Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Gute Audiosoftware zur Analyse 2024?



Frage von ruessel:


Habe mich von Adobe Audition verabschiedet. Ich benötige Tools die Soundveränderungen deutlicher anzeigen. Ich stimme gerade eine Tonkapsel um, da kommt es wegen fehlen des absoluten Gehörs darauf an, das ich optisch Klang-Veränderungen sehe bevor ich sie selber höre. Ja, sind schon spezielle Wünsche. Zur Zeit teste ich Wavelab 12 Pro, macht zur Analyse schon einen recht guten Eindruck mit den eingebauten Tools. Gibt es auch VST PlugIns zur Analyse? Auch Mehrkanalaufnahmen wie 5.1? Besonders um Impulszeiten messen zu können. Also wirklich um Sound vermessen zu können und nicht veredeln. Gibt es bezahlbare Software die in der Soundanalyse noch mehr kann als Wavelab?

wavelab.png

Space


Antwort von rush:

TDR Prism oder auch HoRNet MultiFreqs fallen mir da direkt ein - das sind beides sehr brauchbare Frequenzanalyzer, ersterer sogar für lau und der letzte für echt schmales Geld zu bekommen und aktuell auch mit Weihnachts-Rabattcode nochmals reduziert.

Ob die 5.1. unterstützten kann ich ad hoc gar nicht sagen - da müsstest du mal in die jeweiligen Release Notes schauen.

Die Bandbreite an Plugins ist schon enorm - da muss man einfach im Detail gucken was man (du) wirklich benötigst und für dich taugt... Viele Hersteller bieten entsprechend Trial Versionen an um sich ein eigenen Eindruck machen zu können.

Space


Antwort von Blackbox:

Kannst Du zur Beurteilung der Impulstreue nicht einfach in die Wellenform reinzoomen?
Mit 96k oder 192 k aufnehmen, und dann einfach bis auf die Ebene der Einzelsamples in die jeweiligen Transienten reinzoomen.

Space


Antwort von ruessel:

Kannst Du zur Beurteilung der Impulstreue nicht einfach in die Wellenform reinzoomen? mache ich jetzt so, habe nur Probleme das richtig zu deuten, das was ich sehe klingt nicht so schlecht ;-) Ich hätte da gern irgendwie echte Zahlen zum Ablesen.
Ich vermute die Schallmembran schwingt ein wenig nach, die Dämpfung hinter der Membran ist noch mangelhaft (Baumwolle). Ich baue mir gerade ein anderes werkzeug für die Tonkapseldämpfung, mal schauen ob es besser wird. Ich teste das mit einem "Zaphir Blue Moon" Instrument, das sendet schöne harte Impulse in die Luft.

Space


Antwort von ruessel:

Jetzt bin ich dahinter gekommen:
wavelab_km184.png
Oben original Kapsel (Klone Neumann KM184), darunter (Kanal 2 / Rechts) die überarbeitete Kapsel (Dämpfung) zur gleichen Zeit Abnahme des Instruments. Die Wellenform unterscheiden sich extrem. Akustisch klingt die untere Waveform etwas "wärmer", nicht ganz so hart. Außerdem habe ich nun einige dBs weniger rauschen.
Die untere Waveform macht einen zerfledderten Eindruck. Es ist der Raumhall von ca. 20ms, das Echo kommt zurück und macht optisch die Impulse anscheinend defekt - was nicht stimmt. Bei der Änderung der Kapsel hat sich anscheinend die Nieren-Charakteristik etwas geweitet, bis zur Halbkugel? Daher bringt der KM184 Klone nun auch endlich tiefen realistischen Bass unterhalb 150 Hz- wie ich es liebe, ich denke für ein Stereo-Kugelflächen-Konzertmikrofon idealer. Werde aber noch viele Vergleichsaufnahmen machen müssen, um sicher zu sein, dass ein Umbau sich auch wirklich lohnt - bis jetzt ist die kleine Modifikation wieder umkehrbar.

Space


Antwort von Blackbox:

Wenn es Dir um die vergleichende Messung der Impulstreue geht, dann ist ja das Spektrogramm nicht sonderlich aussagekräftig.
Zumindest bei Nuendo und bei den mir bekannten älteren Versionen von Wavelab kannst Du wesentlich weiter in die Wellenformen bis hin zum Raster der Einzelsamples reinzoomen.
Bei Cubase/Nuendo einfach durch Doppelklick auf das Audiofile.
Dann im Audioeditor auf max. horizontales Zoom-In gehen.
Da hast Du dann ne Zeitauflösung entsprechend der Samplerate des Audios, also bei 48khz 48.000 Einzelpunkte pro Sekunde.
Mit Stift lassen sich auch die Einzelsamples neuzeichnen etc.
Damit ist doch eigentlich alles numerisch im Zugriff was Du möchtest:
exakte Zeitwerte
exakte Pegelwerte
Wenn Du zwei files vergleichen willst kannst Du im Audioeditorfenster >alle clips anzeigen< aktivieren (falls nicht voreingestellt), deine zwei zu vergleichenden monofiles selektieren und diese dann im Audioeditor vergleichen (siehe screenshot).
Wenn das nicht klappt kannst Du mir auch zwei zu vergleichende monofiles rüberschicken.
Für die Beurteilung des Impulsverhaltens brauchst Du natürlich akustische Impulse. Ich würd da nicht nur ein Glockenspiel verwenden, sondern auch andere Impulse hernehmen, wie möglichst laut aneinandergeschlagene Kieselsteine, lauten Funkenschlag (falls machbar), gedämpfter Schlag auf tiefe Trommel, Vorschlaghammer auf gedämpfte Eisenbahnschiene, oder was sonst so im Haus rumliegt ...
Evtl. auch einfach mal ne nette mail an Schoeps o.ä. schreiben, wie die eigentlich das Impulsverhalten messen. Möglicherweise weiss das ja auch jemand hier im Forum.
Generell muss man dabei schaun bis zu welcher Zeitspanne das Signal überhaupt valide sein kann. Sollte zu berechnen sein mit Abstand zur nächstgelegenen(!) Reflektionsfläche mal zwei durch Schallgeschwindigkeit (340) und dann vielleicht noch nen konservativen Abschlag von 20%.
Reflexionsflächen sind natürlich nicht nur Decken und Wände, sondern auch alle Gegenstände, die einen Schallrückwurf verursachen können. WellenformZoom.jpg

Space


Antwort von ruessel:

Ich habe nun mehrere völlig verschiedene Mikrofone parallel laufen lassen, die optischen Unterschiede in der Wellenform sind kaum zu sehen. Was deutlich zu sehen ist, die Aufnahmecharakteristik des Mikros - Raumhall (Kugel) oder nicht (Superniere). Ich muss mich also auf mein Gehör verlassen, was ich sehr ungern mache.
Die nächste Schwierigkeit ist, die Kondensatorkapsel vom Mikrofongehäuse zu trennen (ca. 20cm Mikrofonkabel dazwischen). Ich weiß nicht ob es da Störungen oder durch die Hochohmigkeit/Kapazität mir da Filtereffekte einhandle. Also erstmal machen und dann hören. Ist eigentlich bekannt, wie hoch die Spannung an der KM183 Kapsel ist? 48V von der Phantomspannung oder ist da ein Spannungsverdoppler eingebaut? Ich habe versucht bei meinen Klone die Spannung zu messen, allerdings ist der Innenwiderstand des Voltmeters zu klein (im Megaohmbereich), die Spannung aus der Elektronik bricht beim messen mit dem hochohmigen Voltmeter zusammen (in der Mikrofon-Elektronik ist ein Gigaohmwiderstand verbaut).

Space






Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Praxishandbuch zur Analyse manipulierter Audiodateien
Grading des Trailers zu Joker 2 > Analyse
Geleakte Fotos? Stellt DJI eine Cinema Kamera zur NAB 2024 vor?
Plant Nikon eine REDCODE RAW-Offensive zur NAB 2024?
BMD Countdown zur NAB 2024
Neue Funktionen in Adobe Premiere Pro und After Effects zur IBC 2024
Günstige gute cam für foto/video
Empfehlung: DSLR/DSLM für Video >30Min + gute Portraitfotografie
Ist Canon C200 eine gute Wahl für narratives Filmmalking?
Gute und schlechte Aussichten für den PC- und Grafikkartenmarkt
Frohes Fest und alles Gute wünscht slashCAM
Ist die 1dx iii noch eine gute Videooption?
Sigma FP ist eine sehr gute cinema Kamera
Nvidia RTX 4070 wird ausgeliefert - Gute Leistung, aber höhere Preise für die Mittelklasse
Zehn gute UND recht unbekannte Resolve-Tricks auf Youtube von Darren Mostyn
Gute LED-Lampen für GreenScreen gesucht...
Welches Highclass Smartphone für gute BTS-Video?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash