk
vorhanden ist.

Als Ersatz fuer HD-DVD oder BlueRay-Disks:
Mit entsprechenden Zusatzkomponenten - ja.
-HD-DVD oder BlueRay-Laufwerk
-geeignete Software
-Evtl. Beschleunigung der Grafikfunktion/Codecs durch externe Hardware
etc...
Moeglich ist vieles und die Hersteller werden immer mehr entwickeln.
Aber aktuelle (;oder auch 1 Jahr alte) Notebooks sind von Hause aus
noch nicht wirklich in breiter Masse komplett dafuer geruestet.

>Anschlüsse an meinem Plasma sind vorhanden (;welche nimmt
>man da am besten?).

HDMI in aktueller Version. Nur wird Dein Notebook das kaum bieten. DVI
mit Kopierschutz koennte auch schon etwas bringen.
Ansonsten bleiben ja nur noch VGA oder Uebertragung des SVHS-Signales.

>Wie sieht es da überhaupt mit HD DVD's aus? Können
>das die Laufwerke der Laptop's erkennen und auch wiedergeben

Wenn die Notebooks sowas eingebaut haben: ja. Aber das ist eher selten
der Fall.

>oder muss
>da etwas anderes her?

Ein HD-DVD- oder Blue-Ray- oder Kombi-Laufwerk (;sofern man eben HD-DVD
oder Blue-ray wiedergeben will) und geeignete Software.

>Hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit und
>kann mir dazu ein paar gute Tipp's und eventuell Links nennen?

Es klingt mir, als wenn Dir zur Zeit nicht einmal der Unterschied
zwischen Standard DVD, HD-DVD und BlueRay-Disk bekannt ist. Liege ich
da richtig?
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte geloescht.


Space


Antwort von Wolfgang Schirmer:

Hallo,

vielen Dank erst einmal für Deine Antwort.

"Shinji Ikari" schrieb:

> "Wolfgang Schirmer" schrieb
>
> >bisher bin ich auf dem Trip mir einen neuen DVD Player/Recorder mit
der
> >HD Funktion zuzulegen.
>
> Welches Format soll es denn werden - HD-DVD oder Blueray?
> Oder meinst Du einen HD-Receiver (;Sat) mit einer HDD/DVD(; /-)
> Aufnahmefunktion?

Ist HD wie ich schrieb nicht etwas anderes als Blueray? Einen HD
Receiver (;TF7700HD) habe ich schon und deshalb wollte ich eine
Alternative zu einem HD fähigen DVD Player und/oder -Recorder. Meine
Überlegung kam dann auf mein Laptop.

> >Nun kam mir doch der Gedanke (;weil ich auch
> >nicht so oft DVD's schaue und noch seltener etwas aufnehmen will) ob
> >nicht mein Schlepptop (;ASUS ca. 1 Jahr alt) ein recht brauchbarer
> >Ersatz wäre?
>
> Ersatz fuer normalen DVD(; /-)-Player: ja, das sollte mit geeigneter
> Software moeglich sein, wenn ein geeignetes DVD(; /-)-Laufwerk
> vorhanden ist.

Das kann mein Laptop, hat also geeignete Software und auch ein DVD
Laufwerk bzw. Kombilaufwerk (;Brenner)

> Als Ersatz fuer HD-DVD oder BlueRay-Disks:
> Mit entsprechenden Zusatzkomponenten - ja.
> -HD-DVD oder BlueRay-Laufwerk

HD-DVD gibt es schon? Gibt es da was zu empfehlen oder ist es preislich
viel teurer als einen HD-DVD Player?

> -geeignete Software
> -Evtl. Beschleunigung der Grafikfunktion/Codecs durch externe
Hardware
> etc...

Was braucht man da? Soll ja auf dem Plasma ausgegeben werden. Mein
Laptop brauche ich garnicht aufklappen wenn ich eine DVD einlege, denn
als DVD Player hat er die Funktionstasten ausserhalb des Deckels.

> Moeglich ist vieles und die Hersteller werden immer mehr entwickeln.
> Aber aktuelle (;oder auch 1 Jahr alte) Notebooks sind von Hause aus
> noch nicht wirklich in breiter Masse komplett dafuer geruestet.
>
> >Anschlüsse an meinem Plasma sind vorhanden (;welche nimmt
> >man da am besten?).
>
> HDMI in aktueller Version. Nur wird Dein Notebook das kaum bieten.
DVI
> mit Kopierschutz koennte auch schon etwas bringen.

