Stativ Sachtler Flowtech75
Erstmalig hatten wir in diesem Jahr das neue Flowtech75 Stativ von Sachtler im Einsatz.

Wir waren hier zunächst etwas skeptisch gewesen, weil unser altes Sachtler CF 75 zuvor sehr gute Dienste geleistet hatte und zudem auch etwas leichter als das Flowtech75 baut, (aber mittlerweile bei der Klemmung nicht mehr 100% verlässslich arbeitet). Allerdings haben sich die Bedenken in der Praxis vor Ort recht schnell aufgelöst.
Das Mehrgewicht des Flowtech75 nehmen wir mittlerweile für den schnellen, unkomplizierten Aufbau gerne in Kauf. Gerade im schnellen Messetakt wird das Stativ zig Mal am Tag auf- und abgebaut. Die beim Flowtech75 oben angebrachte Stativklemmung für den Auszug („Quick Release Brakes“) spart Zeit und erleichtert die Justage vor Ort deutlich – gerade auch für Single-Operator Szenarios.

Als Stativkopf kam bei uns der Sachtler ACE XL zum Einsatz, der mit 1,7 kg zum leichtesten derzeit verfügbaren Sachtler Fluidkopf zählt und für entsprechende Messeeinsätze völlig ausreicht. Zwar sind wir keine so großen Freunde von Stativplatten, die „eingefädelt“ werden müssen – aber unser Kamerasetup war insgesamt leicht genug um es auch mal am Stativkopf montiert auf der Schulter zu transportieren. Hinzu kommt, dass der von uns genutzte Chrosziel GH5 Cage eine integrierte Mini-Aufnahne besitzt, mit der wir auch ohne extra Kameraplatte auf die meisten Sachtler Köpfe kommen. Das „Einfädeln“ hielt sich damit in Grenzen. Für schwerere Kamerasetus empfehlen wir Stativköpfe mit von oben bedienbaren Kameraaufnahmen.
Für unser Kamerasetup – zu dem gelegentlich auch ein externer Monitor gehört - haben wir das (endlich jetzt auch bei Sachtler) zu findende 3/8“ Gewinde häufig für unsere Magic Arms (ULCS bzw. 244 Micro von Manfrotto) genutzt. Schön dass Sachtler hier jetzt ein entsprechendes Gewinde verbaut – allerdings würden wir hier gerne noch eine bessere Ausarbeitung des Verdrehschutzes sehen. Zumindest mit entsprechenden Manfrotto Magic Arms gibt es hier derzeit noch mehr Spiel als nötig.
Aufpassen sollte man auch bei der neuen Fußkonstruktion des Flowtech75. Positiv: Mit dem neuen Mechanismus hat Sachtler einen deutlich einfacher zu montierenden Fuß geschaffen - auch dürften gerissene Haltegummis damit eher der Vergangenheit angehören. Aber: Beim Transport – gerade auch beim Herausziehen des Stativs aus Kofferräumen u.a. - können sich die Arretierungshebel der Füße öffnen – am besten bei der Entnahme kurz checken, ob alle Füße noch dran sind.