Frage von om:Hatte gestern in einem der Dritten (WDR) den Film über die Entführung von Theo Albrecht, einem der ALDI-Brüder, gesehen, und nun gerade die ersten beiden Folgen der ZDF-Serie "Parfum". Haben da beide Produktionen von derselben 60er Jahre Einbauküche Gebrauch gemacht? Die blauen Küchenhängeschränke bei Fam. Albrecht mit den Glasbehältern für Mehl und Zucker (groß) und Gewürze (klein) sah man auch in der Küche dieses einen Bösewichts.
Schön, wenn man etwas wiedererkennt.
Antwort von dosaris:
was stand denn im Nachspann über die Produktionsfirma?
wenn's sogar dieselbe Fa war, wäre Nachnutzung kaum verwunderlich.
Oder es wurde derselbe location-scout eingesetzt?
Antwort von Axel:
Es kann auch sein, dass die location, evtl. sogar das ganze Haus, in der Kartei ist. Ich zitiere mich selbst aus dem Netflix' "Dark"-Thread:
Seit ich mit Blender übe, "sehe" ich CGI, vor allem gepimpte Schauplätze, praktisch überall. Und beim ersten etwas zu pittoresken deutschen Reihenhaus in Dark dachte ich: Aha!
Irrtum. Später erkannte ich zwei der Häuser als so genannte "Filmhäuser" wieder, bei denen ich selbst schon bei der Ausstattung geholfen hatte. Es gibt Leute, die sich ein Zubrot dadurch verdienen, dass sie ihre echten Häuser für Drehs zur Verfügung stellen. Starkstromanschlüsse sind schon überall verlegt, uninteressante Außenfassaden haben fertige Gerüste, um von außen Licht zu machen, die Innenräume sind schnell zu allem möglichen umzustreichen/-bauen/-tapezieren. Quasi ein Mini-Filmstudio, das aber zugleich eine echte Straße und eine echte Außenfassade davor hat und als Location archiviert ist. Man sieht sie dauernd in Tatorten oder anderen deutschen Serien/Fernsehfilmen.
Wer einmal darauf achtet, wird feststellen, dass die selben Grundstücke in Fernsehserien ziemlich häufig vorkommen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hatte meine Oma auch, bei der wurde aber nicht gedreht!