Frage von deti:(15.02.2010) Während die Konsumenten sich beim Thema HDTV mit Labels der TV-Hersteller und Verbreitungswegen oder Verschlüsslungsfragen wie etwa bei HD+ beschäftigen, liegt das eigentliche Dilemma ganz woanders...
http://www.dwdl.de/story/24746/hdstart_ ... age_0.html
Deti
Antwort von Alf_300:
Leider zu spät hat für die Entscheidungvon ARD und ZDF hat die EBU nun auch 1080p verabschiedet
Antwort von Axel:
Leider zu spät hat für die Entscheidungvon ARD und ZDF hat die EBU nun auch 1080p verabschiedet
Wie Dorfpfarrer, die sich erst entscheiden können, ob Christus eine Nabelschnur hatte, wenn ein alter Mann in Rom eine entsprechende Enzyklika herausgibt ...
Der Artikel selbst bringt nichts Neues, fasst aber das bisher hier Diskutierte ganz gut zusammen.
Antwort von SingingBee:
und für leute, die sich damit noch gar nicht auseinander gesetzt haben..wie mich :D..ist er umso interessanter..
danke dafür..
Antwort von WoWu:
@ Deti
Vom ständigen Wiederholen werden falsche Darstellungen auch nicht richtig. Der Bericht geisterte schon vor einem Jahr durch die Medien und enthält (nach wie vor) unkorrekte Darstellungen und geht , über dies, weder auf die Problematik der zu geringen Übertragungsbandbreiten der 1080i Stationen ein, (Ausnahme BBC mit 13 Mbit/s für H.264), noch auf die erheblich höheren Übertragungskosten.
Ebensowenig wie auf die Auflösungsproblematik des TV Bildes (Abstand).
Darüber hinaus wurden die Vorversuche nicht vom IRT durchgeführt sondern non einem schwedischen TV Sender unter Teilnahme der in der EBU vertretenen TV Anstalten und von der Uni Köln für das ZDF.
Zudem hat die EBU in
ein und derselben Empfehlung sich für 720p50
und für 1080p50 ausgesprochen.
Ausserdem sind ARD und ZDF in keinem Dilemma.
"Fachjournalisten" mit begrenztem Horizont sehen das nur so.... nach dem Motto ... je mehr Pixels umso besser.
Antwort von ruessel:
Ja das stimmt, die oft von TV Sendungen gelieferten Freihand Wackelbilder sehen in 1080i scheußlich aus.