Frage von nkuwe:Hallo,
hat jemand eine Ahnung ob man die Lautstärke des externen Mikros ECM-HS1 von Sony verändern (bzw. genauer erhöhen) kann? Habe das Mikro an einer Sony DCR-TRV22E und finde folgende Effekte:
eingebautes Mikro: Ton ist laut, Kommentare vom Kameramann sehr laut, Laufgeräusch des Camcorders in leisen Passagen deutlich hörbar, starke Windgeräusche
Zoom (d.h. Mixbetrieb internes und externes Mikro): etwas leiser, kaum noch Laufgeräusche des Camcorders, Ton etwas besser; allerdings habe ich keine Zoomwirkung feststellen können
Gun (nur externes Mikro): Ton deutlich leiser, deutliche Richtwirkung nach vorn (logisch), keine Laufgeräusche des Camcorders, keine Windgeräusche mehr (die Schaumstoffhülle des Mikros scheint dies abzufangen), im Ton fehlen etwas die Bässe und das Volumen.
Bin also bis auf die Lautstärke ganz zufrieden. Natürlich könnte ich die Lautstärke der Szenen mit Zusatzmikro beim Schneiden erhöhen, aber der Mensch ist ja faul…
Übrigens läuft der TRV22E mit dem Weitwinkeladapter VCL-HA06 (Verlängerungsfaktor 0,6) recht ordentlich, vorausgesetzt man verzichtet auf die letzten 30% des Heranzoomens (dort starkes Rauschen und schlechteres Bild- aber dafür kann man ja das Weitwinkel wieder abnehmen…) und stört sich an der leichten Tonnenverzeichnung im maximalen Weitwinkel nicht.
Bin froh, endlich mit dem Camcorder die gleichen Ausschnitte wie mit dem Foto zu bekommen (WW entsprechend Kleinbildformat 24mm).
Beste Grüße
Uwe
Antwort von beiti:
Das Problem liegt wohl darin, daß das ECM-HS1 einen etwas niedrigeren Ausgangspegel als das eingebaute Mikrofon besitzt, die automatische Tonaussteuerung des TRV22 jedoch ihren Arbeitspunkt beibehält.
Schlimm finde ich das nicht, weil man ja (wie Du selber feststellst) den Ton nachträglich lauter machen kann. Das ist in der Praxis dann so ähnlich wie eine vorsichtig eingesetzte manuelle Tonaussteuerung.
Viel unangenehmer wäre, wenn der Ton des HS1 standardmäßig sehr laut wäre und dann die Aussteuerungsautomatik wegen jedem Furz nachregeln müßte.