Stimmt. HDMI Ausgang ist nicht dran aber eine DVI Buchse

> Ansonsten bleiben ja nur noch VGA oder Uebertragung des
SVHS-Signales.
>
> >Wie sieht es da überhaupt mit HD DVD's aus? Können
> >das die Laufwerke der Laptop's erkennen und auch wiedergeben
>
> Wenn die Notebooks sowas eingebaut haben: ja. Aber das ist eher
selten
> der Fall.
>
> >oder muss
> >da etwas anderes her?
>
> Ein HD-DVD- oder Blue-Ray- oder Kombi-Laufwerk (;sofern man eben
HD-DVD
> oder Blue-ray wiedergeben will) und geeignete Software.
>
> >Hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit und
> >kann mir dazu ein paar gute Tipp's und eventuell Links nennen?
>
> Es klingt mir, als wenn Dir zur Zeit nicht einmal der Unterschied
> zwischen Standard DVD, HD-DVD und BlueRay-Disk bekannt ist. Liege ich
> da richtig?

Ok, mit Blueray habe ich mich nicht beschäftigt und den Unterschied
zwischen digitalem Bild und HD Bild auf dem Plasma ist ja zu sehen. Das
eine Standard DVD nicht so eine hohe Auflösung bringt wie eine HD-DVD
ist mir auch schon klar, aber im groben hast Du recht wenn Du glaubst
dass ich in dieser geschichte ein Neueinsteiger bin ;-)

> --
> MfG, Shinji
> P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte
geloescht.

Danke nochmal

mfG Wolle S.



Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Wed, 8 Aug 2007 11:39:24 0200, Wolfgang Schirmer wrote:

>bisher bin ich auf dem Trip mir einen neuen DVD Player/Recorder mit der
>HD Funktion zuzulegen. Nun kam mir doch der Gedanke (;weil ich auch
>nicht so oft DVD's schaue und noch seltener etwas aufnehmen will) ob
>nicht mein Schlepptop (;ASUS ca. 1 Jahr alt) ein recht brauchbarer
>Ersatz wäre? Anschlüsse an meinem Plasma sind vorhanden (;welche nimmt
>man da am besten?). Wie sieht es da überhaupt mit HD DVD's aus? Können
>das die Laufwerke der Laptop's erkennen und auch wiedergeben oder muss
>da etwas anderes her? Hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit und
>kann mir dazu ein paar gute Tipp's und eventuell Links nennen?

Hi Wolle,

es gab ja schon eine gute Antwort, also lass mich mal etwas über
den Sound sagen, weil ich da gerade praktische Erfahrungen
gesammelt habe.

Ich benutze seit etlichen Jahren einen Laptop-Computer als
Signalquelle fürs Heimkino, was sich im Großen und Ganzen sehr
bewährt.

Einer der problematischsten Aspekte, deutlich problematischer
als das Bild, ist der Ton. Der Hauptgrund hierfür ist etwas, das
sich LFE-Crossover nennt.

Ich will das hier nicht alles ausführlich erklären, also nur
ganz kurz: Die meisten Laptops haben nur einen Stereo-Ausgang,
meist mit einem Substandard-Soundmodul, von dem kein annehmbarer
Heimkino-Klang zu erwarten ist.

Ich hatte erst einen externen (;USB) Terratec Aureon
Sound-Adapter. Der hat die Probleme so richtig vorgeführt und
liegt jetzt hier nutzlos herum. (;Will ihn etwa jemand haben? :-)

Kino-Sound hat typischerweise 5 oder 7 Surround-Kanäle und einen
sogenannten LFE-Kanal (;Low Frequency Effects). Der Kino-Standard
ist, dass auf diesem Kanal laute Bass-Effekte übertragen werden
können, und zwar laut einigen Standards (;Dolby, THX) bis 80 Hz.

Der erste Haken an der Sache ist, dass die Frequenzen ab 80 Hz
von den typischen Heimkino-Satellitenlautsprechern nicht
übertragen werden können, sondern erst ab ca. 140 Hz, je nach
Größe. Daraus ergibt sich eine Bass-Lücke von 80 bis 140 Hz.

Es kommt aber noch schlimmer. Es ist keineswegs sicher, dass (;a)
alle tiefen Bässe im LFE-Kanal übertragen werden. Gar nicht
selten befindet sich der Begleitmusik-Bass nicht dort, sondern
z.B. im linken und rechten Front-Kanal, oft auch im
Mitten-Kanal.

Aus diesen verschiedensten Gründen braucht man irgendwo,
wahrscheinlich im Sound-Adapter, eine Funktion namens
LFE-Crossover. Sie dient dazu, die Bässe unterhalb der
Grenzfrequenz der Satellitenlautsprecher aus allen
Satellitenkanälen zu entfernen und sie alle mit dem LFE-Kanal
zusammenzumischen und dem Basslautsprecher zuzuführen.

Nur wenige Sound-Adapter für Laptops machen das richtig. Das
Terratec-Aureon-Modul, mit dem ich mich lange herumgequält
hatte, nahm den Bass nur aus dem Mittenkanal und hatte auch
keine einstellbare LFE-Crossover-Frequenz. Mit anderen Worten,
es ist eigentlich unbrauchbar.

Derzeit benutze ich einen Creative Labs Audigy 2 ZS Notebook
Adapter (;PC-Card, PCMCIA), und der bringt's. Er hat nicht nur
ein einstellbares LFE-Crossover, sondern auch THX-Zertifikation,
dts-Dekodierung, usw. Creative stellt auch neuere Adapter für
neuere Notebooks her, die den mittlerweile veralteten
PC-Card-Anschluss nicht mehr haben.

Und er klingt besser. Die Qualität hängt anscheinend auch nicht
ganz unerheblich von den Digital-analog-Wandlern ab.

Hans-Georg
--
No mail, please.


Space


Antwort von Wolfgang Schirmer:

Moin Hans-Georg,

vielen Dank erst einmal für Deine Antwort.

"Hans-Georg Michna" schrieb:

> Hi Wolle,
>
> es gab ja schon eine gute Antwort, also lass mich mal etwas über
> den Sound sagen, weil ich da gerade praktische Erfahrungen
> gesammelt habe.
>
[Erklärungen mal gesnippt]

Naja, an die Soundgeschichte habe ich noch garnicht gedacht. So nach
und nach scheint sich die Möglichkeit einer Nutzung des Schlepptops als
DVD Player Ersatz (;auch noch wegen Problemen des richtigen DVD
Laufwerkes für HD) zu zerschlagen. Wird wohl viel zu viel Aufwand und
mit dem richtigen HD DVD Recorder wird man besser und ruhiger leben.
Danke nochmal ;-)

> Hans-Georg
> --
> No mail, please.

mfG Wolle S.



Space


Antwort von Shinji Ikari:

Guten Tag.

"Wolfgang Schirmer" schrieb

>> >bisher bin ich auf dem Trip mir einen neuen DVD Player/Recorder mit
>> >der HD Funktion zuzulegen.
>> Welches Format soll es denn werden - HD-DVD oder Blueray?
>> Oder meinst Du einen HD-Receiver (;Sat) mit einer HDD/DVD(; /-)
>> Aufnahmefunktion?
>Ist HD wie ich schrieb nicht etwas anderes als Blueray?

HD generell bedeutet eigentlich nur High Definition (;= mehr als das
vorherig definierte).
HD ist in dem Zusammenhang (;sagen wir 'mal HD TV) eine Aussage dass
man mit Bildaufloesungen > der normal ueblichen TV Aufloesungen
arbeiten will.
Es gibt aktuell 2 Lager: HD-DVD und BlueRay-Disk die beide fuer sich
in Anspruch nehmen HD Videomaterial in (;fast) Consumerfreundlicher
Scheibenform anzubieten. Die Chinesen entwickeln da auch noch was
eigenes.
HD selber kann man aber auch ueber (;SAT)Receiver empfangen und ggf.
weiterleiten oder selbst im PC erzeugte Filme koennten als AVI, MPG,
MP4, MKV-Dateien verpackt und uaber dann PC-uebliche
Speichermedien/Verbindungen transportiert und wiedergegeben werden.
HD sagt also eigentlich nicht wirklich viel zu dem Medium aus.
Deshalb meine Nachfrage.

