Logo
/// DVD_HDD_Rekorder aber welcher?

DVD_HDD_Rekorder aber welcher?





Noch was unklar? Dann nachfragen in unserem Forum!


Frage von Chris Rainer:


Hallo Leute,

Zum Kauf habe ich folgende Geräte ausgewählt:

Panasonic DMR-EH56EG-S 332,00 Amazon.de
Panasonic DMR-EH575EG-S 320,-

Ich möchte damit VHS Kassetten digitalisieren und Kabel TV Aufnahmen
tätigen.
Mein TV : Panasonic TH 37 PV 60 EH 37-Zoll / 94 cm 16:9 "HD-Ready"
Plasma-Fernseher
Welches Gerät wäre für mich besser?

Gruss Chris





Antwort von Jürgen He:

Chris Rainer schrieb:
> Panasonic DMR-EH56EG-S 332,00 Amazon.de
> Panasonic DMR-EH575EG-S 320,-
>
> Ich möchte damit VHS Kassetten digitalisieren und Kabel TV Aufnahmen
> tätigen.
> Mein TV : Panasonic TH 37 PV 60 EH 37-Zoll / 94 cm 16:9 "HD-Ready"
> Plasma-Fernseher
> Welches Gerät wäre für mich besser?

Unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung von VHS Kassetten spielt
Dein TV keine Rolle. Die DVDs im Standard DVD-Format erstellt und können
von jedem TV wiedergegeben werden, egal ob es eine ältere Röhrenkiste
oder ein moderner Flatscreen ist. Ich kenne die von Dir genanten Panas
nicht, aber Du solltest evtl. darauf achten, dass der Recorder über TBC
(;Time Base Correction) verfügt, dass kann beim Überspielen von VHS von
Vorteil sein.

Gruß, Jürgen





Antwort von Sebastian Agerer:

Chris Rainer wrote:
>
> Ich möchte damit VHS Kassetten digitalisieren und Kabel TV Aufnahmen
> tätigen.

Wenn du DIGITALES Kabel-TV hast, solltest du dir einen HDD-Rekorder zulegen,
der DVB-C-Sender speichern und nicht nur die Analogen, sonst wird das
Aufnehmen ziemlich umständlich.
--
Schöne Grüße Sebastian
HP: http://www.landshut.org/members/sagerer/





Antwort von Günter Hackel:

Chris Rainer schrieb:
> Hallo Leute,
>
> Zum Kauf habe ich folgende Geräte ausgewählt:
>
> Panasonic DMR-EH56EG-S 332,00 Amazon.de
> Panasonic DMR-EH575EG-S 320,-
>
> Ich möchte damit VHS Kassetten digitalisieren und Kabel TV Aufnahmen
> tätigen.
> Mein TV : Panasonic TH 37 PV 60 EH 37-Zoll / 94 cm 16:9 "HD-Ready"
> Plasma-Fernseher
> Welches Gerät wäre für mich besser?

Keines von beiden. Besser Du ziehst die VHS auf den Computer. Dort sind
Möglichkeiten zur Nachbearbeitung gegeben, von denen man bei Recordern
nur träumen kann.
gh



Antwort von Volker Schauff:

Jürgen He schrieb:
> Chris Rainer schrieb:
>> Panasonic DMR-EH56EG-S 332,00 Amazon.de
>> Panasonic DMR-EH575EG-S 320,-
^^^^^^^^^
> Unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung von VHS Kassetten spielt
> Dein TV keine Rolle. Die DVDs im Standard DVD-Format erstellt und können
> von jedem TV wiedergegeben werden, egal ob es eine ältere Röhrenkiste
> oder ein moderner Flatscreen ist. Ich kenne die von Dir genanten Panas
> nicht, aber Du solltest evtl. darauf achten, dass der Recorder über TBC
> (;Time Base Correction) verfügt, dass kann beim Überspielen von VHS von
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> Vorteil sein.

Normal richtig, hier "markenbedingt falsch rum".

In den DV-Convertern Edirol VMC-1 und Canopus ADVC-300 steckt eine
1-Chip Lösung für Timebase Corrector und digitale Rauschunterdrückung
aus dem Hause Panasonic. Beide Wandler neigen dazu, Bildinhalte zu
zerstören, sprich zu destabilisieren, die normalerweise stabil wären.
Das ist bei VHS zwar nicht übermäßig auffällig, außer bei wenigen
Bändern, bei denen dann keine Zeile mehr auf der anderen steht,
allerdings sind die Bilder vom VMC-1 mit abgeschaltetem TBC sowie vom
ADVC-110, der ohnehin keinen TBC besitzt, stabiler.

Der Chip interpretiert vermutlich dunkle Bildinhalte fälschlich als
Blackburst und berechnet daher völlig abstruse Zeilen-Timings, wodurch
die betroffene und die nachfolgenden Zeilen ausreißen, der Effekt sieht
aus wie ein Bildzucken, wenn in einem gealteten Röhrenfernseher/Monitor
die Horizontalablenkung kurz für den Bruchteil eines Bildes zusammenbricht.

Und da Panasonic vermutlich vorzugsweise eigene Halbleiter verbaut, kann
das ganze in einer bösen Überraschung enden.

Der betroffene Chip befand sich allerdings kürzlich in "Revision" und
hat inzwischen auch einen Nachfolger.

Trotzdem würd ich bei Generation 1 Videos, also Fernsehaufnahmen oder
Kaufvideos, die noch nie kopiert wurden, eher ohne TBC arbeiten, als das
Risiko einer fehlerhaften TBC-Lösung von Panasonic einzugehen. Wenn
Kopiergenerationen ins Spiel kommen, würd ich eher einen Videorekorder
mit Vollbild-TBC nehmen, z.B. die HR-S8xxx (;hier haben aber glaub ich
nicht alle einen TBC) und HR-S9xxx-Serie von JVC. Die bieten dann in der
Regel auch einen Kopiermodus namens Edit, der die analogen
Bildverbesserer von VHS umgeht, die pro Generation zu Kopierverlusten
führen.

Die Panasonic-Videorekorder mit TBC sind allerdings auch nicht so der
wahre Jakob, der NV-HS1000 (;steht bei mir in der Profi-Version AG-4700)
liefert zwar ein hervorragnedes Bild, aber der 3-Zeilen-TBC ist einfach
nicht geeignet, ein Bild zu stabilisieren, im Gegenteil, es wird noch
schlimmer, das vormals stabile Bild hüpft dann nach links und rechts,
der NV-HS930 hat ein unscharfes und grünstichiges Bild, der NV-SV121
toppt das ganze noch mal mit massivem Rauschen. Bliebe nur noch der
NV-HS950, von dem ich aber auch nicht weiß, ob der einen Vollbild-TBC
hat, oder ebenfalls nur einen Line-TBC wie im etwas größeren Vorgänger
NV-HS1000 (;etwas älter, aber mit Schnittcomputer).

Der ZuspielerZuspieler im Glossar erklärt ist beim Überspielen fast wichtiger, als da Zielgerät.
Okay, das ist bei DVD-Rekordern auch nicht unwichtig, da der
Echtzeit-Encoder entscheidend dafür ist, ob das Bild grottenschlecht
oder mittelmäßig (;gut gehts nur am PC im 2-Pass Encoding-Modus, der in
Echtzeit nicht realisierbar ist) wird, wobei Panasonic wohl eher Tendenz
Mittelmäßig (;also das beste, was in Echtzeit machbar ist) sein wird.
Aber wenn aus dem ZuspielerZuspieler im Glossar erklärt schon Schrott rauskommt, kann auch der
DVD-Rekorder nicht mehr viel zaubern, auch nicht mit Bildfiltern.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative



Antwort von Chris Rainer:

>Unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung von VHS Kassetten spielt Dein
>TV keine Rolle.

Stimmt.

Wie schaut es aus mit den Anschlüssen?
Immerhin haben der Fernseher und der DVD-Rekorder eine HDMI-Schnittstelle.
Gruß Chris




Antwort von Chris Rainer:

>Wenn du DIGITALES Kabel-TV hast,

In meinem Fall speist der Kabel-TV Betreiber analoge Programme ein.
Schöne Grüße
Chris




Antwort von Chris Rainer:

>hat, oder ebenfalls nur einen Line-TBC wie im etwas größeren Vorgänger
>NV-HS1000 (;etwas älter, aber mit Schnittcomputer).

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag.
Ich suche nicht die perfekte Lösung, sondern eine relativ einfache, die
zufriedenstellend ist.

Das erinnert mich an eine Geschichte in Stuttgart.
Ich war auf Besuch bei einem Freund und er hat den ganzen Abend von seiner
Stereo-Anlage erzählt.
"So ein toller Sound und so ein Effekt usw..."
Die Nacht darauf war so turbulent(;Wind), dass ein grosser Kasten umgekippt
ist am Balkon.
In der Früh frage ich ihn: hast Du in der Nacht nichts gehört? Antwort :
nein.
Was nützt die super tolle Anlage, wenn jemand "taub" ist.

Nichts für ungut.
Chris




Antwort von Chris Rainer:

>Keines von beiden. Besser Du ziehst die VHS auf den Computer. Dort sind
>Möglichkeiten zur Nachbearbeitung gegeben, von denen man bei Recordern nur
>träumen kann.

Ich habe einen SANYO VHR-H781G Video Rekorder.
Ein relativ altes Gerät, wahrscheinlich technisch nichts Besonderes.
Welche PC-Karte soll ich dazu kaufen, um die Filme auf den Rechner zu
überspielen?
Gruss Chris




Antwort von Christian Potzinger:

Chris Rainer maltreated the Keyboard with following:

> Das erinnert mich an eine Geschichte in Stuttgart. Ich war
> auf Besuch bei einem Freund und er hat den ganzen Abend von
> seiner Stereo-Anlage erzählt. "So ein toller Sound und so
> ein Effekt usw..." Die Nacht darauf war so turbulent(;Wind),
> dass ein grosser Kasten umgekippt ist am Balkon. In der Früh
> frage ich ihn: hast Du in der Nacht nichts gehört? Antwort
> nein. Was nützt die super tolle Anlage, wenn jemand "taub" ist.

Stell dir vor, ich habe auch eine "tolles Anlages" [tm]. Stell dir
weiters vor, ich höre auch nichts, wenn ich schlafe. Was nützt einem
also eine super tolle Anlage, wenn man schläft?

> Nichts für ungut.

Wenn du (;richtig) trollen willst, musst du noch einiges lernen ;)
--
ryl: G'Kar



Antwort von Jürgen He:

Chris Rainer schrieb:
>> Unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung von VHS Kassetten spielt
>> Dein TV keine Rolle.
>
> Stimmt.
>
> Wie schaut es aus mit den Anschlüssen?
> Immerhin haben der Fernseher und der DVD-Rekorder eine
> HDMI-Schnittstelle. Gruß Chris

Am HDMIHDMI im Glossar erklärt Ausgang des Recorders wird dann vermutlich ein hochscaliertes
Bild ausgegeben. Welcher Variante besser ist, das Hochscalieren durch
den TV oder das Hochscalieren durch den Recorder, kann man pauschal
nicht beantworten. Wenn der TV besser scalieren kann, kann das Ergebnis
über den SCART-Eingang des TV durchaus besser sein.
Gruß, Jürgen






Antwort von Jürgen He:

Chris Rainer schrieb:
> Ich habe einen SANYO VHR-H781G Video Rekorder.
> Ein relativ altes Gerät, wahrscheinlich technisch nichts Besonderes.
> Welche PC-Karte soll ich dazu kaufen, um die Filme auf den Rechner zu
> überspielen?
> Gruss Chris

Der Weg der Digitalisierung mit dem PC wäre das Übertragen des VHS
Signals als DV-AVIDV-AVI im Glossar erklärt auf den Rechner (;über eine Wandlerbox, z.B. von
Canopus oder alternativ, falls vorhanden ,über eine DV-Camera, welche
über einen analog In > DV Out verfügt) und danach die Weiterverarbeitung
über eine Schnittsoftware und einen guten MPEG2MPEG2 im Glossar erklärt Encoder. Das braucht,
vor allem wenn Du, wie vom Vorposter vorgeschlagen, mit div. Filtern
"nachbessern" willst, neben der Hard- und Software auch einiges an
Erfahrung.

Gruß, Jürgen






Antwort von Chris Rainer:

>Stell dir vor, ich habe auch eine "tolles Anlages" [tm]. Stell dir
>weiters vor, ich höre auch nichts, wenn ich schlafe. Was nützt einem
>also eine super tolle Anlage, wenn man schläft?

Aha, "tolles Anlages", wie schön für Dich.
Wo hast Du das "tolles Anlages" gekauft, in Albanien? 9,99 Euro?
Überbezahlt.

>Wenn du (;richtig) trollen willst, musst du noch einiges lernen ;)

Wozu soll ich trollen?
Das war einfach eine Erfahrung.
Gegen den Volker habe ich überhaupt nichts, der hat mir persönlich sehr oft
geholfen.
In Zukunft versuch mal zum konkreten Thema etwas zu sagen.
Ausserdem ,was soll ich von einem aus Austria erwarten?
Schmäh....., Kenntnisse NULLO.

Chris




Antwort von Christian Potzinger:

Chris Rainer maltreated the Keyboard with following:

> Aha, "tolles Anlages", wie schön für Dich. Wo hast Du
> das "tolles Anlages" gekauft, in Albanien? 9,99 Euro?
> Überbezahlt.
>
>> Wenn du (;richtig) trollen willst, musst du noch einiges lernen ;)
>
> Wozu soll ich trollen? Das war einfach eine Erfahrung.
> Gegen den Volker habe ich überhaupt nichts, der hat mir
> persönlich sehr oft geholfen. In Zukunft versuch mal zum
> konkreten Thema etwas zu sagen. Ausserdem ,was soll ich
> von einem aus Austria erwarten? Schmäh....., Kenntnisse NULLO.

Mein Gott, bist du schlagfertig. Jetzt noch posten lernen
und ich könnte dich fast ernst nehmen, aber nur fast.

Plonk, weil Augenkrebs tu ich mir nicht an.
--
ryl: G'Kar



Antwort von Chris Rainer:

>Mein Gott, bist du schlagfertig. Jetzt noch posten lernen
>und ich könnte dich fast ernst nehmen, aber nur fast.

Schon wieder am Thema vorbei.

>Plonk, weil Augenkrebs tu ich mir nicht an.

Genau das wollte ich erreichen, danke.
Chris




Antwort von Volker Schauff:

Chris Rainer schrieb:

> Ich habe einen SANYO VHR-H781G Video Rekorder.

Sanyo soll in einigen Äras richtig tolle Laufwerke geliefert haben, die
unter Anderem in Siemens-Rekordern zum Einsatz kamen, die seit Ende der
80er in der Bildqualität bis heute als unschlagbar gelten (;allerdings
bei vielen Aufnahmen einen grausigen Hifi-Ton haben, da der Compander,
der zur Rauschunterdrückung eingesetzt wird, anders parametriert ist,
wobei das mit dem ton glaub ich ein Siemens-Phänomen ist, da der eine
andere Elektronik hat). Aber ich denke, die Vorzeichen stehen gut, dass
somita uch die Sanyo-Rekorder gut sind, wobei ich nicht weiß, ob die
ihre Qualität halten konnten, oder wie Panasonic irgendwann total
abgesackt sind.

> Ein relativ altes Gerät, wahrscheinlich technisch nichts Besonderes.

Alt ist nicht zwangsweise schlecht. Gerade bei Videorekordern, die mit
der Zeit eher kaputtrationalisiert wurden.

> Welche PC-Karte soll ich dazu kaufen, um die Filme auf den Rechner zu
> überspielen?

www.pearl.de da gibts zur Zeit die Studio USB 500 Version 10 von
Pinnacle für 39 Euro.

Das Paket enthält die Studio 500 USB-Box sowie die Software Studio 10.
Von Studio 10 kann man ja halten, was man will (;zum Beispiel Abstand),
das User-Interface ist einfach nur grausig, wer schon mal ein echtes
Schnittprogramm gesehen hat, kommt damit garnicht zurecht, wer Studio
von klein auf kennen gelernt hat kommt hingegen mit richtigen Programmen
nicht mehr zurecht (;Umstieg zwischen Premiere, Vegas, Liquid, Edius,
Media Studio Pro, Let's Edit, Neo, Avid Xpress, Final Cut, ... kein
Thema, kennt man eines, beherrscht man auch schnell das andere, aber
eines dieser Programme und Umstieg von und zu Studio? Keine Chance).
Aber immerhin bietet es einen MPEG-Encoder (;nicht der beste, und auch
keiner, der 2-Pass Encoding unterstützt) aber für den Anfang reicht es)
sowie DVD-Authoring-Möglichkeiten, sodass du erst mal nix anderes mehr
an Software brauchst. Und wenn du nicht gerade vorhast, damit zu
schneiden, sondern wirklich nur deine Videos zu digitalisieren und auf
DVD zu bringen, ist es auch noch schön einfach zu bedienen.

Die Hardware, sprich die USB500 Box, ist echt Sahne. Die läuft auch
unabhängig von Studio, der Treiber wird entweder automatisch mit Studio
mit installiert, oder kann separat auch bei Pinnacle runtergeladen
werden. Ist Studio oder der Treiber drauf, kannst du die Box auch von
Virtual Dub aus nutzen.

Das Aufnahmeformat ist YUVYUV im Glossar erklärt 4:2:24:2:2 im Glossar erklärt Uncompressed mit einem Bildfenster von
720x576, was erst mal etwa 20MB/s macht. Die Bildqualität ist besser,
als du es mit DV-Wandlern oder DV-Kameras mit Analog-In hinkriegen
würdest, da letztere die Farbe nur mit YUVYUV im Glossar erklärt 4:2:04:2:0 im Glossar erklärt aufnehmen, was zu recht
unschönen Farbtreppchen führt und das bei VHS ohnehin recht stark
vertretene Farbrauschen (;Helligkeitsrauschen ist nicht mal so ein
Problem, aber Farbrauschen ist stark vertreten) noch verstärkt, das
ganze ist sogar angenehm scharf und du hast sogar die Möglichkeit,
unsaubere Bildränder (;du musst dich erst mal dran gewöhnen, am PC
Bildbereiche zu sehen, die stark gestört sind, und am Fernseher im
Overscan verschwinden und daher nicht sichtbar sind, und auch später in
der kopierten DVD am TV nicht sichtbar wären, aber die MPEG2MPEG2 im Glossar erklärt
Encoding-Qualität als "Bewegung im Bild" stark in den Keller ziehen)
durch eine Funktion im Treiber direkt mit schwarzen Balken zu
überdecken. Der Ton wird auch über die Box aufgenommen und bleibt immer
synchron zum Video, ohne auseinander zu driften, wie es bei TV-Karten
und ViVo-Grafikkarten, bei denen du den Ton über die Soundkarte
aufnehmen musst, gerne passiert.

Nimmst du in Virtualdub auf, kannst du entweder Uncompressed aufnehmen,
oder einen beliebigen CodecCodec im Glossar erklärt zuschalten, wobei du wenn überhaupt nur
schwach-komprimierende Codecs wie Lagarith, Huffyuv, oder noch besser
MJPG (;Motion-JPEG) nehmen solltest, weil andere zu viel Rechenzeit
brauchen und Echtzeit nicht zu bewältigen sind, Pinnacle Studio nimmt
entweder MJPG oder MPEG2MPEG2 im Glossar erklärt auf, wobei letzteres nicht empfehlenswert ist.

Das ganze kannst du dann in Virtual Dub noch ein bischen filtern, es
gibt einige gute temporale Rauschfilter, die genau wie das Programm
kostenlos sind (;temporal heißt, dass der mehrere Bilder miteinander
verrechnet, sofern diese sich ähnlich genug sind. Das heißt in langsam
bewegten Bildern ist das Rauschen nahezu perfekt eliminiert, in schnell
bewegten bleibt es zwar teilweise bis ganz stehen, fällt aber nicht so
auf). Und dann machst du MPEG2MPEG2 im Glossar erklärt und eine DVD draus, entweder in einem
Rutsch mit Pinnacle Studio (;was beim direkten Erstellen von DVDs sogar
Dolby Digital 2.0 Ton erzeugt, was besser und normkonformer ist, als
MPEG 1 LayerLayer im Glossar erklärt 2 Ton, den viele Billiglösungen erzeugen) oder z.B. mit
TMPGEnc, Ulead Filmbrennerei oder sonstigen Programmen.

Die Hardware ist die 39 Euro echt wert, billiger gehts nun wirklich
nicht mehr, die Qualität ist besser, als bei vielen teureren Lösungen.
Die Software, na ja, sie könnte besser sein, aber für den Einstieg
reicht sie.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative



Antwort von Chris Rainer:

Hallo Volker,
>www.pearl.de da gibts zur Zeit die Studio USB 500 Version 10 von Pinnacle
>für 39 Euro.

Schon bestellt.

Ich besitze/verwende folgende Programme, um meine Topfield Aufnahmen auf DVD
zu brennen.
Project X", Mpeg2Schnitt, DVDlab, Mpeg Video Wizard.
Kann ich mit diesen Programmen das überspielte Videomaterial auf meinem PC
bearbeiten?

VirtualDub-1.7.3, werde ich für das Überspielen vom Videorekorder auf den
Rechner anwenden.

>Das ganze kannst du dann in Virtual Dub noch ein bischen filtern, es gibt
>einige gute temporale Rauschfilter, die genau wie das Programm kostenlos
>sind (;temporal heißt, dass der mehrere Bilder miteinander verrechnet,
>sofern diese sich ähnlich genug sind.

Ich habe folgende Filter runtergeladen:
subtitler-2_4.zip
warpsharp-1_2.zip

Reicht das?

Vielen Dank
Gruss Chris




Antwort von Volker Schauff:

Chris Rainer schrieb:

> Project X", Mpeg2Schnitt, DVDlab, Mpeg Video Wizard.
> Kann ich mit diesen Programmen das überspielte Videomaterial auf meinem
> PC bearbeiten?

DVDlab ist ein Authoring-Programm, also der letzte Schritt, wunderbar.
Und ein gutes obendrein.

Project X und Mpeg2Schnitt sind Programme, die du auf fertige
MPEG2-Videos anwendest, zum verlustfreien Schneiden, z.B. bei DVB-Aufnahmen.

Kann der MPEGMPEG im Glossar erklärt Video Wizard auch MPEGMPEG im Glossar erklärt encoden und das nach Möglichkeit
auch im 2-Pass Modus? Oder ist der auch nur zum Schneiden da?

Dann bliebe noch der Ton übrig. Dolby Digital AC3Dolby Digital <a href=AC3AC3 im Glossar erklärt im Glossar erklärt" width=12 height=11 border=0> kann Studio 10 nur,
wenn du darin eine DVD erstellst. Aber DVDs kann DVD Lab viel besser
würde ich behaupten. Aber macht nix, Dolby Digital 2.0 kannst du auch
mit der Gratis-Software Besweet (;mit der passenden GUI BesweetGUI, denn
das eigentliche Programm ist Kommandozeile) erstellen.

Heißt du erstellst dir ein MPEG2-Video mit davon getrennter WAV-Datei
mit PCM-Ton, jagst da Besweet-GUI drüber und holst dann das Video plus
den in Besweet erstellten AC3-Ton in DVDlab für die fertige DVD.

Du könntest auch direkt PCM auf die DVD brennen, aber das kostet
wetvollen Platz, oder du nimmst MPEGMPEG im Glossar erklärt 1 LayerLayer im Glossar erklärt 2 (;MP2) Ton, der zwar bei
PAL-DVDs erlaubt ist (;bei NTSCNTSC im Glossar erklärt darf man den nicht nehmen) aber von der
Encoding-Qualität her schlechter ist als AC3AC3 im Glossar erklärt (;da liegen einige Jahre
Entwicklung zwischen) und auch nicht ganz unkritisch ist, viele
DVD-Player und Dolby-Digital-Receiver Kombinationen können LayerLayer im Glossar erklärt 2 nicht
digital per SP/DIF übertragen.

> VirtualDub-1.7.3, werde ich für das Überspielen vom Videorekorder auf
> den Rechner anwenden.

Gut gut, aber plan viel Platz ein, oder einen Codec. Ein guter
Kompromiss wäre halt MJPEGMJPEG im Glossar erklärt, der braucht wenig Rechenleistung (;wichtig
beim Echtzeit-Capturen), reduziert de Platzverbrauch erheblich von über
20 auf je nach Einstellung 5-10MB/s (;geht auch weniger, aber ab da
siehst du Verluste) und hat die Farbtreppchen, die DV (;3.3MB/s) erzeugt
nicht.

Leider kenne ich nur zwei kommerzielle, also zahlpflichtige Codecs, den
Picvideo und den Morgan, letzteren nutze ich. Aber ich glaube ffdshow
bietet MJPEGMJPEG im Glossar erklärt an, den du auch in Virtualdub als Echtzeit-Codec anmelden
kannst (;ffdshow als CodecCodec im Glossar erklärt wählen, in den Einstellungen dort MJPEGMJPEG im Glossar erklärt
wählen), kann ich aber gerade nicht sagen, da ich zwecks
Codec-Konflikt-Vermeidung ffdshow nicht installiert habe.

> Ich habe folgende Filter runtergeladen:
> subtitler-2_4.zip
> warpsharp-1_2.zip

Subtitler wirst du nicht brauchen, außer du willst Hardcoded-Untertitel
erstellen (;verdammt viel Arbeit).

