Infoseite // Kennt jemand "DV Corrector"?



Frage von Ralf Fontana:


Die Beschreibung auf Toms Lügenguide
http://www.tomshardware.de/site/download/download-04.html
klingt ja verlockend. Aber wer Tom glaubt glaubt auch an den
Weihnachtsmann.

Hat jemand das Ding im Einsatz?

--
Der Macintosh war schon mausbedienbar, als ein PC-Benutzer auf die Aufforderung
"Können Sie mal ein zweites Fenster öffnen?" noch mit "Nein, nicht bei minus 15 Grad!" antwortete.
(;Wolf-Dieter Roth in Telepolis)


Space


Antwort von Volker Schauff:

Ralf Fontana wrote:
> Die Beschreibung auf Toms Lügenguide
> http://www.tomshardware.de/site/download/download-04.html
> klingt ja verlockend. Aber wer Tom glaubt glaubt auch an den
> Weihnachtsmann.

Ich denke mal technisch möglich sein, rudimentäre Farbkorrekturen ohne
Neukompression vorzunehmen sollte durchaus möglich sein. Ich denke
allerdings, der Reiz darin liegt nicht in der gesparten Zeit sondern in
der gesparten Neukompression, denn so verlustarm DV auch ist,
verlustfrei ist es ja beiweitem nicht.

Allerdings ohne das Ding getestet zu haben: Die Korrektur erfolgt laut
Bild scheinbar nur über ein Histogramm.

Erstens ist ein Histogramm nicht gerade der Maßstab schlechthin für eine
Bildkorrektur in einem Video, sowas macht man mit Waveform-Monitor und
je nach Material (;in der Regel nur an Colorbar-Vorspännen) Vectorscope,
zweitens ist der Histogrammausgleich eher was für die industrielle
Bildverarbeitung (;so heißt auch die Vorlesung in der ich kürzlich auch
sowas fürs Praktikum programmieren mußte). Das Ergebnis muß nicht immer
natürlich wirken (;ist dafür aber optimal um das kontrastangehobene Bild
zur Mustererkennung weiterzuverwerten), das Verfahren erkennt nicht ob
die Szene nicht beabsichtigt dunkel sein könnte, ...

Die besten Farbkorrekturmöglichkeiten hat Premiere Pro (;Vectorscope,
Waveformmonitor, Color Picker für Schwarz-Weiß-Ausgleich, ...),
möglicherweise ist das meiste davon auch in Premiere Elements vorhanden.
Und die Neukomprimierung ist ja auch nicht wirklich dramatisch.

Aber DV Corrector klingt nach einer netten Idee, bis zur Brauchbarkeit
ist es noch weit hin.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Volker Schauff schrieb:

[eine ziemlich ausführliche Antwort]

Danke! Ich stell den Test mal zurück in die Warteschlange.

--
Der Macintosh war schon mausbedienbar, als ein PC-Benutzer auf die Aufforderung
"Können Sie mal ein zweites Fenster öffnen?" noch mit "Nein, nicht bei minus 15 Grad!" antwortete.
(;Wolf-Dieter Roth in Telepolis)


Space


Antwort von Martin Niedernolte:

Ralf Fontana wrote on Sat, 11 Dec 2004 17:00:59 GMT:

>Die Beschreibung auf Toms Lügenguide
>http://www.tomshardware.de/site/download/download-04.html
>klingt ja verlockend. Aber wer Tom glaubt glaubt auch an den
>Weihnachtsmann.
>
>Hat jemand das Ding im Einsatz?

Danke für den Tipp. Ich hab's mal kurz angetestet, weil es interessant
klang:

Das Histogramm dient nur der Visualisierung des Originalbildes. Es wird
nicht automatisch ein optimaler Wert bestimmt und es wird auch nicht die
Auswirkung der Korrekturen auf das Histogramm angezeigt.

Nur solange das Video läuft (;mit Play) oder wenn mit Previous/Next
aktualisiert wird, werden Änderungen angezeigt, nicht bei Pause (;außer,
wenn es beim letzten Frame hängt).

Ist "Apply auto" angekreuzt, wirkt sich das Verschieben der YCrCb-Regler
sofort auf das laufende Video aus. Ansonsten wird eine Einstellung
solange beibehalten, bis Apply gedrückt wird.

Mit Remove wird das Video im Original angezeigt, ohne die Regler zu
verändern.

Mit "Reset" werden die Regler auf 0 gesetzt und "Apply" ausgelöst.

Ist "Constrain DV value" angekreuzt, wird das Umschlagen bei Verlassen
des Wertebereichs nach unten oder oben verhindert. Leider bedeutet dies
z.B. beim Aufhellen, dass, wenn der Durchschnittswert eines Makroblocks
den Wertebereich verlässt, diejenigen Pixel desselben, die den
Wertebereich eigentlich noch nicht verlassen würden, abgedunkelt werden.
Dies ist das einzige echte Problem, das mir aufgefallen ist.

Der Name der Ausgabedatei darf nicht direkt im Feld neben "Select"
eingegeben werden, sondern dies muss im Select-Dialog geschehen.

Mit Begin und End wird der zu speichernde Bereich gewählt.

Audio habe ich nicht getestet, weil auch ohne DV-Corrector möglich.

MfG,
Martin
--
In fact, no gods anywhere play chess. They prefer simple, vicious games,
where you Do Not Achieve Transcendence but Go Straight to Oblivion; a key
to the understanding of all religion is that a god's idea of amusement is
Snakes and Ladders with greased rungs. -- (;Terry Pratchett, Wyrd Sisters)


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kennt jemand eine Webseite, die der Youtube-Musikbibliothek ähnelt?
Kennt jemand diesen Sound?
Kennt jemand diesen Sound?
Kennt jemand den Song?
TB zu 10G Ethernet Adapter - kennt sich da jemand aus?
Kennt jemand diesen h265 HECV Codec für Davinci?
Kennt jemand diesen Song?
Kennt jemand das Objektiv...Fujinon XT 17 x 4.5 BRM-K14
Kennt jemand günstige, Akku-betriebene 60W LED?
Wer filmt noch mit der Panasonic HDC SD 707 und kennt sich gut damit aus ?
"TMPGEnc Authoring Works 6" - Wer kennt sich aus?
Atomos Ninja V - Audio Platine: Wer kennt diesen Stecker?
Sony Alpha 6600 - hat schon jemand Langzeiterfahrungen
Kann das jemand für mich testen?
Falls noch jemand Interesse an APS-C cams hat




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash