Metabones Speedbooster XL

Panasonic GH5 mit Speedbooster XL und Canon EF 24-105 f/4L IS II USM
Panasonic GH5 mit Speedbooster XL und Canon EF 24-105 f/4L IS II USM


Nicht unwesentlich trägt hierzu natürlich auch der Speedbooster als Fokalreduktor bei. Und mit dem Canon f4 ist unser Speedbooster XL hier auch erstmalig an einem Objekiv im Einsatz, wo das „Speedboostern“ auch wirklich Sinn macht. Bei den hochlichtstarken Sigma f1.8 Objektiven bei unserem letzten Praxistest mit dem Speedbooster ist eine Blende f1.2 natürlich bemerkenswert und sicherlich auch in speziellen Lowlight-Anwendungen von Vorteil.



Ein f4 Objektiv was Dank Speedbooster zu einem f2.5 „geöffnet“ wird, stellt tatsächlich eine völlig neue und gleichzeitig sehr flexibel einsetzbare Optik dar. Unser Closeup auf Ricardas Auge demonstriert ganz gut die knappe aber jeder Zeit beherrschbare Schärfentiefe dieser Kombination:





 f2.5 aus f4 Dank Speedbooster mit noch gut kontrollierbarer Schärfentiefe
f2.5 aus f4 Dank Speedbooster mit noch gut kontrollierbarer Schärfentiefe


Auch das manuelle Schärfeziehen bewegt sich ohne Followfokus trotz der geringen Drehwinkel von AF-Optiken in noch kontrollierbaren Dimensionen.




Fokuskontrolle

Hilfreich beim Bestimmen und Ziehen der Schärfe ist hierbei das große 7“ Display des Atomos Shogun Inferno – selbst Peaking braucht es selten für eine sichere Schärfebestimmung bei der 1920x1200er Auflösung des Shogun. Zwar lässt sich die Schärfe auch gut durch den angenehm hochwertigen Sucher der GH5 bestimmen – das Klappdisplay der GH5 kommt hier allerdings an seine Grenzen – wir würden zumindest vom Klappdisplay bei kritischer Fokusbeurteilung eher abraten.



Und noch was ist uns beim Handling der GH5 mit dem Atomos Shogun aufgefallen: Wer zuvor mit der Panasonic GH4 und externem Monitor/Recorder aufgenommen hat, wird den Standard-HDMI Ausgang der Panasonic GH5 völlig neu schätzen lernen. Zumindest war dies bei uns so:



Standard HDMI-Anschlüsse sind ein Schritt in die richtige Richtung
Standard HDMI-Anschlüsse sind ein Schritt in die richtige Richtung


Während der kleine Micro D HDMI Anschluss der GH4 recht unsicher ohne Kabelklemme zu betreiben war, stellt der jetzt verbaute Standard HDMI-Anschluss eine deutlich sicherere Verbindung her. Ein zusätzliche Kabelklemme macht für ruppige Situationen sicherlich weiterhin auch Sinn – aber auch ungesichert ist die Verbindung deutlich kräftiger und dürfte der GH5 in diesem Punkt auch eine längere Laufzeit bescheren.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash