Dynamik
In unserem Dynamikvergleich wird dann der größte Nachteil des MFT-Systems sichtbar. Beim Rückbelichten unserer Blendenreihen erkennt man deutlich, dass der MFT-Sensor der BGH1 einfach nicht so viel Reserven bietet wie aktuelle S35 oder FullFrame Sensoren.

Wir würden die Dynamik hier ca. 2,5 Blendenstufen schlechter einstufen, als die besten Fullframe-Systeme, die in diesem Fall sogar aus dem gleichen Hause stammen (Lumix S1(H)/S5).
Fazit
Das Sensorverhalten der Panasonic DC-BGH1 hat in unserem Test keine Überraschungen offenbart. Sie verhält sich praktisch wie eine GH5s und das bedeutet gutes 4K 1:1-Debayering und gute Rolling Shutter Werte sowie eine (für Micro Four Thirds Kameras typische) eingeschränkte Dynamik. Interessant wird die Kamera damit für alle speziellen Anwendungsfälle, welche die DC-BGH1 mit ihren zusätzlichen Schnittstellen oder dem verkleinerten Formfaktor abdeckt. "Normale" Filmer kommen dagenen mit der "alten" GH5s aktuell günstiger weg.