Test Panasonic G6 – Messergebnisse und kurze Gedanken

Panasonic G6 – Messergebnisse und kurze Gedanken

Wir hatten schon einmal kurz Gelegenheit die Bild- und Tonqualität der neuen Panasonic G6 unter die Lupe zu nehmen. Wir wollen euch daher unsere vorliegende Einschätzung vor einem ausführlichen Test schon einmal präsentieren.

// 15:28 Mo, 13. Mai 2013von

Wir hatten schon einmal kurz Gelegenheit die Bild- und Tonqualität der neuen Panasonic G6 unter die Lupe zu nehmen. Wir wollen euch daher unsere vorliegende Einschätzung vor einem ausführlichen Test schon einmal präsentieren.



Panasonic G6 – Messergebnisse und kurze Gedanken : cam0


Im Gegensatz zur GH2 ist der Weitwinkel der G6 leicht eingeschränkt und liegt eher auf dem Niveau der neuen GH3. Der reale Crop-Faktor im Videomodus dürfte damit eher um die 2 (im Vergleich zu den 1,9 der GH2) liegen. Dass hier also der alte Sensor der GH2 weiter verbaut wurde ist somit eher unwahrscheinlich. Gerüchten zufolge handelt es sich aber auch nicht um den Sensor der GH3, sondern um den Sensor des Vorläufers, der G5, welche im Videomodus wenig manuelle Kontrolle bot und darum nicht so interessant für Videofilmer war. Manuell Filmen kann die G6 nun besser, weshalb sie natürlich unbedingt einmal durch unsere Messabteilung geschleust sein will...



Unser ISO-Chart zeigt in der Standard-Werkseinstellung sowohl vertikale als auch horizontale Aliasing-Muster in den Testkreisen. Diese fallen deutlicher aus als bei der GH2 oder GH3, liegen jedoch noch sichtbar unter allen direkten Canon/Sony-Konkurrenten bis 2.700 Euro.



Panasonic G6 – Messergebnisse und kurze Gedanken : ISO340 standard


Dreht man die Schärfe komplett aus der Kamera, so bleiben diese Muster dennoch leicht sichtbar. Wie schon bei der GH2 bleibt dazu eine leichte Nachschärfung im Signalweg übrig.



Panasonic G6 – Messergebnisse und kurze Gedanken : ISO340 schaerfe runter




Der zugehörige Luma-Sweep verläuft für eine Systemkamera gut, zeigt jedoch dass man von echter FullHD-Auflösung etwas entfernt ist.



Panasonic G6 – Messergebnisse und kurze Gedanken : luma


Dafür verläuft der Chroma-Sweep praktisch tadellos, ohne weiteres "Aufbäumen" künstlicher Muster nach dem Abfall der Kurve.



Panasonic G6 – Messergebnisse und kurze Gedanken : chroma


Die Verzeichnung mit der Kit-Optik (14-42mm / F 3,5-5,6) wird selbstredend digital korrigiert. Dies gelingt auch im maximalen Weitwinkel recht passabel.



Panasonic G6 – Messergebnisse und kurze Gedanken : verzeichnung


Bei 1200 Lux legt die Panasonic in der Werkseinstellung eine Farbgebung zwischen der GH2 und der GH3 an den Tag. So gibt es nach wie vor gerade in den Hauttönen Unterschiede zu Nikon/Canon, die Geschmacksfrage sind. Wohlgemerkt in der Standard-Einstellung, die wir hier gemessen haben.







Auch im Low-Light gibt es wenig Überraschungen. Hier erst einmal eine Aufnahme im Auto-Modus mit der Kit-Optik:






Dann einmal unser typischer "Camcorder-Versuch" mit 1/25s Belichtungszeit, Blende 3,5 und ISO3200 an der Kit-Optik:









Der Signalstörspannungsabstand des eingebauten Mikrofons ist in den Höhen extrem gedämpft. Zuerst dachten wir, dies sei dem integrierten Windfilter im Auto-Modus geschuldet, jedoch kam eine zweite Messung mit deaktiviertem Windschutzfilter zum gleichen Ergebnis.



Panasonic G6 – Messergebnisse und kurze Gedanken : audio



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash