Für Facebook nutzt die Werbekampagne für den neuen Film "Straight Outta Compton" die Möglichkeit, Mitglieder verschiedener Ethnien wie Afro-Amerikaner, Latinos und die restliche Bevölkerung unterschiedlich anzusprechen, indem ihnen unterschiedliche Trailer-Versionen des Films gezeigt werden. Bei Afro-Amerikanern etwa wird vorausgesetzt daß sie die Gruppe N.W.A. und deren Miglieder Dr. Dre und Ice Cube kennen - ihnen wird der Film als deren Biographie präsentiert. Anderen Facebook-Usern wird der Film eher als Gangsta-Film präsentiert. Nach Angaben der Produktionsfirma war diese diversifizierte Marketing-Strategie sehr erfolgreich. Mittels der detaillierten Informationen, welche viele User auf Facebookin preisgeben (und sei es auch nur indirekt per Likes) sind in Zukunft auch noch viel spezifischere (Film-)Werbekampagnen per Facebook und im Netz überhaupt per Tracking) wahrscheinlich. Und massgeschnittene Filmversionen (mal mehr Gewalt, mal mehr Romanze, mal mehr Suspense) von OnDemand-Filmen online wären dann der nächste logische Schritt - dann würden für Filmkritiker schwierigie Zeiten anbrechen.
Aktuelles> TICO-RAW - Endlich ein RAW für alle? 7.Januar 2021 Mit TICO-RAW gibt es einen weiteren universellen RAW-Codec wie CDNG oder Cineform RAW - und als Leser fragt man sich da natürlich unwillkürlich, was das bringen bzw. wer den denn noch einsetzen soll?
Werbung> Ein starkes Jahr für die Videobearbeitung mit Adobe - Was war, was wird?11.Januar 2022 Kaum ein Jahr hielt für Anwender von Premiere Pro so viele bahnbrechende Neuerungen bereit wie 2021 - darunter ein komplett neuer Untertitel-Workflow und natürlich die kostenlose, integrierte Sprache-zu-Text-Funktion. Und das frisch angebrochene Jahr verspricht, nicht minder spannend zu werden...
Test> Sony A9 III im Praxistest - ein echter Überraschungscoup auch für Filmer27.März 2024 Wir hatten Gelegenheit, die neue Sony A9III Flaggschiff-DSLM mit ihrem innovativen, Global Shutter Sensor in der Praxis zu testen und haben hier einige Überraschungen erlebt. Angeschaut haben wir uns neben Hauttönen, Akkuleistung, Autofokus und Zeitlupenverhalten (50 und 100p) auch die Stabilisierungsleitung und das Ausleseverhalten bei schnellen Bewegungen. Eine Kamera die sich tatsächlich als spannender für die Videoproduktion herausstellte als ursprünglich gedacht - doch der Reihe nach...
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr InfosVerstanden!