>Einen HD
>Receiver (;TF7700HD) habe ich schon und deshalb wollte ich eine
>Alternative zu einem HD fähigen DVD Player und/oder -Recorder.

ich kenne diesen TF7700HD nicht, doch laut Google scheint es nur ein
'simpler' SAT-HD-Receiver mit Festplatte (;HDD) zu sein. Diesen
HD-Audio/Videostrom dann auf eine HDD aufzuzeichnen ist technisch
nicht sehr aufwaendig. Du schreibst aber, dass Du einen
DVD-Player/Recorder mit HD-Funktion willst. Da die Datenmenge bei HD
und aehnlicher Kompression erheblich groesser als bei normaler
Aufloesung sein kann, wuerde auf eine normale DVD (;4,7 oder fast 9GB)
nur ein kurzer Film passen.
Deshalb strebt man dafuer ja groessere Medien an und da kommen dann
beispielsweise HD-DVD oder BlueRay-Disks ins Spiel.

>Meine
>Überlegung kam dann auf mein Laptop.

... welches zwar beliebige Daten speichern und dann vielleicht auch
auf DVD(; /-R/RW) brennen kann. Nur waere dann noch eine entsprechende
HD-Empfangsmoeglichkeit zu klaeren und der Hinweis angebracht, dass
bei den HD-Receiver-ueblichen Datenraten eien DVD eben recht wenig
Speicherkapazitaet bietet.

>> Als Ersatz fuer HD-DVD oder BlueRay-Disks:
>> Mit entsprechenden Zusatzkomponenten - ja.
>> -HD-DVD oder BlueRay-Laufwerk
>HD-DVD gibt es schon?

Klar. Ein oder zwei Ringeltauben in astronomischen (;oder zumindest
hohen) Preisregionen sollen in Asien schon gesichtet worden sein.
Computerzeitschriften berichten darueber gelegentlich.

>Gibt es da was zu empfehlen oder ist es preislich
>viel teurer als einen HD-DVD Player?

Es gibt zu empfehlen: Abwarten! Es ist alles aktuell noch sehr teuer
und auch aufgrund der Formatstreitigkeiten noch beiweitem weder
ausgereift noch endgueltig.

>> -geeignete Software
>> -Evtl. Beschleunigung der Grafikfunktion/Codecs durch externe
>Hardware
>> etc...
>Was braucht man da?

Ein paar Tests haben gezeigt, dass Vollformatiges HDTV mit hohen
Bitraten eine PC-CPU noch etwas ueberfordern. Deshalb muss man darauf
warten, dass/was die Hersteller da an
Unterstuetzungs-/Beschleunigungskarten/-Komponenten entwickeln und auf
den Markt werfen (;werden).

>Mein
>Laptop brauche ich garnicht aufklappen wenn ich eine DVD einlege, denn
>als DVD Player hat er die Funktionstasten ausserhalb des Deckels.

Aber fuer HD wird diese Funktionen nicht ausreichen.

>> Moeglich ist vieles und die Hersteller werden immer mehr entwickeln.
>> Aber aktuelle (;oder auch 1 Jahr alte) Notebooks sind von Hause aus
>> noch nicht wirklich in breiter Masse komplett dafuer geruestet.

Ich habe extra meinen Midi-PC aufgeruestet, weil ich HD (;oder besser
HighVision)-Videomaterial wiedergeben will und meine alte Athlon 64
3800 CPU damit (;je nach verwendetem Codec) stark ueberfordert war.
Mein aktueller Athlon64 X2 4600 schafft das nun ganz gut, aber das
sind auch andere Codecs/Einstellungen als sie bei HDTV ueber SAT
verwendet werden.

>> >Anschlüsse an meinem Plasma sind vorhanden (;welche nimmt
>> >man da am besten?).
>> HDMI in aktueller Version. Nur wird Dein Notebook das kaum bieten.
>> DVI mit Kopierschutz koennte auch schon etwas bringen.
>Stimmt. HDMI Ausgang ist nicht dran aber eine DVI Buchse

Und da sollte moeglichst auch HDCP unterstuetzt werden.

>> Es klingt mir, als wenn Dir zur Zeit nicht einmal der Unterschied
>> zwischen Standard DVD, HD-DVD und BlueRay-Disk bekannt ist. Liege ich
>> da richtig?
>Ok, mit Blueray habe ich mich nicht beschäftigt und den Unterschied
>zwischen digitalem Bild und HD Bild auf dem Plasma ist ja zu sehen. Das
>eine Standard DVD nicht so eine hohe Auflösung bringt wie eine HD-DVD
>ist mir auch schon klar, aber im groben hast Du recht wenn Du glaubst
>dass ich in dieser geschichte ein Neueinsteiger bin ;-)

Dann solltest Du zuerst verstehen:
Es gibt HD Video-material.
Das hat aber nicht wirklich etwas mit dem Medium zu tun, auf dem es
geliefert wird.
HD-Video (;HDTV) selber erfordert nur geeignete Rechenpower und eben
ein geeignetes Display.

Wie man dieses material nun einspielt ist eien andere Sache. Entweder
ueber einen Sat-receiver oder eien festplatte oder Floppy-Disk oder CD
oder DVD oder HD-DVD oder Blueray-Disk oder oder oder...
Das sind alles nur 'Transportwege'.
Die Industrie versucht aber aktuell es mit seinen Formatstreitigkeiten
auf wenige Wege zu begrenzen.
HD-DVD (;nicht kompatibel zu Standard DVD)
BlueRay-Disk (;zu nichts kompatibel)
Sat-Empfang
IPTV

Dann gibt es dabei auch noch 2 (;wichtige) Codierungsformate, die man
versucht durchzubringen:
VC-1 H264 und MPEG2

Theoretisch koennte man das HD-Video-Material dennoch auch mit anderen
Codecs encodieren, transportieren und ausgeben. Das entspricht dann
zwar nicht den gewuenschten Standards und waere dann auch nur auf
Systemen wiedergabefaehig, die eben diese Besonderheiten unterstuetzen
(;PC), aber es aendert nichts daran, dass man eben generell
HD-Audio/Videomaterial auch (;fast) beliebig anders codieren
transportieren kann.
Es waeren beispielsweise auch viele stundenlange Videos in
HD-Aufloesung auf transportablen Festplatten moeglich.
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte geloescht.


Space


Antwort von Wolfgang Schirmer:

Hallo,

[langes Post gesnippt]

vielen Dank für die klasse und sehr ausführlichen Erklärungen. Ich
denke ich werde mir das mal ausdrucken müssen um es nochmal in aller
Ruhe zu lesen. Auf jeden Fall hat es mich schon ein ganzes Stück im
Verständnis zu dieser Sache weitergebracht. Für mich wird es heissen,
weiter den Markt zu beobachten, noch etwas abzuwarten und mich an den
schönen, klaren und hochaufgelösten TV Bildern zu erfreuen. (;Ist
jedenfalls eine schöne Sache)

Danke nochmal :-)

> MfG, Shinji
> P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte
geloescht.

mfG Wolle S.



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


DVD ab Notebook an TV
Notebook als DVD Player Ersatz
DVD von Notebook auf TV
DVD am Notebook abspielen und am Tv ansehen
DVD-player mit notebook verbinden
Wie kann ich mein Notebook mit dem Fernseh/DVD verbinden?
DVD Brennen mit Notebook
HD DVD am "normalen" Notebook schauen?
Fujifilm XF18mmF1.4 R LM WR als Webcam-Ersatz für Streaming
iPhone Pro als Camcorder Ersatz
Welche Software als Ersatz für Hauppauge Nexus-s?
Canon MVX35i, USB-Schnittstelle als Ersatz für Firewire?
Videoschnittprogramm Freeware/open source als Ersatz für Movie Maker gesucht
DVD-Player erkennt DVD als CD-DA
AMDs Notebook APU Strix Halo - besser als Apples M3 Pro Chip?
Notebook als Videorecorder
Notebook als VCR
DVD player oder HD Player mit USB2 in
DVD-Player, der Audio-CD-Player ersetzen kann?
Ersatz für EX1 (kein Sidegrade, sondern Upgrade)
Benötige dringend Ersatz für Final Cut Pro X
Ersatz für Sony HDR XR500
Ersatz-Akku für Panasonic HC-X1500E
iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro
Neue Razer Blade 16 und 18 Notebooks: Dual-Mode Mini-LED-Display und Desktop-Ersatz
Ersatz-Akku f. Sony DCR-PC7E




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash