GH4 in FullHD vs. Canon C100

Doch 4K ist natürlich bei der GH4 nicht alles. Schließlich ist ja auch herunterskaliertes 4K gerade ein aktuelles Thema. Hier gibt es sehr gutes, und nicht ganz gutes zu berichten. Die native FullHD-Aufnahme der GH4 wäre vor einigen Jahren für einen Fotoapparat eine echte Sensation gewesen. In 2014 wirken die FullHD-Aufnahmen jedoch nur noch durchschnittlich. Da bei FullHD der komplette Sensor ausgelesen wird, muss das Bild skaliert werden, wobei hohe Frequenzen und damit feine Details verloren gehen. Einen so sauberen FullHD Sensor-Readout mit anschließender Skalierung, wie es Sony gerade mit vielen 1 Zoll-Sensoren hinbekommt, schafft die GH4 nicht, sondern sieht dagegen etwas weicher aus. Besonders auffällige Moires/Aliasing Strukturen treten aber nur in minimalen Ansätzen auf.



Der wirklich Knaller (und damit auch der beste Weg für HD-Produktionen) ist jedoch das herunterskalierte 4K-Bild. Wie schon im Vorfeld diskutiert, entsteht hierbei ein extrem sauberes Bild, das es im direkten Sichtvergleich sogar locker mit einer C100 von Canon aufnehmen kann, die ein fantastisches FullHD-Bild mit einem echten Log-Profil kombiniert:



Die Panasonic GH4 FullHD, 4K herunterskaliert, nachgeschärft gegen die Canon C100.
Die Panasonic GH4 FullHD, 4K herunterskaliert, nachgeschärft gegen die Canon C100.


Wie man sieht spielt die GH4 hier auf Augenhöhe und bietet ebenfalls eine Log-Ähnliche Aufzeichnung. Und mit dieser Erkenntnis schließen wir den ersten Teil unserer GH4-Testansichten ab...


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash