Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // ITU verabschiedet 8K und 4K TV-Standards



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
ITU verabschiedet 8K und 4K TV-Standards


Space


Antwort von srone:

dann bin ich mal gespannt, wann es die ersten (bezahlbaren) 8k cams gibt.

obwohl, das runterskalieren eines 16mpix sensors dürfte dann weniger rechenleistung kosten. wahrscheinlich lässt sich jedoch der codec ohne 4-fach sli kaum schneiden.

same as it ever was. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Alf_300:

Mit den CAMs dauerts vielleicht noch,
aber LG verkauft den dazugrhörigrn Monitor für 17.000 Euro ;-)

Space


Antwort von Jott:

Die NHK zieht ihr 8K-Fernsehen schon seit vielen Jahren genau so durch - die Japaner machen ihr Ding und haben den Standard quasi gesetzt. Die brauchen keine Verabschiedung!

Wer's zur IBC schafft: unbedingt angucken, ist immer wieder unglaublich.

Space


Antwort von wolfgang:

In Wahrheit hat man mal wieder die Chance verpaßt, zumindest zusätzlich zu 50 fps und 60 fps auch mal 48 fps einzuführen. Hätte das im Standard weh getan? Naja. Es wäre ja schön, aber auf 120 fps dürfte man wohl aus diversen Gründen nicht gleich universell gehen können.

Space


Antwort von srone:

In Wahrheit hat man mal wieder die Chance verpaßt, zumindest zusätzlich zu 50 fps und 60 fps auch mal 48 fps einzuführen. das kommt dann bei 240fps, man braucht ja auch noch was für übermorgen.

lg

srone

Space


Antwort von Jott:

Genau - "einen Standard verabschieden" hat ja auch einen wunderbaren Doppelsinn.

Space


Antwort von jogol:

4+8K überspring ich und steig erst bei 16K wieder ein !

Space


Antwort von ddiethelm:

Ich find die viel höheren Auflösungen an den Fernseher spitze. Zwei Probleme aber...

1. Die höhere Auflösung am Fernseher bringt nichts so lange die Fernsehsender immer noch in PAL oder 720i ausstrahlen. Dann nämlich kriegt man trotz 4k (zB. 80") Fernseher von dem schlechten Bild Augenkrebs (Hochskalierung).

2. 4k oder sogar 8k... passt das überhaupt auf eine Blueraydisk? Und wenn ja, kann der Player diese Datenmenge überhaupt ruckelfrei weitergeben? Oder muss dafür zuerst noch ein neues Speichermedium Standardisiert werden?

Space



Space


Antwort von srone:

2. 4k oder sogar 8k... passt das überhaupt auf eine Blueraydisk? Und wenn ja, kann der Player diese Datenmenge überhaupt ruckelfrei weitergeben? Oder muss dafür zuerst noch ein neues Speichermedium Standardisiert werden? mit sicherheit wird es da was neues geben, sonst geht ja die recyclingwirtschaft pleite ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Skeptiker:

Die K-Frage

Bald haben wir 4 und dann 8K,
dann kommt die goldene Zeit, hurra !

Jetzt haben wir 2,
S'ist nichts dabei ...

... aber irgendwie fehlt,
der scharfe Blick,
der letzte Kick !
... was wirklich zählt !

Stimmt, öde Filme gibt's genug
und schick, doch öde ist Betrug,
aber wenn schon keine Ideen da,
dann ideenfrei in 4/8K !

Space


Antwort von Jott:

Keine Sorge, in Japan soll der allgemeine Sendebetrieb erst 2020 losgehen. Deutschland-TV hat bis dahin erst mal durchgehend auf HD umgestellt, an 4K-Kameras wird vielleicht heimlich kritisch geschnüffelt. RED kündigt den Godzilla-Sensor mit 24K an (thank you Jim, that's awesome!), um die verunsicherten Auflösungsfreaks bei der Stange zu halten. Wir werden's erleben!

Space


Antwort von SixFo:

je höher die Qualität (hier nur im Sinne der Bildqualität) einer Sendung, desto größer die Verweildauer des Zuschauers und desto kleiner die Wahrscheinlichkeit dass er das Programm wechselt. Das ist natürlich DAS Totschlagargument! Scheiße bleibt Scheiße und erst recht wenn man mehr Details sieht!

Space


Antwort von Tiefflieger:

Keine Sorge, in Japan soll der allgemeine Sendebetrieb erst 2020 losgehen. Deutschland-TV hat bis dahin erst mal durchgehend auf HD umgestellt, an 4K-Kameras wird vielleicht heimlich kritisch geschnüffelt. RED kündigt den Godzilla-Sensor mit 24K an (thank you Jim, that's awesome!), um die verunsicherten Auflösungsfreaks bei der Stange zu halten. Wir werden's erleben! Zuerst kommt die 6K Auflösung ende Jahr.

Wenn der h.265 nächstes Jahr auf dem Markt ist, dann gibt es 2014 bestimmt 4K Consumerkameras.
Bis dahin +/- 4'000 EUR Kameras mit RAW und 4K.

Aber ehrlich gesagt erreichen selbst heute, neue und sehr gute Kameras höchstens 80% der FullHD Auflösung und bei den Farben weniger als 1/3 davon.
Also im Kontrastumfang (Dynamik), Farbdetails..... noch weit weg vom möglichen 8 Bit FullHD.
Auf 4K skaliertes "echtes" FullHD sieht vermutlich nicht schlechter aus als aktuelles 4K.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Frank B.:

Für 8K reicht meine freie Wohnzimmerwandfläche gar nicht aus. Was mach ich dann 2020 bloß? Ich kann bestimmt kommende Nacht schlecht schlafen.

Space


Antwort von snoogie:

All we wanted was 2k, all we got was 1080'S...

Space


Antwort von caren:

Die K-Frage

Bald haben wir 4 und dann 8K,
dann kommt die goldene Zeit, hurra !

Jetzt haben wir 2,
S'ist nichts dabei ...

... aber irgendwie fehlt,
der scharfe Blick,
der letzte Kick !
... was wirklich zählt !

Stimmt, öde Filme gibt's genug
und schick, doch öde ist Betrug,
aber wenn schon keine Ideen da,
dann ideenfrei in 4/8K ! schönes Gedicht!

Alle Full-HD Videos die ich mache gebe ich als DVD weiter.
Denn keiner hat Blu-Ray zum Anschauen!
Selbst die Betuchten, schaffen sich kein Blu-Ray Player an, weil meine DVD's so gut sind, sagen Sie, das sich ein Blu-Ray Player nicht lohnt.
-Ray Player nicht lohnt.
Warum in aller Welt soll ich dann 4K oder gar 8K Videos machen?

Gruß Caren

Space


Antwort von Paralkar:

Hmm

Irgendwie müssen sie ja Geld machen, also warum nicht noch größer etc.

Im Moment gibt es nur 4 Kameras die es wirklich schaffen ein wirkliches Full HD Signal zu produzieren

Epic/One/Scarlett (5k Sensor) debayering 2.5k
Alexa (2.5k Sensor) debayering 1920x1080
F65 (8k Sensor) debayering 4k
C300/500 (4k Sensor) debayering 2k

Ganz kann man das ja nie sagen, da kein Hersteller seine Debayering Allgorithmen offen legt, bitte korrigiert mich falls ich mich irre

Gegebenfalls hab ich auch eine Blackmagic Cam vergessen

Letzteres ist natürlich die Frage, was bringt uns diese Auflösung, Stichwort Apple Retina (immer diese Modeausdrücke, aber er bringts auf den Punkt), unser Auge oder die Netzhaut ist nicht in der Lage das ganze überhaupt qualitativ zu unterscheiden

4k macht nur Sinn

2m Diagonale Fernseher
2m oder näher am Fernseher

das ganze hatten wir ja hier im Forum auch schon und den Eintrag auf der Homepage zu dem Abstand vom Fernseher etc.


Letzteres muss ich mich fragen, was bedeutet das ganze für Kino

Zugegeben Klang mit 7.1 und das Gefühl vor ner riesigen Leinwand hat was

Aber wir haben noch kaum 4k Projektoren in Kinos,

Wenn die Qualität am Fernseher daheim besser wird als Kino, sind das nur wenig Reize da noch reinzumaschieren

Bitte diese Aussage vorsichtig verstehen, ich vermute Kino wird davor noch auf den neueren Stand kommen, aber da noch nichtmal alle von Filmprojektoren weg sind, muss da langsam was in Bewegung kommen

Für mich persönlich als DIT sag ich nur

Ich will nicht die Datenmassen, das wird alles ncihtmehr schön
Wer will den 1 mio. Festplatten einlagern


@ Tiefflieger

Sind wir wirklich noch so weit von dem Dynamikumfang von 8bit weg, meinst du jetzt in den Kameras oder was am Fernseher ankommt

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wozu?
Damit die noch mehr Kernkraftwerke bauen müssen?

Space


Antwort von Alf_300:

"Lawrence von Arabien" soll ab 15. November 2012 als "2 Disc – Restored Version" in den Handel kommen. Auf Blu-ray 1 wird der Film in der vollständig überarbeiteten Fassung in 4K-Auflösung enthalten sein.

Space


Antwort von Frank B.:

"Lawrence von Arabien“ ...
Auf Blu-ray 1 wird der Film in der vollständig überarbeiteten Fassung in 4K-Auflösung enthalten sein. Na da kann man sich doch schon heute auf den fein strukturierten Wüstensand freuen.

Space


Antwort von Paralkar:

Ist ne Blu-ray wirklich in der Lage 4k zu bieten

Da bin ich zu wenig in der Thematik drin, is sowieso bald vom Markt

Space


Antwort von Tiefflieger:


@ Tiefflieger

Sind wir wirklich noch so weit von dem Dynamikumfang von 8bit weg, meinst du jetzt in den Kameras oder was am Fernseher ankommt Das was am Fernseher ankommt und das was der Fernseher anzeigt.
Ein Fernseher kann nicht den vollen Kontrastumfang einer Aufnahme zeigen, schon gar nicht den einer HDR Aufnahme.

Mit OLED wird das Bild sicher deutlich besser und "echter" im Kontrastumfang und Farbe.
Ich würde mir normierte Farben und Helligkeitspegel von Aufnahme bis Darstellung wünschen.

Aufnahme, Kamera
In der Kamera haben wir theoretisch eine Digitalisierung und Aufzeichnungsformate mit bis zu nutzbaren 14 bit (von 23.5, HDR 17 Bit nutzbar).
Nur frage ich mich was die Farben durch Interpolation Wert sind.
Mit optimaler Helligkeitsverteilung und 8 Bit Farbstufung kann man sicher das "natürliche" Farbsehen beim abspielen des Filmes abdecken (true color).

Mit h.265 ist vermutlich alles parametrisiert möglich (Hoffnung).
Aber zur Aufnahme in höchster Qualität (Auflösung) dürften sich für die nächsten 5 Jahre, die Rechenleistung und der Batteriebetrieb ausschliessen.
Die HW wird sicher mit der verarbeiteten internen Datenrate bei Kameras exponentionell teurer ;-)
Ab 16 Megapixel Auflösung werden Optiken ebenfalls teurer, sofern technisch und in der Produktion keine Fortschritte gemacht werden.
Aber ich denke für "kleine" Sensoren können extreme Optiken in hoher Qualität (fest) verbaut werden.

OT ===============================

Ehrlich gesagt habe ich eine gute Kamera, HD-Zuspieler Kabelnetzbetreiber und Fernseher.
Bei guten Aufnahmen ist eine solche reale Plastizität da, es wirkt authentisch.

Nun ich sitze knapp 2m von einem 55" Fernseher weg. Dadurch ist mein Gesichtsfeld im Scharfsehbereich der Augen ausgefüllt.
Mit 4K oder 8K müsste ich den Kopf bewegen oder ein Opernglas (8K) benutzen.

Gruss Tiefflieger

@Paralkar
Deine Liste der "echten" FullHD Kameras kann erweitert werden.
- JVC GY-HMQ10
- Panasonic X909 oder X900M

Die Canon C300 erreicht vertikal nicht die volle FullHD Auflösung, dafür fast bei jedem Licht Detailauflösung und Schärfe.

Space


Antwort von domain:

Tiefflieger, schon mehrmals erwähntest du, dass eine Pana der Serie X9... eigentlich so überirdisch gut, sei, dass ein Blowup auf 4K eigentlich immer möglich sein müsste und gar nicht negativ auffallen würde. Erinnere dich bitte an deine speziell hervorgehobenen Einpixellinien im realen Bild. Würde ein Upskaling auf 4K nicht voll Shyce aussehen, wenn diese einpixeligen Linien dann plötzlich auf verwaschene Zweipixellinien aufgebläht würden?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Tiefflieger, schon mehrmals erwähntest du, dass eine Pana der Serie X9... eigentlich so überirdisch gut, sei, dass ein Blowup auf 4K eigentlich immer möglich sein müsste und gar nicht negativ auffallen würde. Erinnere dich bitte an deine speziell hervorgehobenen Einpixellinien im realen Bild. Würde ein Upskaling auf 4K nicht voll Shyce aussehen, wenn diese einpixeligen Linien dann plötzlich auf verwaschene Zweipixellinien aufgebläht würden? Es stellt sich die Frage ob es heute echte 4K Videokameras gibt?
Ich meine nein, den jenseits der 1600 tvl/ph fängt Moiré bei gewissen Kino-Kameras an.
Des weiteren wird bei City-Skylineaufnahmen und Aliasing bei Häuserkanten auf downscaling der Szene hingewiesen.
Dann spielen noch De-Bayering, Coding und Postprozesse, sowie Player und Darstellung rein.

(FullHD auf 4K Upscaling)
Falls Du auf den rot "Banding" Thread mit Bildserien verweist, da sehe ich keinen Widerspruch zur 4K Darstellung.
Linienraster: viewtopic.php?p=585857#585857
Bildserie: viewtopic.php?p=585831#585831

Wenn eine Kamera "echt" FullHD auflöst liegt die theoretische Abstandsgrenze zur Betrachtung auf der sichtbaren Pixelebene.
Nur stört dann das Raster.
Mit dem Upscaling auf 4K verschwindet das Raster und man kann sogar den Abstand etwas verkürzen um ohne Anstrengung (Auflösung) auch die letzten interpretierbaren Details zu sehen.
Im direkten Vergleich zu "echtem" 4K Material ist das Bild etwas unschärfer.

Aber wenn die Leute mit Bildern von TV-Sendern mit 720p Upscaling auf FullHD zufrieden sind, die eher nach SD aussehen, kann man auch 4K oder 8K Fernsehen in Frage stellen.

Ob eine Kamera 4K oder 8K kann und den Sinn, muss man ausgenommen kommerziell, nicht hinterfragen.
Die Auflösungsgrenzen bei klassischer Aufnahme, die sichtbare Unterschiede zeigen, würde ich wie folgt sehen.
- SD Closup, Portrait
- FullHD Portrait, Halbtotale, Totale
- QFHD Totale, Supertotale
- UHD Supertotale

(Klassisch heisst man muss sich nicht bewegen um alles zu erkennen und das Wichtige wird einem vor die Nase gehalten)

Bei Nahaufnahmen von FullHD Kameras muss man genau hinschauen um TV-SD Bilder skaliert auf FullHD zu erkennen (ich sehe es sofort ;-)

Gruss Tiefflieger

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


8K Association: Neue Richtlinien für TV
ruckeln am TV bei 4K 50p
Hisense 100 Zoll 4K Laser TV für 9.999 Dollar
empfehlenswerte 4K TV"s ?
amazon fire TV 4k
Samsung TV 3D vs 4K
4K TV für 555€
4k-TV mit immerhin 50" für 1299$
WOW! 4K TV für 1300,-
Neue DJI Mavic 3 Pro kommt mit drei Kameras - die Mavic 3 verabschiedet sich
Grüner Studio-Steckbrief für Öko-Standards für Film- und Fernsehstudios
field-order Standards?
Initiative Fair Film - soziale Standards am Set über Filmförderung durchsetzen?
Constantin verpasst sich nach Vorwürfen neue Set-Standards




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash