Infoseite // Lüfter von HDD Recorder läuft sehr oft



Frage von Steffen Bendix:


Hallo,

bei meinem neuen HDD-Recorder Sony RDR-HX725 läuft der Lüfter sehr
häufig, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Laut Anleitung ist das
normal, wenn die Uhr automatisch eingestellt wird oder VPS-Daten
empfangen werden. Aber das passiert doch nicht ständig und stundenlang,
oder? Wenn das Gerät ausgeschaltet ist und keine Sendung aufgenommen
wird, geht der Lüfter öfter einfach mal an und läuft mindestens eine
halbe Stunde. Im Raum ist es nicht sonderlich warm und es befinden sich
auch keine anderen Geräte, die große Hitze erzeugen, in der Nähe. Die
Luft, die hinten rausgeblasen wird, hat auch bloß Raumtemperatur. Also
warum läuft dieser Miefquirl andauernd?

Beste Grüße,
Steffen

--
Die Newton-Seite:
http://home.arcor.de/steffen.bendix/Newton


Space


Antwort von Juergen Kuehne:

Steffen Bendix schrieb:
> bei meinem neuen HDD-Recorder Sony RDR-HX725 läuft der Lüfter sehr
> häufig, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
[...]
> Luft, die hinten rausgeblasen wird, hat auch bloß Raumtemperatur. Also
> warum läuft dieser Miefquirl andauernd?

Ist halt auch nur ein Computer ;-) Früher bei den analogen
Videorecordern war das nicht.

War bei meinem JVC HR-DVS 1 (;S-VHS MiniDV) auch so, laut Kundendienst
muss der arme Computer da drinnen halt immer den "Referenz"-Sender
empfangen, damit er (;jede Stunde) die Uhrzeit kontrollieren kann.
Hightech eben... ;-)
Schalt die blöde Uhrzeit-Prüfung ab und Ruhe ist.

Grüsse von
Jürgen


Space


Antwort von Michael Weber:

Juergen Kuehne schrieb:

> Steffen Bendix schrieb:
>> bei meinem neuen HDD-Recorder Sony RDR-HX725 läuft der Lüfter sehr
>> häufig, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
> [...]
>> Luft, die hinten rausgeblasen wird, hat auch bloß Raumtemperatur. Also
>> warum läuft dieser Miefquirl andauernd?
>
> Ist halt auch nur ein Computer ;-) Früher bei den analogen
> Videorecordern war das nicht.
>
> War bei meinem JVC HR-DVS 1 (;S-VHS MiniDV) auch so, laut Kundendienst
> muss der arme Computer da drinnen halt immer den "Referenz"-Sender
> empfangen, damit er (;jede Stunde) die Uhrzeit kontrollieren kann.
> Hightech eben... ;-)
> Schalt die blöde Uhrzeit-Prüfung ab und Ruhe ist.
>
> Grüsse von
> Jürgen

???
Das ist ja der Knüller. Da frage ich mich doch wo die ihr Diplom gemacht
haben.
Wir könnten in DE 3 Großkraftwerke abschalten, alleine wegen der
Standby-Schaltungen und dann kommen neue Geräte auf den Markt, die im
"ausgeschalteten" Zustand sogar noch den Lüfter anwerfen?
Auha. Und man bezahlt im Jahr nochmal 20 Euronen wie beim Handyvertrag
drauf, nur weil man es verfügbar hält?
Danke für die Infos. Genannte Geräte werden von mir nicht gekauft.

THX und Moinsen.


Space


Antwort von Juergen Kuehne:

Michael Weber schrieb:
> Juergen Kuehne schrieb:

>>Steffen Bendix schrieb:
>>>bei meinem neuen HDD-Recorder Sony RDR-HX725 läuft der Lüfter sehr
>>>häufig, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

>>Ist halt auch nur ein Computer ;-) Früher bei den analogen
>>Videorecordern war das nicht.

>>War bei meinem JVC HR-DVS 1 (;S-VHS MiniDV) auch so, laut Kundendienst
>>muss der arme Computer da drinnen halt immer den "Referenz"-Sender
>>empfangen, damit er (;jede Stunde) die Uhrzeit kontrollieren kann.
>>Hightech eben... ;-)
>>Schalt die blöde Uhrzeit-Prüfung ab und Ruhe ist.

> "ausgeschalteten" Zustand sogar noch den Lüfter anwerfen?
> Auha. Und man bezahlt im Jahr nochmal 20 Euronen wie beim Handyvertrag
> drauf, nur weil man es verfügbar hält?
> Danke für die Infos. Genannte Geräte werden von mir nicht gekauft.

Das musst du etwas anders sehen: alle neuen Dinge haben halt
Kinderkrankheiten, ist so, wenn man immer das neueste haben will. Ich
wollte MiniDV und S-VHS gleichzeitig. Ich würde mir mit heutigem
Wissen meinen JVC auch nicht mehr kaufen... wegen der miserablen Bedienung.

Seit Herbst 2005 habe ich den DVD-Recorder DMR-EH60 von Panasonic und
bin begeistert: 160 GB Platte, und super-einfache Bedienung. Da läuft
auch kein Lüfter mehr im ausgeschalteten Zustand: habe allerdings auch
keine Notwendigkeit mehr, dass der Recorder seine eigene Zeit unbedingt
mit einem Sender abgleichen muss, weil er jetzt vom TV Loewe direkt
gesteuert wird (;konnte der JVC damals nicht). Nur für die Anschlüsse
musste ich die Bedienungsanleitung lesen, die Bedienung selber ist fast
selbsterklärend. Dennoch könnte die Anleitung etwas umfangreicher
ausfallen :-(;

Grüsse von
Jürgen


Space


Antwort von Steffen Bendix:

Juergen Kuehne wrote:

> auch kein Lüfter mehr im ausgeschalteten Zustand:

Ich glaube, ich weiß, woran es liegt. Es passiert immer dann, wenn er
die Programmdaten für das Guide lädt. Laut Infoanzeige sind das jeden
Tag zweimal 120M. Sollen das Megabyte sein? Jedenfalls hat er nach 1
Stunde 60 davon geladen, braucht dafür also 2 Stunden. Das geht einmal
nachts um 3 und einmal morgens um 10. Wenn der Recorder da an sein
sollte, findet ein weiterer Versuch um 14 Uhr statt. Dann läuft der
Lüfter zwei Stunden.

Wenn das tatsächlich 120 MB Programmdaten sein sollten, frage ich mich,
was da alles übertragen wird. Bilder sind ja keine dabei und das bissel
Text kann doch nicht so viel sein. Kann das hier jemand erklären?

Beste Grüße,
Steffen

--
Die Newton-Seite:
http://home.arcor.de/steffen.bendix/Newton


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Tue, 6 Jun 2006 08:25:42 0200 schrieb Steffen Bendix:

> Juergen Kuehne wrote:
>
>> auch kein Lüfter mehr im ausgeschalteten Zustand:
>
> Ich glaube, ich weiß, woran es liegt. Es passiert immer dann, wenn er
> die Programmdaten für das Guide lädt. Laut Infoanzeige sind das jeden
> Tag zweimal 120M. Sollen das Megabyte sein? Jedenfalls hat er nach 1
> Stunde 60 davon geladen, braucht dafür also 2 Stunden. Das geht einmal
> nachts um 3 und einmal morgens um 10. Wenn der Recorder da an sein
> sollte, findet ein weiterer Versuch um 14 Uhr statt. Dann läuft der
> Lüfter zwei Stunden.
>
> Wenn das tatsächlich 120 MB Programmdaten sein sollten, frage ich mich,
> was da alles übertragen wird. Bilder sind ja keine dabei und das bissel
> Text kann doch nicht so viel sein. Kann das hier jemand erklären?
>
> Beste Grüße,
> Steffen

Ich vermute mal 120M = 120 Minuten = 2 Stunden.

HTH


Space


Antwort von Steffen Bendix:

B. Fischer wrote:

> Beim Kauf eines HDD-Recorders muss man eher noch auf ganz andere Dinge
> achten als nur auf die Festplattengröße.

Das stimmt. Ich habe auch lange verglichen. Um die Festplattengröße ging
es mir im Prinzip eher sekundär. Mir waren die Möglichkeiten der
Aufnahme und des Abspielens wichtiger. Was den Lüfter angeht, so kann
man aber schlecht eine Nacht im Laden verbringen, um sowas
auszuprobieren. Abgesehen davon ist der sehr leise. Mir ist das ja nur
aufgefallen, als ich direkt am Gerät stand. Ist also keine solche
Lärmbelästigung wie bei einem Computer. Es könnte aber auch nur die
Festplatte sein. So genau weiß ich das gar nicht.

Beste Grüße,
Steffen

--
Die Newton-Seite:
http://home.arcor.de/steffen.bendix/Newton


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Fri, 9 Jun 2006 10:40:30 0200 schrieb Steffen Bendix:

> B. Fischer wrote:
>
>> Beim Kauf eines HDD-Recorders muss man eher noch auf ganz andere Dinge
>> achten als nur auf die Festplattengröße.
>
> Das stimmt. Ich habe auch lange verglichen. Um die Festplattengröße ging
> es mir im Prinzip eher sekundär. Mir waren die Möglichkeiten der
> Aufnahme und des Abspielens wichtiger. Was den Lüfter angeht, so kann
> man aber schlecht eine Nacht im Laden verbringen, um sowas
> auszuprobieren. Abgesehen davon ist der sehr leise. Mir ist das ja nur
> aufgefallen, als ich direkt am Gerät stand. Ist also keine solche
> Lärmbelästigung wie bei einem Computer. Es könnte aber auch nur die
> Festplatte sein. So genau weiß ich das gar nicht.

Eben drum finde ich solche Berichte hier sehr aufschlußreich.
Kein Prospekt und kein Verkäufer erzählt einem, daß das Gerät 2xPro Tag
anläuft, um sich 2 Stunden lang den EPG zu saugen, was IMHO schonmal auf
minderwertiges Zeugs schließen läßt.
4 Mbit download sollten mindestens drin sein - Eine Sache von Sekunden.

Falls der Empfänger nur die ganzen Sender abklappert und seinen Speicher
mit den vorhandenen EPG Daten vollsaugt... auha, wer verkauft sowas? - Das
könnte durchaus 2H in Anspruch nehmen.

Unglaublich, wie hier Kunden, die viel Kohle investieren, hier als
Betatester mißbraucht werden. Unter Marktreife verstehe ich etwas anderes.

Sonnenduschen...


Space


Antwort von Thomas Beyer:

B. Fischer schrieb:

> > bei meinem neuen HDD-Recorder Sony RDR-HX725 läuft der Lüfter sehr
> > häufig, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

> Beim Kauf eines HDD-Recorders muss man eher noch auf ganz andere Dinge
> achten als nur auf die Festplattengröße.

Zum Beispiel ist auch erwähnenswert das man sich hier in einer
Usenetgroup befindet, in der das Thema HDD Recorder uns so interessant
eine 80jährige Oma das Problem "wie finde ich meine erste Freundin und
krieg meine Pickel weg".

Ihr seid off-topic. Nicht unbedingt ein neues Problem in tv video, aber
dennoch immer wieder ärgerlich.


Space



Space


Antwort von Bernd Daene:

Michael Weber schrieb:

> Kein Prospekt und kein Verkäufer erzählt einem, daß das Gerät 2xPro Tag
> anläuft, um sich 2 Stunden lang den EPG zu saugen, was IMHO schonmal auf
> minderwertiges Zeugs schließen läßt. ...
> 4 Mbit download sollten mindestens drin sein - Eine Sache von Sekunden.
> ...

Es geht hier um ein Standalone-Gerät für analogen Kabelempfang. Für den EPG
werden Daten benutzt, welche die Firma Gemstar in der Austastlücke eines
Fernsehsenders übertragen lässt (;ein System namens "Guide plus "). Die dort
verfügbare geringe Datenrate bewirkt, dass es etwa zwei Stunden dauert, bis
der komplette Datensatz einmal ausgestrahlt wurde. Das lässt sich auch durch
"Höherwertigkeit" des Gerätes nicht ändern.

Bernd


Space


Antwort von Günter Hackel:

Thomas Beyer schrieb:
> B. Fischer schrieb:
>
>> > bei meinem neuen HDD-Recorder Sony RDR-HX725 läuft der Lüfter sehr
>> > häufig, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
>
>> Beim Kauf eines HDD-Recorders muss man eher noch auf ganz andere Dinge
>> achten als nur auf die Festplattengröße.
>
> Zum Beispiel ist auch erwähnenswert das man sich hier in einer
> Usenetgroup befindet, in der das Thema HDD Recorder uns so interessant
> eine 80jährige Oma das Problem "wie finde ich meine erste Freundin und
> krieg meine Pickel weg".
>
> Ihr seid off-topic. Nicht unbedingt ein neues Problem in tv video, aber
> dennoch immer wieder ärgerlich.

Worin ist ein Computer mit einer Receiver-Karte Deiner Ansicht nach
grundsätzlich anders als ein Stand-Alone-Receiver mit HDD? Was für das
Stand-Alone Gerät gilt, gilt ohne Unterschied auch für die PC-Lösungen.
Vielleicht sehe ich da ja auch falsch, aber ich finde das Thema nicht so
abwegig. Das Problem ist eher der Umstand, dass man inzwischen die
Techniken nicht mehr isoliert sehen kann, es wäre Zeit entweder die
Gruppen umzubenennen oder zusammenzulegen.
gh


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Fri, 09 Jun 2006 13:48:46 0200 schrieb Bernd Daene:

> Michael Weber schrieb:
>
>> Kein Prospekt und kein Verkäufer erzählt einem, daß das Gerät 2xPro Tag
>> anläuft, um sich 2 Stunden lang den EPG zu saugen, was IMHO schonmal auf
>> minderwertiges Zeugs schließen läßt. ...
>> 4 Mbit download sollten mindestens drin sein - Eine Sache von Sekunden.
>> ...
>
> Es geht hier um ein Standalone-Gerät für analogen Kabelempfang. Für den EPG
> werden Daten benutzt, welche die Firma Gemstar in der Austastlücke eines
> Fernsehsenders übertragen lässt (;ein System namens "Guide plus "). Die dort
> verfügbare geringe Datenrate bewirkt, dass es etwa zwei Stunden dauert, bis
> der komplette Datensatz einmal ausgestrahlt wurde. Das lässt sich auch durch
> "Höherwertigkeit" des Gerätes nicht ändern.
>
>
> Bernd

na supi, n' analoges Signal ausm digitalen rausrechnen.
Dümmer gehts nimmer. - Deswegen braucht er wohl auch 2 Stunden...

Moin


Space


Antwort von Ferenc Staedter:

Am 15.06.2006 06:54:21 schrieb Michael Weber:

> Am Fri, 09 Jun 2006 13:48:46 0200 schrieb Bernd Daene:
>> Es geht hier um ein Standalone-Gerät für analogen Kabelempfang. Für den EPG
>> werden Daten benutzt, welche die Firma Gemstar in der Austastlücke eines
>> Fernsehsenders übertragen lässt (;ein System namens "Guide plus "). Die dort
>> verfügbare geringe Datenrate bewirkt, dass es etwa zwei Stunden dauert, bis
>> der komplette Datensatz einmal ausgestrahlt wurde.
>
> na supi, n' analoges Signal ausm digitalen rausrechnen.
> Dümmer gehts nimmer. - Deswegen braucht er wohl auch 2 Stunden...

Irgendwie kann ich dir nicht ganz folgen.
Wo wird da ein analoges Signal aus einem digitalen herausgerechnet?
Es ist doch eher umgekehrt.

lG Ferenc
--


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Thu, 15 Jun 2006 10:05:35 0200 schrieb Ferenc Staedter:

> Am 15.06.2006 06:54:21 schrieb Michael Weber:
>
>> Am Fri, 09 Jun 2006 13:48:46 0200 schrieb Bernd Daene:
>>> Es geht hier um ein Standalone-Gerät für analogen Kabelempfang. Für den EPG
>>> werden Daten benutzt, welche die Firma Gemstar in der Austastlücke eines
>>> Fernsehsenders übertragen lässt (;ein System namens "Guide plus "). Die dort
>>> verfügbare geringe Datenrate bewirkt, dass es etwa zwei Stunden dauert, bis
>>> der komplette Datensatz einmal ausgestrahlt wurde.
>>
>> na supi, n' analoges Signal ausm digitalen rausrechnen.
>> Dümmer gehts nimmer. - Deswegen braucht er wohl auch 2 Stunden...
>
> Irgendwie kann ich dir nicht ganz folgen.
> Wo wird da ein analoges Signal aus einem digitalen herausgerechnet?
> Es ist doch eher umgekehrt.
>
> lG Ferenc

Ist doch klar, wenn das Signal inner Austastlücke sitzt. Videotext wird ja
auch so übertragen und ist deswegen so langsam.
Ich hatte mal, aus Notgründen, weil offline, Casablanca installiert, da
rauschen die Daten mit 4Mbit vom Himmel.
Würde das Dingen es digital empfangen, per Data-Stream, wie z.B. einige
Humax Receiver, wäre das ne Sache von Sekunden und nicht 2 Stunden.

Gruß und HTH


Space


Antwort von Marc Fehrenbacher:

Michael Weber schrieb:

>Würde das Dingen es digital empfangen,

Eklär mir doch mal, wie eine digitale elektromagnetische Welle aussieht.

SCNR,

Marc


Space


Antwort von Space Orbit:

Am Fri, 16 Jun 2006 22:48:49 0200 schrieb Marc Fehrenbacher:

> Michael Weber schrieb:
>
>>Würde das Dingen es digital empfangen,
>
> Eklär mir doch mal, wie eine digitale elektromagnetische Welle aussieht.
>
> SCNR,
>
> Marc

Hi,
brauche ich nicht. Sozusagen analog getunnelt im digitalen Signal.

HTH


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Fri, 16 Jun 2006 22:48:49 0200 schrieb Marc Fehrenbacher:

> Michael Weber schrieb:
>
>>Würde das Dingen es digital empfangen,
>
> Eklär mir doch mal, wie eine digitale elektromagnetische Welle aussieht.
>
> SCNR,
>
> Marc

Wiki rulez.

Vertikal VS Horizontal 1:1
Noch Fragen?

SCNR


Space






Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


HDD, was läuft da schief?
Premiere Pro CS6 friert oft ein
Kann jemand einen Camcorder von sehr geringer Qualität empfehlen?
VideoJAM von Meta erzeugt Videos mit sehr realistischen menschlichen Bewegungen
BMD Hyperdeck Studio Mini - lauter Lüfter - gelöst
Festplatten-Gehäuse mit Lüfter?
Black Magic DecLink Mini 4K neue Ware Lüfter
Atomos Ninja V/V+: Fernstuerung per AtomRemote App und manuelle Lüfter-Kontrolle
Kompakte Canon PowerShot V1 filmt länger dank Lüfter
Wann hat eine Kamera (bei slashCAM) sehr gute Bildqualität?
Sehr helle Lichter mit der C100 MKII
Who‘s There? - Sehr kurzer Horror Kurzfilm gedreht auf der BMPCC 6K
Sigma FP ist eine sehr gute cinema Kamera
W.A.L.T. - Google zeigt neues KI-Videomodell mit sehr guter Konsistenz
Sony DCR-SR35 HDD Hybrid - ein paar weiterführende Fragen
Kennt jemand diese HDD?
Kauf Desktop PC - Welche SSD HDD Kombination
Speicherplatz statt GPU-Power: Neue Cryptowährung Chia könnte zu HDD/SSD Knappheit führen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash