Sättigung

Dass man mit der Helligkeitskurve irgendwie die Helligkeit verändern kann, dürfte manchem Leser auch schon vorher klar gewesen sein. Doch auch die Sättigung eines Bildes lässt sich einfach regeln. Die Idee dahinter: Wir komprimieren sozusagen den Bereich der Eingangspixel und strecken diesen auf den den gesamten Bereich der Output-Pixel. Linear würde eine Sättigungsfunktion z.B. so aussehen:



Gradationskurven 1x1 : Abb4


Je steiler die Kurve, desto extremer die Sättigung. Allerdings gehen hierbei schnell die Farbabstufungen aus und es kommt zu flächigen Farben. Wir können uns aber wieder des vorherigen Tricks bedienen und sowohl die dunklen als auch die hellen Pixel sanft abflachen lassen. Der Kontrast-Effekt wirkt dadurch deutlich natürlicher, weil rechnerisch nicht so viele Farbabstufungen durch die Quasi-Quantisierung verloren gehen:



Gradationskurven 1x1 : Abb5


Doch linear muss nicht immer nur schlechter sein. So kann man mit der folgenden Funktion Bereiche gezielt ins Schwarz „absaufen“ lassen, was eine Kontrastveränderung plus Low-Key-Effekt ergibt. So etwas bekommt man mit einem normalen, linearen Kontrast-Regler natürlich nicht hin...





Gradationskurven 1x1 : Abb6


Natürlich bieten sich Gradationskurven auch an, um eine echte Gamma-Korrektur erzeugen. Wenn Bezier-Formen unterstützt werden, ist die typische Verlaufsform schnell eingestellt:



Gradationskurven 1x1 : Abb7




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash