Manipulierte Audiodateien kursieren immer häufiger im Internet und auf Social-Media-Kanälen. Das kann weitreichende gesellschaftliche, aber auch rechtliche Folgen haben. Zum einen können Menschen bewusst durch falsche oder manipulierte Informationen getäuscht oder betrogen werden. Zum anderen spielen Audioaufnahmen als Beweismaterial in Rechtsfällen sehr oft eine große Rolle. Unerkannte Manipulationen in Audiodaten können in allen diesen Fällen sehr weitreichende Konsequenzen haben, aber ohne Expertenwissen und entsprechende Tools ist es mittlerweile schier unmöglich, veränderte Inhalte überhaupt noch zu erkennen.https://www.film-tv-video.de/technology ... iodateien/
Das Praxishandbuch »Best Practice Manual for Digital Audio Authenticity Analysis« hier als PDF im Anhang.
Antwort von Blackbox:
Aufgeführte Analysemöglichkeiten dürften aber wohl auf Seiten der 'fake-produzenten' ziemlich sicher auszuhebeln sein durch Abspielen des produzierten und möglichst cleanen 'fakes' über guten Lautsprecher in passender Umgebung, welche durch 2 weitere Stereolautsprecher passend zum fake simuliert werden kann.
Antwort von TomWI:
Vielen Dank für den Link, eine Anmerkung sei gestattet: Die Übersetzung von "best practice" mit "Praxishandbuch" im Titel des verlinkten Artikels ist für dieses akademische Paper arg irreführend.
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr InfosVerstanden!