Frage von Juppo:Hi,
ich habe vor ein Blitzlichtgewitter zu drehen ;)
Das Problem ist dabei meine 550D, die wie bekannt damit nicht klarkommt.
Ich habe vor mir speziell für diese Szenen eine Canon XH-A1 zu leihen. Sollte doch funktionieren, oder?
Habe keine Erfahrungen mit der Xha1 und Blitzlicht, möchte auf diesem Wege nur sicher gehen.
Julius
Antwort von Bernd E.:
Da du dich wohl auf die Probleme beziehst, die CMOS-Kameras bei Blitzlichtern haben, wäre eine XH-A1 - oder jeder andere Camcorder mit CCD statt CMOS - in der Tat ein funktionierender Ausweg.
Antwort von Replay:
Es kommt darauf an, wie schnell der CMOS ausgelesen wird. Ich habe mit meiner CX115 mal ein Blitzlichtgewitter (im wahrsten Sinne des Wortes, es war ein heftiges Gewitter mit massig Blitzen) gefilmt und ein Problem war es keines. Erst in stärkerer Zeitlupe waren „halbe Bilder“ zu sehen.
Ich habe mit der CX115 auch mal aus einem fahrenden Auto (etwa 120 km/h) zur Seite raus gefilmt und was im Vordergrund sehr schnell vorbeigezischt ist, war gerade, also kein Rolling Shutter.
Leider gibt es keine Informationen, wie schnell der Sensor der verschiedenen Kameras ausgelesen wird. Es wäre nicht schlecht, hier eine standardisierte Aussage einzuführen und diesen Wert anzugeben.
Ansonsten: Ein Gerät mit CCD leihen und das Problem hat sich erübrigt.
Grüße
Replay