Panasonics Vollformat DSLM S1 liegt mittlerweile in der finalen Firmwareversion 1.0 vor. Perfekter Zeitpunkt, um sich die Autofokus-Performance in der 4K-Aufnahmepraxis etwas genauer anzuschauen und gleich auch erste Eindrücke von der Zeitlupenfunktion via 50p zu sammeln - hier unsere Ergebnisse …
Vorab unser kurzer Test-Clip mit Caro bei dem wir die Vollformat Panasonic S1 mit dem Lumix S1 1:4 24-105mm Zoom mit offener Blende - in diesem Fall also einer f4 - sowie überwiegend aus der Hand mit aktiviertem 5-Achsen Bildstabilisator aufgenommen haben:
Als Bildprofil kam hier erneut das „Flat“-Profil bei der S1 zum Einsatz, das bereits bei unserem Hauttontest gute Ergebnisse geliefert hatte. Für die Aufnahmen mit Caro haben wir vor allem die Gesichtserkennung der S1 genutzt und hiermit diverse AF-Szenarien getestet: Mit bewegter Kamera und sich bewegendem Motiv, mit Fixer Kamera und sich bewegendem Motiv sowie umgekehrt mit fixem Motiv und mobiler Kamera ...
S1 AF: Fixe Kamera - Bewegtes Motiv
Bei dem Gang von Caro auf die Kamera zu wechselt der AF-Tracking-Rahmen vom „Gestalt-“ Rahmen bei noch weiter entfernter Protagonistin zum Gesichtstracking-Rahmen inkl. Augentracking. Der Übergang zwischen Gestalt und Gesichts/Augentracking ist im Video nicht zu sehen. Entsprechend hoch ist die kombinierte Reichweite des AF.

Wichtig wie bei allen anderen hier getesteten AF-Szenarien ist der anfängliche, automatische „Lock“ auf das zu verfolgende Motiv. Wir empfehlen vor einer entsprechenden AF-Aufnahme im Sucher zu checken, ob die zu trackende Person vom AF bereits korrekt erkannt und scharf gestellt wurde. Im Zweifel nochmal auf den Daumen-Joystick klicken um das Motiv korrekt auszuwählen bzw. auf die AF-Taste drücken, um von Anfang an scharf zu sein. Das AF-System der S1 ist ziemlich komplex. Da unter anderem auch Touch-AF Funktionen zur Verfügung stehen, empfehlen wir bei Personen- und Gesichtstracking-Sequenzen wie hier die Touch-AF Funktion auszuschalten. Wer versehentlich an den Touchscreen kommt, wird sich sonst wundern, wo sein Schärfepunkt liegt.

Die hier gezeigte Sequenz, bei der sich Caro der fixen Kamera nähert, wurde mit der Standard AF-Geschwindigkeit aufgenommen. So lange man bei ca. einer 50mm Brennweite bleibt, produziert der AF der S1 bei Standardeinstellungen gute Ergebnisse. Bei längeren Brennweiten dürften die individuellen AF-Modi für Video zum Einsatz kommen. Wir haben kurz auch damit experimentiert und bei längeren Brennweiten mit max. Geschwindigkeit bei leicht erhöhter Sensitivität ganz gute Ergebnisse erzielt. Hier gilt es zukünftig noch mehr Erfahrung zu sammeln.
Grundsätzlich würden wir uns als Schärfeindikator einen farbigen Wechsel des Rahmens beim Gestalt- und Gesichtstracking wie bei den Mehrfeld-AF-Funktionen der Panasonic S1 wünschen (also bsp. von gelb auf grün sobald die Schärfe anliegt).