Warpsharp ist ein nicht-linearer Schärfefilter, der die Kanten ein
bischen betont, ohne dabei Rauschen überzubetonen. Dadurch wirkt das
Bild aber oftmals etwas unnatürlich, oder du betonst andere Macken von
VHS stärker, wie ausgefranste Konturen.

Wichtig wären temporale Rauschfilter. Mit "Dynamic NoiseNoise im Glossar erklärt Reduction 2.1"
machst du nichts falsch (;es gibt drei, ohne Versionsnummer ist die
Ur-Version, MMX ist MMX-Code-optimiert, und 2.1 hat noch einen Bug
behoben bekommen, wodurch du nun auch die Einstellungen über Vdubs Save
Settings abspeichern kannst). Filtermäßig machen sie das gleiche. Mit
der Standard-Einstellung 12 wirst du viel Rauschen los, ohne dass du
Schärfe einbüßt, oder das Bild anfängt, stark zu schlieren.

Wenn es richtig krass rauscht, wirkt der Temporal Smoother Wunder,
allerdings erzeugt der dann auch teilweise starke Bewegungsschlieren,
wenn du ihn stärker einstellst.

Also alles, was Temporal oder 3D (;Dimensionen 1 und 2 sind die X und Y
Achse im Bild, Dimension 3 ist die Zeit) im Namen trägt, verrechnet
Bilder über Zeit und beseitigt Rauschen so, ohne, dass das Bild unscharf
wird, aber teilweise mit der Gefahr von Bewegungs-Schlieren. Ein bischen
Feintuning macht es, Filter einbauen, zwei Stellen mal auf Play laufen
lassen, am besten vorher die Seiten von Quellbild und gefiltertem Bild
vertauschen (;gefiltertes links), da es sonst nicht ganz auf den Monitor
passt.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative



Antwort von Thomas Beyer:

Volker Schauff schrieb:

> Dann bliebe noch der Ton übrig. Dolby Digital AC3Dolby Digital <a href=AC3AC3 im Glossar erklärt im Glossar erklärt" width=12 height=11 border=0> kann Studio 10 nur,
> wenn du darin eine DVD erstellst. Aber DVDs kann DVD Lab viel besser
> würde ich behaupten. Aber macht nix, Dolby Digital 2.0 kannst du auch
> mit der Gratis-Software Besweet (;mit der passenden GUI BesweetGUI, denn
> das eigentliche Programm ist Kommandozeile) erstellen.

Nimmst Du den AC3AC3 im Glossar erklärt ACM CodecCodec im Glossar erklärt (;http://fcchandler.home.comcast.net), und
schon kannst Du in jeder ACM-tauglichen Software, also auch VirtualDub,
unter den Audio*en*codern auch AC3AC3 im Glossar erklärt als FormatFormat im Glossar erklärt auswählen. Das Ding
dekodiert nicht nur, es enkodiert auch. :) Nur mal so eine Anregung.

Gruss,
Thomas



Antwort von Benjamin Spitschan:

Thomas Beyer schrieb:
>> Dann bliebe noch der Ton übrig. Dolby Digital AC3Dolby Digital <a href=AC3AC3 im Glossar erklärt im Glossar erklärt" width=12 height=11 border=0> kann Studio 10 nur,
>> wenn du darin eine DVD erstellst. Aber DVDs kann DVD Lab viel besser
>> würde ich behaupten. Aber macht nix, Dolby Digital 2.0 kannst du auch
>> mit der Gratis-Software Besweet (;mit der passenden GUI BesweetGUI, denn
>> das eigentliche Programm ist Kommandozeile) erstellen.
>
> Nimmst Du den AC3AC3 im Glossar erklärt ACM CodecCodec im Glossar erklärt (;http://fcchandler.home.comcast.net), und
> schon kannst Du in jeder ACM-tauglichen Software, also auch VirtualDub,
> unter den Audio*en*codern auch AC3AC3 im Glossar erklärt als FormatFormat im Glossar erklärt auswählen. Das Ding
> dekodiert nicht nur, es enkodiert auch. :) Nur mal so eine Anregung.

Dieser AC3-Encoder basiert genau wie der aus Besweet auf FFMpeg. Fabrice
Bellard hatte AFAIK damals die Encodersourcen nur als Proof of Concept
hinzugefügt, der auch nie weiterentwickelt wurde. Die entstehenden
Streams sind buggy und machen auf einer ganzen Reihe von Decodern
(;DVD-Player, AV-Verstärker) Probleme.

Grüße, Benjamin



Antwort von Thomas Beyer:

Benjamin Spitschan schrieb:
> Thomas Beyer schrieb:
> >> Dann bliebe noch der Ton übrig. Dolby Digital AC3Dolby Digital <a href=AC3AC3 im Glossar erklärt im Glossar erklärt" width=12 height=11 border=0> kann Studio 10 nur,
> >> wenn du darin eine DVD erstellst. Aber DVDs kann DVD Lab viel besser
> >> würde ich behaupten. Aber macht nix, Dolby Digital 2.0 kannst du auch
> >> mit der Gratis-Software Besweet (;mit der passenden GUI BesweetGUI, denn
> >> das eigentliche Programm ist Kommandozeile) erstellen.
> >
> > Nimmst Du den AC3AC3 im Glossar erklärt ACM CodecCodec im Glossar erklärt (;http://fcchandler.home.comcast.net), und
> > schon kannst Du in jeder ACM-tauglichen Software, also auch VirtualDub,
> > unter den Audio*en*codern auch AC3AC3 im Glossar erklärt als FormatFormat im Glossar erklärt auswählen. Das Ding
> > dekodiert nicht nur, es enkodiert auch. :) Nur mal so eine Anregung.
>
> Dieser AC3-Encoder basiert genau wie der aus Besweet auf FFMpeg. Fabrice
> Bellard hatte AFAIK damals die Encodersourcen nur als Proof of Concept
> hinzugefügt, der auch nie weiterentwickelt wurde. Die entstehenden
> Streams sind buggy und machen auf einer ganzen Reihe von Decodern
> (;DVD-Player, AV-Verstärker) Probleme.

Das tangiert dann aber IMHO auch Besweet, deren Autor(;en) sich aus einem
alten Fork von HeadAC3he von DarkAvenger bedient haben. Zu den daraus
resultierenden Problemen kann man sich unter

http://forum.gleitz.info/showthread.php?t=13202

ein Bild machen. In dem Thread sind auch aktualisierte Versionen von
HeadAC3he verlinkt, die besser funktionieren. Besweet dagegen basiert
IMHO immer noch auf den alten, buggy Sourcen.

Das aber nur am Rande. Das fast alles an namhaften Freewaredecodern
(;MPC, VdubMPEG2, Fork von FFDShow ...) auf den ffmpeg Sourcen basiert,
ist mir schon aus der Historie heraus klar, und auch die daraus
resultierenden Probleme. Ich hätte das hier explizit erwähnen sollen.

Gruss,
Thomas



Antwort von Benjamin Spitschan:

Thomas Beyer schrieb:
>>>> Dann bliebe noch der Ton übrig. Dolby Digital AC3Dolby Digital <a href=AC3AC3 im Glossar erklärt im Glossar erklärt" width=12 height=11 border=0> kann Studio 10 nur,
>>>> wenn du darin eine DVD erstellst. Aber DVDs kann DVD Lab viel besser
>>>> würde ich behaupten. Aber macht nix, Dolby Digital 2.0 kannst du auch
>>>> mit der Gratis-Software Besweet (;mit der passenden GUI BesweetGUI, denn
>>>> das eigentliche Programm ist Kommandozeile) erstellen.
>>> Nimmst Du den AC3AC3 im Glossar erklärt ACM CodecCodec im Glossar erklärt (;http://fcchandler.home.comcast.net), und
>>> schon kannst Du in jeder ACM-tauglichen Software, also auch VirtualDub,
>>> unter den Audio*en*codern auch AC3AC3 im Glossar erklärt als FormatFormat im Glossar erklärt auswählen. Das Ding
>>> dekodiert nicht nur, es enkodiert auch. :) Nur mal so eine Anregung.
>> Dieser AC3-Encoder basiert genau wie der aus Besweet auf FFMpeg.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

> Das tangiert dann aber IMHO auch Besweet, deren Autor(;en) sich aus einem
> alten Fork von HeadAC3he von DarkAvenger bedient haben.

Klar, schrieb ich doch ;-P. Moment - HeadAc3he ist doch ein Decoder?
Also der Decoder-Part von FFMpeg ist iO, da direkt nach ATSC A/52
implementiert. Wovon sprichst Du jetzt?

> Das aber nur am Rande. Das fast alles an namhaften Freewaredecodern
^^^^^^^^

> (;MPC, VdubMPEG2, Fork von FFDShow ...) auf den ffmpeg Sourcen basiert,
> ist mir schon aus der Historie heraus klar, und auch die daraus
> resultierenden Probleme. Ich hätte das hier explizit erwähnen sollen.

Es ging doch nur um den AC3-*En*coder. Mittlerweile gibt es auch einen
Fork der FFMpeg-ac3enc-Sourcen, der aktiv gepflegt wird [1]. Dazu kann
ich aber nichts sagen, lt. diversen Foren (;doom9 etc.) hört sich das
aber ganz vernünftig an.

Grüße, Benjamin

[1] http://aften.sourceforge.net/



Antwort von Thomas Beyer:

Benjamin Spitschan schrieb:

> > Das tangiert dann aber IMHO auch Besweet, deren Autor(;en) sich aus einem
> > alten Fork von HeadAC3he von DarkAvenger bedient haben.
>
> Klar, schrieb ich doch ;-P. Moment - HeadAc3he ist doch ein Decoder?

Nö. HeadAC3he ist (;auch) ein AC3/AAC Encoder, ursächlich von DarkAvenger
aus dem FFMPEG Fork entlehnt. Sieh auch den bereits geposteten Thread:

http://forum.gleitz.info/showthread.php?t=13202

Gleich im ersten Posting, Zitat:

"Das was für die meisten interessanter sein wird: Der ac3 encoder wurde
richtig implemenitert. Zum einen wurde auf neueste cvs Sourcen gesync
(;und diese wieder auf floats umgestellt für höhere Quali, auch wennn das
etwas Arbeitszeit kostet), so daß die PRobleme mit 2 Kanal ac3s weg sein
sollte, zum anderen die GUI dafür fertiggestellt, daß man jetzt die
bitrate einstellen kann."


> > Das aber nur am Rande. Das fast alles an namhaften Freewaredecodern
> ^^^^^^^^
>
> > (;MPC, VdubMPEG2, Fork von FFDShow ...) auf den ffmpeg Sourcen basiert,
> > ist mir schon aus der Historie heraus klar, und auch die daraus
> > resultierenden Probleme. Ich hätte das hier explizit erwähnen sollen.
>
> Es ging doch nur um den AC3-*En*coder. Mittlerweile gibt es auch einen
> Fork der FFMpeg-ac3enc-Sourcen, der aktiv gepflegt wird [1]. Dazu kann
> ich aber nichts sagen, lt. diversen Foren (;doom9 etc.) hört sich das
> aber ganz vernünftig an.

Alles als "experimental" eingestuft, was aber nicht weiter verwunderlich
ist, da zertifizierte Decoder einzig und allein von den
Dolby Laboratories abgesegnet werden.

Ich bin abgeschweift. DarkAvenger hat explizit betont, das seine alten
Fehler bezüglich AC3-Dekodierung in allen "Be" Produkten (;BeSweet,
BeLight) weiterhin präsent sind, da sie auf altem, aus HeadAC3he
"entlehntem" Code beruhen (;was er im Übrigen gar nicht so prickelnd
findet). Ich gehe deswegen davon aus, das BeSweet ebenso ein "no go" für
den produktiven Einsatz ist wie besagter AC3-ACM CodecCodec im Glossar erklärt vom russischen
Programmierer FourCC. Zum Rumspielen sind aber beide Varianten zumindest
erwähnenswert. Haben wir nun einen Konsens gefunden?

Gruss,
Thomas



Antwort von Günter Hackel:

Chris Rainer schrieb:

> Ich besitze/verwende folgende Programme, um meine Topfield Aufnahmen auf DVD
> zu brennen.
> Project X", Mpeg2Schnitt, DVDlab, Mpeg Video Wizard.
> Kann ich mit diesen Programmen das überspielte Videomaterial auf meinem PC
> bearbeiten?

Hallo
ich sag Dir mal, was ich benutze:

Ich übertrage die REC-Dateien vom Topfield mit
"ALTAIR"
auf den Rechner. Dann wandele ich diese REC-Dateien mit
"PVASTRUMENTO"
in MPG um und editiere und brenne sie mit
PINNACLE STUDIO

Klappt hervorragend und ohne Probleme mit Asynchronitäten
gh



Antwort von Chris Rainer:

>Ich übertrage die REC-Dateien vom Topfield mit
>"ALTAIR"
>auf den Rechner. Dann wandele ich diese REC-Dateien mit
>"PVASTRUMENTO"
>in MPG um und editiere und brenne sie mit
>PINNACLE STUDIO


Ein Freund von mir sagt, dass man mit "Mpeg Video Wizard" fast alles in
einem geht ausser

Rec-Dateien auf PC übertragen und brennen.
Leider habe ich so wenig Zeit zum Experimentieren.
Danke für den Tip.
Chris




Antwort von Jürgen He:

Chris Rainer schrieb:
> Ein Freund von mir sagt, dass man mit "Mpeg Video Wizard" fast alles
> in einem geht ausser
>
> Rec-Dateien auf PC übertragen und brennen.

Das stimmt weitgehend, hin und wieder gibt es aber auch "störrische" TS,
in denen sich dann z.B. nicht navigieren lässt. Ich hatte erst kürzliche
eine Aufnahme von 3Sat, die sich so verhielt. Defekt war die eigentlich
nicht, denn auf dem Receiver (;TF5000PVR-S) ließ sie sich einwandfrei
abspielen. Sie hatte aber, sowohl vom MVW, als auch von PjX demuxt
jeweils einen Versatz im Ton.

Inzwischen gibt es auch dem MVW-DVD, der auch eine Authoringfunktion
besitzt. Ob einem die gebotene Funktionalität ausreicht, kann man ja
30Tg testen.

Gruß, Jürgen







Noch was unklar? Dann nachfragen in unserem Forum!


Antworten zu ähnlichen Fragen:
DVD_HDD_Rekorder aber welcher?
DVD/HDD-Rekorder alle Mist?
DVD/HDD-Rekorder alle Mist?
DVD-HDD-Rekorder mit LAN Anschluss gesucht
Kopieren von HDD aud DVD bei DMR-EH60 ?
DVD-HDD-Rekorder
S: HDD-DVD Rekorder
Aufnehmen von DVD mit DVD-HDD Rekorder ?
DVD-HDD-Brenner
DVD-HDD-Rekorder mit LAN Anschluss gesucht
DVD-HDD-Rekorder
Aufnehmen von DVD mit DVD-HDD Rekorder ?
HDDs, DVDs und SD's Durchbruch
Qualitätsverlust bei High-Speed-Kopie von HDD auf DVD?

HDD VCD/DVD

HDD

DVD_HDD_Rekorder aber welcher?
DVD_HDD_Rekorder aber welcher?
ReelBox RSX Sat-Receiver_HDD_DVD-Brenner
ReelBox RSX Sat-Receiver_HDD_DVD-Brenner
Panasonic HDD_DVD_Rekorder kaufen???
Panasonic HDD_DVD_Rekorder kaufen???
DVD HDD Recorder Aldi Süd
F: Neutrino & WL-HDD an D-Box
F: Neutrino & WL-HDD an D-Box
HDD+CI_Modul Einbau ??
HDD+CI_Modul Einbau ??
DVB-S Receiver + HDD-Receiver gesucht
DVB-S Receiver + HDD-Receiver gesucht
[F] Gibt es einen DVB-C HDD-/DVD-Rekorder?
DVD/HDD-Rekorder alle Mist?
DVD/HDD-Rekorder alle Mist?
DVD-HDD-Rekorder mit LAN Anschluss gesucht
Kopieren von HDD aud DVD bei DMR-EH60 ?
HDD-Camcorder - empfehlenswert?
MiniDV, DVD oder HDD?
DVD-HDD-Rekorder
Lüfter von HDD Recorder läuft sehr oft
Lüfter von HDD Recorder läuft sehr oft
S: HDD-DVD Rekorder
DVD-HDD-Recorder als MP3-Player missbrauchen


VCD/DVD

VLC startet selbsterstellte DVD´s nicht
Wie brenne ich DVD-VR auf Video-DVD???
die gerippten Dateien wieder zu einem DVD-Film zusammenfügen
Rippen eines Films mit 480x576 von DVD-Video
Set-Top-Box generell besser als DVD-Recorder (jeweils mit Festplatte)?
DVD kopieren: Normales Brennen moeglich oder spezielle Funktionen notwendig?
DVD kopieren: Normales Brennen moeglich oder spezielle Funktionen notwendig?
Wie Panasonic-Kamera Film auf DVD brennen?
Wie Panasonic-Kamera Film auf DVD brennen?
Position des Schiebereglers verändern / Videokassetten auf DVD überspielt
Video-DVD Strukturen checken
Konvertierung mpeg nach VideoDVD
Wie brenne ich einen DVB-T Stream als Video-DVD?
Seltsame Video-DVD Images mit Nero-Vision
DVB-S Aufnahme - Brennen auf DVD - Verzerrte Wiedergabe am Fernseher
DVD Menue Drama
Aus für HD- DVD
Aus für HD- DVD
AW: DVD rippen
DVD rippen
Kurzes Einfrieren beim DVD-Schauen
Bester Allesfresser-DVD-Player zur Zeit ?
Bester Allesfresser-DVD-Player zur Zeit ?
DVB-S auf DVD
Wie DVB-Aufnahmen (in seltsamen Format?) bearbeiten? (war:gibt es einen virtuellen DVD Brenner ?)

















weitere Themen:
1080i
1080p
1394
16:9
24p
25p
2K
35mm
3D
480
50i
720p
8mm
AFX
ALDI
AMD
AVCHD
AVI
Ac3
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Encore DVD
Adobe Premiere Elements
Adobe Premiere Pro
After effects
Aftereffects
Ahead Nero
Aiptek
Akku
Akkus
Anamorph
Anfänger
Anleitung
Apple
Apple DVD Studio Pro
Apple Final Cut Pro
Apple iMovie
Asynchron
Athlon
Audio
Audiospur
Auflösung
Ausgang
Avid
Avid Free DV
Avid Xpress Pro
Avisynth
Band
Batterie
Beleuchtung
Benchmark
Bericht
Berlinale
Beta SP
Betacam
Bildbearbeitung
Bildschirme
Bildstabilisierung
Billig
Blackmagic
Blende
Blender
Blu-ray
Bluescreen
Bluray
Book
Boris
Brennen
Buch
Bänder
Bücher
CCD
CMOS
CPU
Camcorder
Camcorderkauf
Camera
Canon
Canon EOS
Canon HV10
Canon HV20
Canon HV30
Canon XH A1
Canon XH-A1
Canon XL H1
Canon XL1
Canopus
Canopus DVStorm
Canopus EZDV
Canopus Edius
Canopus ProCoder
Capture
Capturing
Casablanca
Cinch
Clip
Clips
Codecs
Codieren
Combustion
Compositing
Computer
Controller
CyberLink PowerDirector
D9
DSLR
DTS
DV
DV-IN
DV-cam
DVB
DVB-C
DVB-S
DVB-T
DVCPRO
DVD-Brenner
DVD-Player
DVD-lab
Datei
Dazzle
Diashow
Digibeta
Digicam
DirectX
Director
Directshow
Discreet Combustion
DivX
Diverse
Divx
Divx5
Dolby
Download
Drehbuch
Drehen
Dual Core
EIDE
EOS 5D Mark II
EX3
Editing
Effekte
Eingang
Empfehlung
Encoder
Encoding
Export
FCP
FLV
Farbkorrektur
Fcp
Fernbedienung
Fernseher
Festivals
Festplatte
Field
File
Files
Film
Filmemacher
Filmen
Filmlook
Filter
Final cut pro
Firewire
Firewirekarte
Flash
Flimmern
Footage
Formate
Forum
Frame
Framerate
Frames
Freeware
Freischalten
Freischaltung
FullHD
G 4
GEMA
GPU
Gedreht
Geld
Glidecam
Grafikkarten
Graka
Greenscreen
Grundlagen
H.264
HD-DVD
HDD
HDMI
HDTV
HDV
Handbuch
Hersteller
Hi 8
Hi-8
Hi8
Hitachi
Händler
I-Link
IEEE 1394
IEEE1394
IPhone
Intel
Interlace
Interview
JVC
Jahshaka
Kamera
Kameraführung
Kauf
Kaufberatung
Kaufen
Keying
Kino
Kodak
Kompression
Komprimierung
Konverter
Kopfhörer
Kurs
LANC
LIDL
Leuchte
Licht
Lidl
Light
Ligos LSX-MPEG
Linse
Linux
Liquid
Livestream
Lowlight
Lumix
MAGIX video deLuxe
MP4
MPEG
MPEG-2
MPEG-2 Encoder
MPEG-4
MSP
Mac
Magazin
Magic bullet
Matrox
Matrox RT 2500
Matrox RT.X100
Maxon CINEMA 4D
Media Cleaner
Media Player
Mediaplayer
Mediastudio
Medion
Mic
Micromv
Microsoft Movie Maker
Mikro
Mikrofon
Mikrophon
Mikrophone
MiniDV
Mischpult
Mixer
Monitor
Montage
Mov
Movie
Moviemaker
Mp3
Mpeg 2
Mpeg 4
Mpeg1
Mpeg2
Mpeg4
Musik
NLE
NTSC
Netzwerk
News
Nikon
Notebook
OS X
Objektive
On2 VP3/VP4/VP5
Optik
P2
PAL
PC
PCI
Panasonic
Panasonic AG-HVX200
Pegel
Pentium
Photoshop
Pinnacle
Pinnacle DV500
Pinnacle Edition
Pinnacle Miro DC30plus
Pinnacle Studio
Pixel
Player
Plugins
Postproduktion
Preis
Preise
Premiere
Programme
Progressive scan
Projekt
Projektor
Prozessor
Quad
Quicktime
RAID
RGB
RT2000
Rauschen
Realplayer
Rechner
Recorder
Red
Regie
Review
Ruckelt
S-Video
SAT
SDI
SVCD
SVideo
Sanyo
Scart
Scenalyzer
Scharf
Scheinwerfer
Schnittprogramm
Script
Sennheiser
Shake
Shoot
Slideshow
Sonic DVDit!
Sony
Sony FX1
Sony FX7
Sony HDR-FX1
Sony Vegas Movie Studio
Sony Vegas Video
Sony XDCAM PMW EX1
Sony Z1
Sorenson
Sorenson Squeeze
Sound
Soundtrack
Speicherplatz
Spot
Standbild
Stative
Steadicams
Stecker
Still
Stop Motion
Streaming
Super8
Synchron
Szenenerkennung
TMPEG
TMPGEnc
TMPGEnc DVD Author
TV
TV-Karte
Tape
Terratec Cameo DV 400
Test
Texte
Tipps
Tips
Ton
Tonprobleme
Tonspur
Toshiba
Track
Treiber
Tricks
Tutorial
Tutorials
USB
Ulead MediaStudio
Ulead VideoStudio
Unscharf
Update
VCD/DVD
VCR
VCRs
VGA
VHS
Vegas
Vertonung
Video Editor
Video8
Videoaufnahmen
Videobearbeitung
Videorekorder
Videoschnitt
Videoschnittkarten
Videostream
Virtual Dub
VirtualDub
Vista
WLAN
Weissabgleich
Weißabgleich
Wettbewerb
WinXP
Windows
Windows 2000
Windows ME
Windows Media
Windows Vista
Windows media
Wmv
XDCAM
XL1S
Xacti
Xlr
Xpress DV
Xvid
YUV
YouTube
Zeitlupe
Zeitraffer
Zeitschriften
Zubehör
Zubehörschuh
Zusammenfügen

Sonstige

Bereicheschraeg
Startseite
Forum
HD Camcorder-Tests
Camcorder Vergleich
News
Artikel
Lexikon
Serviceschraeg
Video Freeware
Benchmark
Camcorder comparison
Fachhändler finden
Festivals/Wettbewerbe
Gebrauchtbörse
Interaktionschraeg
News melden
Link melden
slashCAM per RSSRSS
Specialsschraeg
Test: Panasonic
HDC-SD10 - Mini mit
Möglichkeiten

Test: Panasonic
HDC-SD300 – Die neue
Referenz?

Neues Tool zum
Camcorder-Vergleich:
campair

Umfrageschraeg
Welches ist die
coolste Cam derzeit?
Apple iPhone 3GS
Canon EOS 5D MKII
JVC HM100
Nikon D90
Panasonic Lumix GH1
Panasonic SD300
Red One
Sony EX1/EX3
andere
ergebnis
Umfrageschraeg
Über Uns
Bannerwerbung
Impressum
Specialsschraeg
16. Juli - 15. August / Frankfurt-Höchst, Bad Soden, Hofhei,
Shorts at Moonlight
1. August - 5. September / Leipzig
Filmkunst Sommertour 09
13-17. August / Weiterstadt
Open Air Filmfest Weiterstadt
21-23. August / Aarau
One Minute Film und Video Festival Aarau
weitere Veranstaltungen
Specialsschraeg


update am 12.August 2009 - 14:39
slashCAM ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*